• 09.08.2011, 12:06:10
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Ganz im Leben - Österreichische Plattform für seelische und körperliche Gesundheit

Wien (OTS) -

Folge 1: Transplantationswesen in Österreich

Schwere Erkrankungen von Herz, Nieren, Leber oder Lunge, die zum
Organversagen führen, können Menschen jeden Alters betreffen und
bringen mitunter massive Einschränkungen der Lebensqualität mit sich.
Nierenerkrankte müssen beispielsweise dreimal wöchentlich für mehrere
Stunden zur Dialyse, Lungen- oder Herzkranke kämpfen mit
Atemproblemen. Wenn alle medizinischen Therapien ausgeschöpft sind,
hilft bei irreparablen Schäden nur mehr eine Organtransplantation.
Dank enormer medizinischer Fortschritte in den letzten Jahren sind
Organtransplantationen zwar inzwischen zu Routineeingriffen geworden,
an die Betroffenen stellt der Behandlungsprozess dennoch sehr hohe
physische und psychosoziale Anforderungen. In der ersten Ausgabe des
Themenservice der Initiative "Ganz im Leben" steht das
Transplantationswesen im Mittelpunkt.

Im Bereich Transplantationsmedizin zählt Österreich zu den
"Spitzenländern" in Europa, sowohl was die Qualität der medizinischen
Betreuung, als auch die Quantität betrifft. Organtransplantationen
werden in Österreich an fünf Standorten durchgeführt. Dies sind die
drei Universitätskliniken in Wien, Graz und Innsbruck sowie das AKH
Linz und das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. Die drei
Universitätskliniken transplantieren grundsätzlich alle in Frage
kommenden Organe (Niere, Leber, Lunge, Pankreas und Herz). Auch
Transplantationen von Darm und Inselzellen werden in Österreich
durchgeführt. Vor kurzem wurde der Jahresbericht 2010 des
Koordinationsbüros für das Transplantationswesen veröffentlicht.
Demnach wurden im Jahr 2010 hierzulande Organtransplantationen in
folgender Häufigkeit durchgeführt: Niere (350), Leber (138), Lungen
(114), Herz (69), Bauchspeicheldrüse (31).1

Spendenaufkommen: Österreich zählt zur EU-Spitze

Österreich war, was das Spenderaufkommen betrifft, die letzten 15
Jahre abwechselnd mit Belgien an der zweiten Stelle (durchschnittlich
23 Spender pro Million Einwohner und Jahr) hinter Spanien
(durchschnittlich 33 Spender pro Million Einwohner und Jahr).
Inzwischen haben Portugal und Frankreich, aber auch Kroatien stark
aufgeholt und sind in das Spitzenfeld vorgerückt. Im Hinblick auf die
Zahl der Transplantationen pro Million Einwohner und Jahr über alle
Organe hinweg ist Österreich nach wie vor Nummer eins, da hierzulande
von den vorhandenen Spendern sehr viele Organe akzeptiert und auch
erfolgreich transplantiert werden und zusätzlich auch Lungen aus dem
benachbarten Ausland (Ungarn) zur Verfügung stehen, die die hohe
Frequenz zusätzlich unterstützen. "Diese Zahlen belegen
eindrucksvoll, dass die Organtransplantation als Standardtherapie von
Organversagen im Endstadium akzeptiert ist. Was die Qualität
betrifft, so befinden sich die Patienten- und
Organtransplantat-Überlebensdaten immer im Spitzenfeld der jeweiligen
Registerdaten. Man kann also mit Recht behaupten, dass Österreich
eine gute Platzierung einnimmt, sowohl qualitativ als auch
quantitativ", so Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Mühlbacher, Vorstand der
Wiener Universitätsklinik für Chirurgie und Leiter der Abteilung
Transplantation der Medizinischen Universität Wien [...].

Das Themenservice der Initiative Ganz im Leben - Österreichische
Plattform für seelische und körperliche Gesundheit finden Sie zum
kostenfreien Download unter www.welldone.at bzw. können Sie unter
pr@welldone.at bestellen.

Rückfragehinweis:
Welldone GmbH, Werbung und PR
Mag. Elisabeth Kranawetvogel | Mag. Sabine Sommer | Mag. Nina Bennett | Public Relations
Tel.: 01/402 13 41-40 bzw. 12
E-Mail: pr@welldone.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WDM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel