Mehr Platz für die Schulung neuer Pflegeltern und neue Bewohner im Julius Tandler Familienzentrum
Wien (OTS) - Die MAG ELF zieht nun mit den letzten
MitarbeiterInnen aus dem geschichtsträchtigen Julius Tandler
Familienzentrum aus und übersiedelt in neue Räumlichkeiten ebenfalls
im 9. Bezirk. Das ehemalige Julius-Tandler-Familienzentrum wird nach
der Renovierung weiterhin Kindern zur Verfügung stehen. Es entsteht
ein neuer Kindergarten mit acht Gruppen und zwei Bewegungsräumen.
Künftig stehen dem Referat für Pflege- und Adoptiveltern der
MAGELF in der Schlagergasse 9 in Wien Alsergrund auf vier Stockwerken
helle, freundliche und barrierefrei erreichbare Räume für die
Schulung und das Coaching von Pflege- und Adoptiveltern zur
Verfügung. "Wiener Pflegeeltern brauchen, um sich gut vorbereitet
ihre neue Aufgabe stellen zu können, eine gute Einschulung,
Weiterbildung und laufende Betreuung. Im neuen Haus können wir den
neuen Eltern die besten Bedingungen bieten", freut sich Kinder- und
Jugendstadtrat Christian Oxonitsch.
Vorbereitung auf die neue Aufgabe
Im Erdgeschoß stehen Schulungsräume für die
Pflegeelternausbildung zur Verfügung. Heuer gab es bereits fünf Kurse
mit je 19 TeilnehmerInnen. Weitere fünf Kurse sind für Herbst bereits
in Vorbereitung. Für aktive Pflegeeltern gibt es jedes Jahr ein
dickes Fortbildungsprogramm, aus dem gewählt werden kann. 2010 fanden
fast 130 Kinder ein zweites Zuhause in einer Pflegefamilie. Rund 1500
Wiener Kinder und Jugendliche leben derzeit in Pflegefamilien, davon
fast 700 Kinder in den Bundesländern.
Pflegeeltern werden bei Bedarf von zwei Psychologinnen gecoacht.
Sie beobachten Besuchskontakte und unterstützen SozialarbeiterInnen
in der Bewertung der Beziehungen der Kinder. Die Psychologinnen sind
auch in der Fortbildung der Pflegeeltern aktiv.
Unterstützung für Krisenpflegeeltern
Auch das Krisenpflegeteam ist übersiedelt. Vier
Sozialarbeiterinnen suchen bei Bedarf rasch Krisenpflegeeltern für
Babys und Kleinkinder. 45 Krisenpflegefamilien stehen derzeit für
diese herausfordernde Aufgabe zur Verfügung. Sie betreuen die Kinder
bis zu acht Wochen. Die Sozialarbeiterinnen begleiten während dieser
Zeit die Besuchskontakte zu den leiblichen Eltern und unterstützen
die Krisenpflegefamilien. Von rund 200 Säuglingen und Kleinkindern,
die im Laufe des Jahres in Krisenpflegefamilien vermittelt werden,
kann fast die Hälfte wieder in den Haushalt der Eltern zurückkehren.
Die übrigen Kinder benötigten eine Folgeunterbringung in
Pflegefamilien.
Das Tandler-Familienzentrum wird weiterhin von Kindern belebt
Das nach Professor Julius Tandler, der 1920 Amtsführender
Stadtrat für das Wohlfahrts- und Gesundheitswesen im roten Wien
wurde, benannte Julius-Tandler-Familienzentrum wurde am 18.Juni 1925
eröffnet. Tandler sah es als Verpflichtung der Gesellschaft allen
Hilfsbedürftigen Hilfe zu gewähren. Für ihn war Fürsorge die
Erfüllung eines ethischen Vertrages innerhalb der Gesellschaft. Unter
seiner Federführung erfolgte ein rasanter Ausbau des Fürsorge- und
Gesundheitswesens. Der Neubau einer Kinderübernahmestelle in der
Lustkandlgasse war einer der Meilensteine seines Wirkens. Die
Kinderübernahmesstelle galt als die vorbildlichste Einrichtung
Europas und wurde das "Juwel der modernen Kinderfürsorge" genannt.
Charlotte Bühler wurde von Tandler mit der Leitung der
psychologischen Arbeit betraut. Nach einer wechselvollen Geschichte
wurde die Kinderübernahmsstelle 1998 endgültig geschlossen. Zuletzt
war in dem denkmalgeschützten Gebäude in der Lustkandlgasse das
Referat für Adoptiv- und Pflegekinder untergebracht.
Nach aufwendiger Renovierung des im Secessionsstil gestalteten
Gebäudes soll es auch in Zukunft Wiens Kindern zur Verfügung stehen.
Die Wiener Kindergärten werden einen Kindergarten mit acht
Kindergartengruppen im Tandler-Familienzentrum führen. Neben
großzügigen Gruppenräumen werden auch zwei Bewegungsräume zur
Verfügung stehen. "Die Philosophie Julius Tandlers lebt nicht nur in
diesem Haus, sondern in ganz Wien weiter", betont Oxonitsch
abschließend.
Pressebild: http://www.wien.gv.at/pressebilder
Rückfragehinweis:
Herta Staffa
MAG ELF - Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000-90614
E-Mail: herta.staffa@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK