• 17.08.2011, 13:32:29
  • /
  • OTS0140 OTW0140

Neue Tarifgestaltung bei Wien Energie Fernwärme

Wien (OTS) -

- Fernwärme preisstabilste Heizform
- Neuer Niedrigenergiehaus-Tarif
- Preisanpassung für Wohnungskunden nach der Heizperiode

Neuer Niedrigenergiehaus-Tarif

Wien Energie Fernwärme führt ab 1. September 2011 einen
"Niedrigenergiehaus-Tarif" für die neue Generation von
energieeffizienten Häusern ein. Er steht allen Neukunden offen, deren
Gebäude einen Heizwärmebedarf von maximal 50 Kilowattstunden (kWh)
pro Quadratmeter und Jahr haben. Das neue Preismodell sieht eine
Senkung der fixen Grundkosten bei einer gleichzeitigen Anhebung der
verbrauchsabhängigen variablen Bezugskosten vor. Dadurch werden
zusätzliche Anreize für ein energieeffizientes und
verbrauchsbewusstes Abnahmeverhalten geschaffen. Der
Niedrigenergiehaus-Tarif ermöglicht Kunden Kosteneinsparungen bei
Raumwärme von rund 16 Prozent beziehungsweise circa 50 Euro pro Jahr.

Fernwärmepreis nach Heizperiode angepasst

Wien Energie Fernwärme konnte seit drei Jahren den Preis für
Haushaltskunden stabil halten. Entgegen dieser hohen Preisstabilität
der Fernwärmepreise sind die Energiegewinnungs- und Erzeugungskosten
für Fernwärme stark gestiegen. Die Preisentwicklung an den
internationalen Energiemärkten zwingt deshalb auch Wien Energie
Fernwärme, den Energiepreis nach der laufenden Heizperiode ab 1.
September 2011 anzuheben. Das bedeutet für einen durchschnittlichen
Wiener Fernwärmekunden eine Preiserhöhung von 8,2 Prozent bzw. rund 3
Euro pro Monat.

Weniger CO2 durch Fernwärme

Fernwärme ist trotz dieser Preisanpassungen eine der
preisgünstigsten Heizformen und zudem wartungsarm, komfortabel und
besonders umweltfreundlich. Fernwärme verursacht in Wien durch
Nutzung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und der
Abfallverbrennung wesentlich geringere Treibhausgasemissionen als
andere Heizformen. Insgesamt werden durch Fernwärme in der
Bundeshauptstadt CO2-Emissionen von rund 1,9 Millionen Tonnen pro
Jahr vermieden.

Ausbau von Fernwärme als Klimaschutzmaßnahme

Nicht umsonst ist deshalb der Ausbau von Fernwärme auch ein
wichtiges Programm sowohl in der Urbanen Luft Initiative als auch im
Klimaschutzprogramm der Stadt Wien. Die konkreten Ziele: Der Anteil
am Wiener Raumwärmemarkt soll deutlich ausgebaut werden - innerhalb
der nächsten Jahre auf rund 50 Prozent. Fernwärme liegt auch im
europäischen Trend, ihr Ausbau ist eines der vorrangigen Ziele des
EU-Energieeffizienzplanes 2011.

Wien Energie Fernwärme gehört mit einem Leitungsnetz von über
1.100 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als
Tochtergesellschaft von Wien Energie beschäftigt Wien Energie
Fernwärme knapp 1.200 MitarbeiterInnen und erzielte im Geschäftsjahr
2009/2010 einen Umsatz von 450,5 Millionen Euro. Wien Energie
Fernwärme beliefert über 300.000 Wohnungskunden und mehr als 6.000
Großkunden in Wien mit Wärme für Heizung und Warmwasser.

Rückfragehinweis:
Wien Energie
Mag. Christian Ammer
Tel.: +43 (0)1 97700-38027
E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel