
Wien/Weyregg (OTS) - Die Sommerakademie des Österreichischen
Volksliedwerks zum diesjährigen Thema Formen der Vermittlung -
Konzepte für morgen (24- 27. August 20011, Weyregg am Attersee
Seehotel) bietet allen Interessierten und vor allem in der
Volkskultur ehrenamtlich Tätigen mittels Vorträgen, Workshops,
Diskussionen und Konzerten eine Plattform sich österreichweit kennen
zu lernen, auszutauschen und fortzubilden.
Speziell am Samstag werden in einer Diskussionsplattform mit
Vertretern des Sängerbundes, der Blasmusik und dem Kroatischen
Zentrum Perspektiven der ehrenamtlichen Verbandsarbeit beleuchtet.
Weiters stehen am Programm: Volkskultur bei den Nachbarn in Kroatien
und Ungarn, Volksmusik in virtuellen communities oder in der
elektronischen Musik, Jodelworkshop...
Am 25. August ab 20 Uhr findet ein Musikantenstammtisch im
Waldgasthof Födinger, Weyregg statt, am 26. August 20 Uhr gibt es ein
Sommerfest mit Musik von "alpin-anderswohin" im Poinerhaus in
Schörfling.
Volkskultur wird heute nicht mehr ausschließlich als
Traditionspflege verstanden, sondern eröffnet der Kreativität breiter
Bevölkerungsschichten eine Vielzahl, auch zeitgebundener
Ausdrucksformen und lässt Raum für interkulturelle Prozesse.
Privatpersonen, Kulturinitiativen, Mitglieder von Musik-, Volkstanz-
oder Theatergruppen, aber auch Chöre, Blasmusik-, Trachten- und
Heimatvereine singen, spielen, tanzen, erzählen, forschen in
unzählbaren Stunden ehrenamtlich. Sie tragen mit diesem freiwilligen
Engagement zur Unverwechselbarkeit von regionalen Räumen bei. Darüber
hinaus leisten sie mit Ihren Angeboten (Offene Singen, Tanz- und
Instrumentalunterricht, Lesungen, Theateraufführungen, Konzerte und
Festivals ...) einen wesentlichen Beitrag zum regionalen Kultur- und
Bildungsleben. Ziel der Sommerakademie ist, diesen gegenwärtigen
Formen aber auch richtungsweisenden Modellen der Vermittlung
nachzugehen, um so neue Wege in der ehrenamtlichen, volkskulturellen
Arbeit zu entwickeln.
PROGRAMM
Mittwoch, 24. August 2011
16.00-18.00 Uhr. Volkskultur als Dialog
1) Formen der Vermittlung - Konzepte für Morgen; Einführung in die
Thematik. Vortrag von Konrad Köstlin, Vizepräsident des
Österreichischen Volksliedwerkes
2) Feldforschung und geistiges Eigentum. Vortrag von Justin Stagl,
Fachbereich Politikwissenschaft & Soziologie, Universität Salzburg.
Donnerstag, 25. August 2011
09.00-12.00 Uhr. Volkskultur - Bilder und Umgangsweisen
1) Souvenirs neu denken. Workshop von Katharina Fleischmann und
Katrin Nora Kober, designGradmobil
2) Förderer und Verhinderer. Kirche und Volkskultur am Beispiel
Kroatiens. Vortrag von Natalia Stagl-Skaro, Institut für
Kommunikationswissenschaft, Universität Dubrovnik
3) Wessen Volkskultur? Dialoge über Tradition und Authentizität in
Ungarn". Vortrag von Klára Kuti, Institut für Europäische Ethnologie
und Kulturanthropologie, Universität Pécs
14.00-16.00 Uhr. Nutzungen der Volkskultur
1) volkskultur.21@konsum.raum.com. Vortrag von Gerhard Hatz,
Assistenzprofessor am Institut für Geographie und Regionalforschung,
Universität Wien
2) "Fels und Form" Welchen Einfluss hat die Felstopografie der Berge
auf Ausrüstung und regionale, alpinhistorische Entwicklungen. Vortrag
von James Skone, Leitung Institut für Kunstwissenschaften,
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst
Wien
17.00 - 19.00 Uhr Nutzungen der Volksmusik
1) Michlbauer Harmonikawelt. Exkursion mit Florian Danter
(Michlbauer), künstlerischer Leiter
2) "Klingender Attersee. Musikkultur im Möchtegernsalzkammergut".
Vortrag von Klaus Petermayr, Oberösterreichisches Volksliedwerk
20.00 Uhr "Musik beim Wirt"
Musikantenstammtisch im Waldgasthaus Födinger
Freitag, 26. August 2011
09.00-12.00 Uhr. Formen und Ziele der Vermittlung.
1) Jodeln: zwischen Tradition und Wellness. Workshop mit Herbert
Krienzer, Steirisches Volksliedwerk
2) Begegnung mit Rhythmen und Klängen verschiedener Kulturkreise.
Workshop mit Birgit Kastenhuber, Projektkoordinatorin
interkulturelles Lernen OÖ. Landesmusikschulwerk
15.00-17 Uhr. Moderne Formen der Vermittlung. Neue Medien.
1) You Tube: kollektiver Speicher und Plattform virtueller
communities regionaler Musikkulturen. Vortrag von Wolfgang Dreier und
Irene Egger Salzburger und Österreichisches Volksliedwerk
2) Voixtronik oder Hausmusik im 21. Jahrhundert. Projektpräsentation
von Haydeè Jimenez, Roswitha und Barbara Meikl, Salzburger
Volksliedwerk
20.00 Uhr Sommerfest im Poinerhaus
Volksmusik "alpin - anderswohin"
Samstag, 27. August 2011
09.00-13.00 Uhr. Zukunft der Volkskultur
1) Perspektiven der Verbandsarbeit. Plattformen mit Alexander
Jalkotzy Volkskultur Land OÖ., Gabriele Novak Karall Kroatisches
Zentrum, Viktor Schellhorn Tiroler Sängerbund, Hans Brunner
Ö. Blasmusikjugend
2) Abschlussplenum, Kritik und Vorschläge für die Sommerakademie 2012
Preise:
3 Tage: Euro 250 / Euro 90 (Studierende/SchülerInnen)
2 Tage: Euro 165 / Euro 60 (Studierende/SchülerInnen)
1 Tag: Euro 85 / Euro 45 (Studierende/SchülerInnen) (inkl.
Übernachtung)
1 Tag: Euro 50 / Euro 25 (Studierende/SchülerInnen) (inkl.
Verpflegung)
Für PädagogInnen: Die Sommerakademie ist als Fortbildung
(BMUKK-26.979/0005-I/KKV/2011) anrechenbar (kostenlose Teilnahme am
Programm)
Euro 25 Verpflegung / Euro 60 Verpflegung + Übernachtung
Im Preis enthalten: Nächtigung, Vollpension, Teilnahme an allen
Veranstaltungen (EZ-Zuschlag Euro 15/Tag), Preise inkl. MwST./exkl.
Getränke.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Österreichisches Volksliedwerk
Operngasse 6, 1010 Wien
Mag. Irene Egger
Tel. 01/512 63 35-14, Fax. DW-13
office@volksliedwerk.at; www.volksliedwerk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF