Mogadischu/Wien (OTS) - Die Kindernothilfe organisiert gemeinsam
mit ihren lokalen Partnern Wasser- und Nahrungsmitteltransporte, um
die Menschen in der Hungerregion zu versorgen. In Flüchtlingscamps
ist die Errichtung von Kinderzentren geplant, um eine Kindgerechte
Betreuung der Jüngsten sicherzustellen.
"Die Flüchtlingsmärsche durch frühzeitige Versorgung zu stoppen,
ist oberstes Ziel der Kindernothilfe-Aktivitäten am Horn von Afrika.
Wichtig ist jetzt in den vom Hunger betroffenen ländlichen Regionen
die Verteilung von Trinkwasser und Nahrung sicherzustellen.
Wassertanks werden aufgebaut und Wasserkanister, Notzelte sowie
Geschirr verteilt, um die Kinder und Familien zu versorgen, damit sie
sich nicht auf den Weg in die überfüllten Lager rund um die Städte
begeben.", sagt Luzia Wibiral, Geschäftsführerin der Kindernothilfe
Österreich.
Gemeinsam mit dem Ärzteteam von Humedica kümmert sich die
Kindernothilfe an der äthiopisch-somalischen Grenze auch um die
medizinische Versorgung der ankommenden Flüchtlinge in den
Auffanglagern von Dolo Ado mit 120.000 Menschen
In den großen Flüchtlingslagern spitzt sich die Situation weiter
zu. "Es sind viele schwerkranke sowie massiv unterernährte Kinder in
den Camps. Manche Flüchtlingsfamilien haben 200 km lange Fußmärsche
hinter sich. Dementsprechend sind sie in einem sehr schlechten
gesundheitlichen Zustand", berichtet der vor Ort im Einsatz stehende
Kindernothilfe-Koordinator Dietmar Roller. Luzia Wibiral: "Wir
errichten Kinderzentren, in denen die traumatisierten Mädchen und
Buben nicht nur ernährt sondern auch psychologisch betreut werden."
Viele Schulen in der Krisenregion werden das Schuljahr früher
beenden, weil die Kinder aufgrund des anhaltenden Hungers zu
geschwächt sind, um dem Unterricht zu folgen. Um die Versorgung der
Kinder weiter sicherzustellen, wurde mit der Einrichtung von
Notschulen begonnen. In diesen Notschulen bekommen die Mädchen und
Buben stärkende Mahlzeiten.
Die Kindernothilfe bittet weiterhin um Spenden:
Kto Nr. 92144077, BLZ 60.000 "Dürre Afrika"
Online unter: https://www.kindernothilfe.at/online_spenden.html
Rückfragehinweis:
Luzia Wibiral, Tel. 01/513 93 30 oder mobil 0676/735 09 90
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KNH