• 22.07.2011, 10:00:35
  • /
  • OTS0036 OTW0036

Neues Eltern-Kind-Zentrum in Ottakring eröffnet

Mehr Platz für Unterstützung und Beratung von Eltern

Wien (OTS) - In der Huttengasse 21 in Ottakring nimmt dieser Tage
das neue Eltern-Kind-Zentrum den Betrieb auf. In Wien stehen Eltern
insgesamt acht Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) als Treffpunkt und
Anlaufstelle zur Verfügung. Das Ottakringer Eltern-Kind-Zentrum ist
innerhalb des Bezirks übersiedelt und ist größer aber auch
familienfreundlicher gestaltet und es hat eine bessere
Verkehrsanbindung. Eltern erhalten in den EKIZ Unterstützung und
Beratung bei allen Fragen zu Geburt, Erziehung oder auch
Haushaltsführung. "Es ist der Stadt Wien wichtig, der
Präventionsarbeit einen möglichst hohen Stellenwert zu geben.
Attraktive Angebote wie jenes in der Huttengasse, die Mütter und
Väter in ihrer zweifelsohne nicht immer einfachen Rolle unterstützen,
sollen helfen, rechtzeitig zu erkennen, wann Hilfe benötigt wird.
Besser einmal ein Beratungsgespräch zuviel in Anspruch nehmen als
später zu erkennen, dass man zu lange gewartet hat", betont
Jugendstadtrat Christian Oxonitsch.

Persönliche, individuelle Beratung

SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und PsychologInnen nehmen
sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch. Sie greifen die
persönlichen Anliegen der Eltern auf und bieten umfassende
Informationen, Hilfestellung und Unterstützung zur Vorbereitung auf
Geburt und Elternschaft, zur Strukturierung des neuen Alltags mit dem
Baby, zum Leben mit den Kindern, zur Bewältigung schwieriger
Erziehungssituationen und bei Fragen rund um Trennung/Scheidung von
Eltern. Es besteht auch die Möglichkeit des Besuchs von
SozialpädagogInnen oder SozialarbeiterInnen in der eigenen Wohnung.
Dies wird von Müttern und Vätern, für die es manchmal schwierig ist
eine Beratungsstelle aufzusuchen, gerne angenommen.

Gut vorbereitet aus das Elternsein

Eltern, die ein Baby erwarten, haben viele Fragen. Die Teams in den
Elternschulen der Eltern-Kind-Zentren bereiten mit ihren Vorträgen
auf die Geburt und das Leben mit Kindern vor. In entspannter,
angenehmer Atmosphäre können sich die werdenden Eltern informieren,
austauschen und Kontakte knüpfen. Die Kurse sind kostenlos.

Verbindungsdienst zu den Geburtskliniken

Über die Ambulanzen der Geburtsspitäler können werdende Eltern
bereits vor der Geburt ihres Kindes Kontakt zu einer Sozialarbeiterin
der MAG ELF aufnehmen. Neben der Beantwortung aller Fragen wird auch
die Anmeldung für das Willkommensgeschenk der Stadt Wien
entgegengenommen. Auch nach der Geburt stehen die Sozialarbeiterinnen
gerne für ein Gespräch zur Verfügung und informieren über alle
Angebote der Eltern-Kind-Zentren.

Unterstützung für Eltern

In den Elternberatungen steht die körperliche und gesundheitliche
Entwicklung und die altersentsprechende Förderung ihrer Kinder im
Mittelpunkt. Das multiprofessionelle Team, bestehend aus ÄrztInnen,
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen steht für
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Fragen zu Pflege und Ernährung,
körperlicher Entwicklung, Erziehung - vor allem in Hinblick auf
gewaltfreie Erziehung, kindgerechte, sichere Umgebung, Spiel und
Beschäftigung mit dem Kind zur Verfügung.

Treffpunkte für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Bei den Treffs mit Säuglingen und Kleinkindern geht es vor allem
darum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eltern können in
zwangloser Atmosphäre ihre Erfahrungen untereinander austauschen und
sich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie beraten.

Eltern erziehungsfit machen

Wenn es bereits Probleme in der Erziehung gibt werden Eltern über
Vermittlung der zuständigen Sozialarbeiterin in Gruppen ganz gezielt
dabei unterstützt, für den gemeinsamen Alltag mit ihren Kindern
fitter zu werden. In diesen Gruppen werden unter der Anleitung von
SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und PsychologInnen neue Ideen
für eine gelingende Erziehung erarbeitet. Gemeinsam wird ausprobiert,
wie es in stressigen Situationen besser laufen könnte und es werden
viele Informationen für den Alltag in einer Familie mit Kindern
ausgetauscht.

Partnerschaftberatung im Haus

Am neuen Standort Huttengasse 21 werden die Räume auch vom Verein
"Familie und Beratung" genützt. Die Partner-, Familien- und
Sexualberatung ist eine - in Zusammenarbeit mit der MAG ELF -
eingerichtete Partner- und Familienberatungsstelle. An drei Tagen in
der Woche werden Termine in der Partner- und Familienberatung
vergeben. Je ein Beratungstermin legt den Schwerpunkt auf
Psychosomatik und Sexualberatung.

"Ziel all der Angebote ist es, Familien zu einem Zeitpunkt zu
erreichen, zu dem ein kleines Problem mit ein wenig Unterstützung
noch gelöst werden kann. Präventive und frühe Hilfsangebote sollen
helfen, größere Krisen in Familien erst gar nicht entstehen zu
lassen", so Oxonitsch abschließend.

Eltern-Kind-Zentren in Wien:

6.Bezirk Mollardgasse 8
Tel.: 588 21/06894
10.Bezirk Katharinengasse 16
Tel.: 605 34/10894
11.Bezirk Rosa-Jochmann-Ring 5/Stiege 13
Tel.: 740 34/11894
12.Bezirk Längenfeldgasse 28
Tel.: 815 37 00
16.Bezirk Huttengasse 19-21
Tel.: dzt. 0676/811850082
Ab August 4000 / 16894
21.Bezirk Anton-Bosch-Gasse 29
Tel.: 290 60 62
22.Bezirk Langobardenstraße 128/Stiege 10
Tel.: 211 23/22894
23.Bezirk Rößlergasse 15
Tel.: 863 34/2389

Service-Telefon: 4000/ 8011
Täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: service@ma11.wien.gv.at
www.wien.gv.at/menschen/magelf

Pressebilder:
www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweis:

Herta Staffa
   MAG ELF Öffentlichkeitsarbeit
   Tel.: +43 1 4000 90614
   Mobil: +43 676 8118 90614
   mailto:herta.staffa@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel