Hamburg (ots) - WASHINGTON/BÜHL - Die österreichische
Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner (40) hat am Dienstag, den
23. August, den Gipfel des K2 (8.611 m), des zweithöchsten Berges der
Welt nach dem Mount Everest, erreicht. Damit gelang es der in
Deutschland lebenden Alpinistin als erster Frau der Welt, ohne
zusätzlichen Sauerstoff alle 14 Achttausender zu besteigen.
Die von der NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY unterstützte Expedition
bestand neben Gerlinde Kaltenbrunner aus fünf weiteren Bergsteigern.
Gemeinsam mit Kaltenbrunner erreichten die beiden Kasachen Maxut
Zhumayev und Vassiliy Pivtsov sowie der Pole Darek Zaluski den
Gipfel. Auch für Maxut Zhumayev und Vassiliy Pivtsov war das
Erreichen des K2 ein wichtiger Meilenstein: mit dem Erreichen der
Gipfel aller 14 Achttausender ist für die beiden ein Traum in
Erfüllung gegangen. Neben Ralf Dujmovits, dem Ehemann von Gerlinde
Kaltenbrunner, gehört auch der argentinische Fotograf Tomas Heinrich
zum Expeditionsteam; er dokumentiert den Aufstieg nun für eine
Reportage im Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC.. Beide haben die
Expedition beim finalen Gipfelaufstieg zwischen Lager I und Lager II
aufgrund hoher Lawinengefahr abgebrochen.
"Ich bin überglücklich, dass wir gemeinsam bei diesen schwierigen
Verhältnissen im Aufstieg und bei diesem fantastischen Wetter auf dem
Gipfel stehen durften" hatte Gerlinde per Funkspruch an Ralf
weitergegeben. "Ich bedanke mich bei allen Menschen die mitgefiebert,
die Daumen gedrückt und an uns und das ganze Team gedacht haben.
Diese große mentale Unterstützung hat mich förmlich zum Gipfel
getragen".
Dem deutschen Berg-Chronisten Eberhard Jurgalski zufolge haben es vor
Gerlinde Kaltenbrunner, Maxut Zhumayev und Vassiliy Pivtsov weltweit
erst 24 Bergsteiger geschafft, am höchsten Punkt aller 14
Achttausender zu stehen. Darunter auch der zum Team gehörende Ralf
Dujmovits der bereits im Jahr 1994 den K2 schaffen konnte und im Jahr
2009 die Sammlung komplettierte. Nur insgesamt zehn von ihnen gelang
dies ohne zusätzlichen Sauerstoff.
Gerlinde Kaltenbrunner und ihr Team begannen am 17. Juni ihren
Anmarsch zum nördlichen Basislager des K2 in der chinesischen Provinz
Xinjiang. Mit Kamelen reisten die Bergsteiger mit der gesamten
Ausrüstung und Verpflegung zum sogenannten Chinesischen Basislager
auf ca. 3.900 Meter Höhe an und durchquerten dabei das wilde
Shaksgam-Tal. Dann begann die Gruppe mit dem Aufstieg über den direkt
zum Gipfel führenden Nordpfeiler, der erstmalig 1982 von einem großen
japanischen Team bestiegen worden war. Der an der
pakistanisch-chinesischen Grenze gelegene K2 gehört zum
Karakorum-Gebirge und gilt als der am schwierigsten zu besteigende
Achttausender, vor allem wegen seiner Steilheit und den damit
einhergehenden klettertechnischen Schwierigkeiten sowie der sehr
schnell wechselnden Witterung. Seit er 1954 erstmalig von einer
italienischen Expeditionsgruppe bestiegen wurde, haben etwa 300
Bergsteiger seinen Gipfel erreicht. Bereits als Jugendliche begann
die aus Spital am Pyhrn in Oberösterreich stammende Gerlinde
Kaltenbrunner, die umliegenden Berge zu besteigen. Während ihrer
Berufsausbildung zur Krankenschwester verbrachte sie jede freie
Minute mit Ski-, Eis- und Klettertouren. Mit 23 Jahren erfüllte sie
sich ihren größten Traum, einen über achttausend Meter hohen Gipfel
zu besteigen, und erreichte den Vorgipfel des Broad Peak in Pakistan
auf 8.027 Metern Höhe. Das Gehalt, das sie als Krankenschwester
verdiente, sparte sie für verschiedene Expeditionen ins
Himalajagebiet und Karakorum. Im Jahr 2003 verschrieb sie sich
schließlich ganz dem Profibergsteigen. Im vergangenen Jahr, bei ihrer
dritten Expedition zum K2, brach Gerlinde Kaltenbrunner die
Expedition ab, nachdem der Schwede, Fredrick Ericsson, ums Leben
gekommen war. Zu den Unterstützern der Expedition gehören neben der
National Geographic Society: OMV, VKB Bank, BANNER Batterien,
Schöffel Sportbekleidung, GORE-TEX ® products, LOWA, Deuter,
Komperdell, Petzl, Valandré, adidas eyewear, Lorpen
Eine Chronik der Expedition finden Sie unter:
http://www.gerlinde-kaltenbrunner.at/neuigkeiten/
http://www.amical.de/expeditionstagebuecher/k2-2011/neuigkeiten.html
sowie
unter:http://.ngm.nationalgeographic.com/expedition-k2/dispatch-1
HINWEIS: Fotos werden von der National Geographic Pressestelle zur
Verfügung gestellt. Kontakt: Carol King Woodward, National
Geographic: ckingwoo@ngs.org.
Über National Geographic:
NATIONAL GEOGRAPHIC ist das Magazin der National Geographic Society,
einer der größten gemeinnützigen Wissenschaftsorganisationen
weltweit. Die US-amerikanische Gesellschaft hat seit ihrer Gründung
im Jahr 1888 mehr als 9.000 Forschungsprojekte gefördert. Unter dem
Motto "Inspiring people to care about the planet" berichtet das
Magazin mit dem gelben Rahmen fundiert, authentisch und unterhaltsam
über Naturwissenschaften und Astronomie, Geschichte und Archäologie,
ferne Länder, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei bietet es nicht
nur mit jeder Ausgabe spannende Reportagen und großartige Bilder, die
mit kraftvoller Ästhetik beeindrucken, sondern echte "Abenteuer von
Welt". Festangestellte Forscher ("Explorer-in-Residence") berichten
aus erster Hand von ihren Expeditionen und nehmen den Leser hautnah
mit auf ihre Reisen. Das Magazin erscheint seit 1999 auch in
Deutschland und erreicht jeden Monat rund 1,37 Millionen Leser.
Rückfragehinweis:
G+J Exclusive & Living National Geographic Deutschland Leitung Kommunikation/PR Petra Rulsch Am Baumwall 11 20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 - 55 04
Email: rulsch.petra@guj.de
www.nationalgeographic.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN