- 17.08.2011, 13:57:42
- /
- OTS0148 OTW0148
Hochkönigs Zirkuscamp 2011 - eine einmalige Ferienaktion im Herzen der Salzburger Bergwelt
Bereits zum vierten Mal entsteht im Zeitraum von 22. bis 26. August 2011 in Mühlbach am Hochkönig eine "kleine Zirkusstadt".

Mühlbach am Hochkönig (TP/OTS) - Im "höchsten Zirkuscamp der
 Welt", welches auch heuer nach wenigen Wochen ausgebucht war, können
 Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahren eine Woche lang Zirkusluft
 schnuppern. Den Teilnehmern bietet sich dabei die Möglichkeit, unter
 Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen, beinahe alle Sparten der
 Zirkuskunst kennenzulernen, auszuprobieren und das Erlernte zum
 Abschluss der Woche im Rahmen einer großen Abschlussgala vorzuführen.
 Im Zuge des Feriencamps bleibt den Teilnehmern bzw. Eltern aber auch
 genügend Zeit, um das Bergdorf der Tiere mit all seinen Aktivitäten
 (Streichelzoos, Erlebnisbauernhöfe, Murmeltierweg u.v.m.), die Berge
 & Almen, und über 150 km markierte Wanderwege rund um den
 majestätischen Hochkönig kennenzulernen!
Neben 110 Kindern aus Deutschland und Österreich nehmen heuer, auf
 Einladung des Organisators und Gründers von "Hochkönigs Zirkuscamp",
 Michael Kowarsch, und der Salzburger Hilfsorganisation "Bauern helfen
 Bauern" auch 26 Kinder aus der Region Srebrenica/Bosnien-Herzegowina
 an dem zirkuspädagogischen Camp teil. Die Kinder aus Ostbosnien,
 welche rund zur Hälfte aus bosnischen oder serbischen Familien
 stammen, sind großteils keine Zirkusneulinge, denn seit 2009 bringt
 Kowarsch, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinder- und
 Jugendzirkus Zappzarap und "Bauern helfen Bauern" die Idee von
 "Hochkönigs Zirkuscamp" auch in die Region Srebrenica in Ostbosnien.
 Dort, wo vor 16 Jahren das schlimmste Massaker auf europäischen Boden
 seit dem Ende des zweiten Weltkriegs rund 8000 muslimischen Männern
 das Leben kostete, bringt dieses caritative Zirkusprojekt für eine
 Woche Freude und Abwechslung in die Herzen der Menschen.
"Heuer bieten wir auch erstmals österreichischen und deutschen
 Kindern die Gelegenheit sich mit uns auf die 900 Kilometer lange
 Reise zu begeben und in ein anderes Europa, ein Europa voller Armut
 und Hoffnungslosigkeit, einzutauchen", erklärt Michael Kowarsch. Rund
 15 Kinder zwischen 10 und 14 Jahren nutzen diese Möglichkeit "über
 den Tellerrand zu blicken" und Teil dieses Friedensprojektes zu
 werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
TVB Mühlbach/Hkg. GF Mag. Eva Irnberger A-5505 Mühlbach am Hochkönig e.irnberger@hochkoenig.at http://www.hochkoenig.at http://www.blohappat.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP






