• 09.08.2011, 15:15:20
  • /
  • OTS0131 OTW0131

Nachhaltigkeit aus dem Baukasten

Startschuss für den Prototyp - Cree GmbH baut ersten LifeCycle Tower

Bregenz (OTS) - Als erstes achtstöckiges, ungekapseltes
Holz-Hybrid-Gebäude wächst der "LCT ONE" ab September 2011 in
Dornbirn, Österreich, in die Höhe. Was 2009 mit einem
Forschungsprojekt begann, wird jetzt Wirklichkeit: Der LifeCycle
Tower (LCT) der Cree GmbH - das innovative Konzept für
Holz-Hybridhochhäuser - geht in die Realisierungsphase.

Baustart für den ersten LifeCycle Tower der Welt - den LCT ONE -
ist Mitte September in Dornbirn/Österreich. Die zur Realisierung des
LifeCycle Towers gegründete Tochterfirma der Rhomberg Gruppe, Cree
GmbH, wird dort die Umsetzbarkeit des Systems für nachhaltigen
Städtebau unter Beweis stellen und die Vorteile des Gebäudekonzeptes
(Ressourcen- und Energieeffizienz, 90 % verbesserte CO2-Bilanz, 50 %
kürzere Bauzeit, Serienfertigung, u.a.) präsentieren.

Im Wesentlichen unterscheidet sich das Holzhybridhaus von anderen
Projekten, dadurch dass die tragenden Elemente des Hauses nicht
beplankt sind. Die ungekapselte, d.h. nicht verkleidete
Holz-Struktur, macht die Vorzüge des Baustoffes Holz im Innenraum
erlebbar, spart Ressourcen und ist gleichzeitig ein wichtiger Teil
des Brandschutzkonzepts. Ein weiterer Unterschied ist, dass der
LifeCycle Tower zwar zum Großteil aus Holz besteht, jedoch Holz nur
dort eingesetzt wird, wo es auch Sinn macht. Es wird also die Menge
an Holz genutzt, mit der ein Optimum an Ressourceneffizienz gepaart
mit entsprechender Funktionalität erreicht werden kann.

Der LifeCycle Tower ist variabel nutzbar, da keine tragenden
Trennwände eingesetzt werden müssen. Wie in einem Baukasten können
die strukturellen Elemente nach Belieben verschieden angeordnet
werden. Der Nutzung sind daher kaum Grenzen gesetzt. Ein LCT kann
Hotel, Wohn- oder Bürogebäude sein, oder gar verschiedene
Nutzungsmöglichkeiten unter einem Dach vereinen.

Nach Meinung von Mag. Michael Zangerl, Leiter Organisation,
Marketing & Finanzen, Cree GmbH, bietet das von der Österr.
Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Bundesministerium für
Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderte Beispiel
insbesondere für den urbanen Raum enorme Chancen, da in den kommenden
Jahren die Städtepopulation enorm steigen wird, und die heutige
Bauwirtschaft aufgrund der konventionell gefertigten Prototypen keine
Lösung für dieses Problem bietet.

Cree
The Natural Change in Urban Architecture

Pressebilder zum Download finden Sie unter:
http://www.flickr.com/photos/creebyrhomberg/sets/72157627292046870/

Rückfragehinweis:

Cree GmbH 
   Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, Austria
   Tel. +43 (0) 5574 403-190 
   info@creebyrhomberg.com
   www.creebyrhomberg.com
   
   Ansprechpartner:
   Michael Zangerl
   michael.zangerl@creebyrhomberg.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel