Erlauftal-Gemeinden präsentieren ihre "Schätze" bei Ortseinfahrten
St. Pölten (OTS/NLK) - Mit neu gestalteten Orts- und
Regionseintritten sowie überarbeiteten Eisenstraße-Hinweisschildern
im Erlauftal ist seit kurzem das Projekt "Leitsystem Eisenstraße"
abgeschlossen: Die vier bzw. sechs Meter hohen Skulpturen schmücken
somit das gesamte 1.443 Quadratkilometer große Gebiet des Kulturparks
Eisenstraße-Ötscherland, das sich über 25 Gemeinden erstreckt und
Heimat für 66.000 Menschen ist. Die vom Ybbsitzer Kunstschmied Sepp
Eybl gestalteten Skulpturen stehen ganz im Zeichen der fünf Elemente
Feuer, Wasser, Holz, Metall und Erde, welche die Region seit jeher
prägen. Jede der fünf Spitzen der Skulpturen steht, unterschiedlich
gefärbt, für eines dieser Elemente.
Die neuen Orts- und Regionseintritte weisen aber nicht nur auf die
Region, sondern auch auf die ganz individuellen "Schätze" ihrer
Gemeinden hin. So wirbt die Gemeinde Purgstall mit der
Erlaufschlucht, dem Museum im Ledererhaus sowie dem Feuerwehrmuseum.
Die Stadt Scheibbs stellt auf ihrem Ortseintritt die Aussichtswarte
Blassenstein, das Keramikmuseum und den Stadterlebnisweg vor.
St. Anton wiederum präsentiert das Hochbärneck, die Töpper'sche
Bruderlade, den Naturpark Ötscher-Tormäuer sowie das Wanderparadies
Schlagerboden. Die Gemeinde Gaming weist auf die Kartause, den
Naturpark Ötscher-Tormäuer und die Ötscher-Tropfsteinhöhle hin. Im
Winter wird die Tafel dann getauscht, um neben der Kartause auch auf
das Schigebiet Lackenhof und das Langlauferlebnis am Ötscher
hinzuweisen. Reinsberg schließlich präsentiert auf seinem
Ortseintritt die Burgarena, den ferroARTE-Weg sowie den Grenz- und
Mautwanderweg.
Für Andreas Hanger, Obmann des Kulturparks
Eisenstraße-Ötscherland, sind die Skulpturen nicht nur den Gästen der
Region als Orientierung dienlich, sondern auch ein weiterer Schritt
zur Steigerung der Identifikation der Bevölkerung mit der Region.
"Mit dem Abschluss des Projektes gibt es neben den Buswartehäuschen
entlang der Mostviertel-Linie ein weiteres verbindendes Element, das
sich wie ein roter Faden durch die Gemeinden des Kulturparks zieht."
Nähere Informationen beim Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland unter
07443/866 00, e-mail presse@eisenstrasse.info und
www.eisenstrasse.info.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK