- 27.07.2011, 13:43:03
- /
- OTS0127 OTW0127
Handel stagniert: Jank fordert Einzelhandelskonzept für Wien
WK Wien startet "Masterplan Einkaufstadt Wien" - Einzelhandelsstruktur soll langfristig gesichert werden - Jank: Politik als Projektpartner unverzichtbar
Wien (OTS) - Der Wiener Einzelhandel kommt unter Druck. Im Jahr
2010 wurden in Wien Netto-Umsätze von Euro 11 Mrd., das sind 21
Prozent des österreichischen Einzelhandelsumsatzes, erzielt. Die
jüngsten Zahlen zeigen erstmals seit langem, dass die bisher stabile
Inlandsnachfrage abgeschwächt ist. In den ersten fünf Monaten diesen
Jahres sanken die realen Umsätze in Wien um 1,8 Prozent (Jänner bis
Mai 2011). Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen zum Teil auch
an einem geänderten Konsumverhalten der Bevölkerung: der Kunde wird
anspruchsvoller, entwickelt ausgeprägtes Preisbewusstsein, Einkaufen
wird zunehmend zum Freizeiterlebnis. Parallel dazu sinkt der Anteil
des Haushaltsbudgets, der in den Einzelhandel fließt, zu Gunsten
anderer Bereiche, wie Telekommunikation, Dienstleistungen oder
Gesundheitsvorsorge. "Deshalb ist es notwendig, zeitgerecht Maßnahmen
zu ergreifen, die dem Einzelhandel eine kontinuierliche, positive
Entwicklung ermöglicht. Mit der Erarbeitung eines Wiener
Einzelhandelskonzept legen wir dafür die Basis", erklärt Brigitte
Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien.
Masterplan Einkaufstadt Wien
Die WK Wien hat bereits eine Fülle an Vorarbeiten zu einem
schlüssigen Einzelhandelskonzept erarbeitet. Nun gilt es alle
Beteiligten an Bord zu holen. "Wir starten jetzt den Prozess mit
Gesprächen auf Stadt und Bezirksebene. Gerade in den Bezirken ist
viel Know-how vorhanden, wenn es um die Beurteilung der
Einzelhandelsstrukturen geht", erklärt Jank. Parallel dazu werden
Unternehmen und Bevölkerung in den Prozess eingebunden und befragt,
welche Perspektiven diese sehen. Die weiteren Erhebungen und die
Konzepterstellung bis hin zum "Masterplan Einkaufsstadt Wien" werden
mit externen Experten durchgeführt. "Unsere Erwartungshaltung ist,
dass sich dieses Konzept, das in der Umsetzung in städtische
Verantwortung hineingehen wird, positiv auf die langfristige
Entwicklung der Einzelhandelsstrukturen auswirkt", sagt Jank.
Sicherung der Lebensqualität
Es gilt, Wien als Einkaufstadt zu positionieren und
zukunftsorientierte Rahmenbedingungen zur Erhaltung der klein- und
mittelständischen Wirtschaft im Einzelhandel zu schaffen. Denn diese
Unternehmen sichern die wohnstandortnahe Nahversorgung der
Bevölkerung, hochwertige Arbeitsplätze, bieten ein differenziertes
Angebot und qualifizierte Beratung. Von der Stadt wünscht sich Jank,
ein rasches Einlenken und eine Beteiligung von Beginn an.
"Schließlich geht es darum, die hohe Lebensqualität in Wien
abzusichern. Da ist ein Handeln und Mitarbeiten der Politik
unverzichtbar", sagt Jank.
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Wien Christian Wenzl Presse & Medienmanagement Tel.: 01 51450-1585 mailto: christian.wenzl@wkw.at http://www.wko.at/wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK