• 21.07.2011, 09:26:48
  • /
  • OTS0025 OTW0025

"Kultur im Gespräch" am 25. Juli auf TW1 - Barbara Rett unterwegs in Eisenstadt

Barbara Rett hat den Leiter der Esterházy Privatstiftung Dr. Stefan Ottrubay sowie den österreichischen Pianisten Ingolf Wunder getroffen und sich über das Haydn Festival informiert.

Barbara Rett unterwegs in Eisenstadt

Wien (OTS) - Wäre er Orchestermusiker, würde er lieber Pauke als
Triangel spielen, meint Dr. Stefan Ottrubay. Aber als Vorstand der
Esterházy Privatstiftung sieht er sich ohnehin eher als Dirigent
eines gar nicht so kleinen Kulturbetrieb-Orchesters. Mit dem
"festival.Esterházy" verfolgt er ehrgeizige Pläne - das Eisenstädter
Schloss soll wieder zu jenem Zentrum der burgenländischen Kultur
werden, das es in seiner mehr als 400-jährigen Geschichte immer war.

Untrennbar mit Eisenstadt verbunden ist der Name Joseph Haydn. Der
österreichische Komponist und Vertreter der Wiener Klassik wirkte ab
dem Jahr 1761 drei Jahrzehnte als fürstlicher Kapellmeister am Hof
Esterházy. Eine der damaligen Wirkungsstätten ist der für seine
Akustik berühmte Haydnsaal im Schloss Esterházy. Er ist bis heute
erhalten geblieben und bildet laufend einen stilvollen Rahmen für das
Musikleben der Haydnstadt Eisenstadt.

Für einen ausverkauften Haydnsaal sorgt nicht zuletzt die spannende
Mischung aus bewährten und neuen Stars. Nach Elina Garanca, Vadim
Repin und Daniel Hope, gastiert dieses Jahr der österreichische
Pianist Ingolf Wunder, der durch den Chopin-Wettbewerb in Warschau
über Nacht zum Star wurde, in Eisenstadt. Gemeinsam mit dem
baltischen Stargeiger Gidon Kremer und dessen "Kremerata Baltica"
wird er im prachtvollen Haydnsaal konzertieren und das Publikum
begeistern.

Kulturexpertin Barbara Rett hat sich mit Dr. Stefan Ottrubay und
Ingolf Wunder in Eisenstadt getroffen und erfahren, warum ein Klavier
wie ein Auto sein kann und man sich im Haydnsaal wie im Bauch eines
Cellos fühlt.

Das Haydn Festival Eisenstadt

Seit seiner Gründung im Jahre 1986 gilt das Haydn Festival
Eisenstadt als Zentrum der internationalen Haydnpflege. Als
programmatische Basis fungiert das Gesamtwerk des österreichischen
Komponisten. Im einzigartigen Haydnsaal auf Schloss Esterházy kommen
neben herausragenden Werken von Joseph Haydn jeden Samstag in den
Monaten Juli und August ebenso Werke von anderen Komponisten der
Wiener Klassik zur Aufführung - darunter auch Opern und Oratorien.

"Kultur im Gespräch"
Im Fokus des Gesprächsformates "Kultur im Gespräch" stehen
Österreichs Kulturevents. TW1 bietet der österreichischen
Kulturfestivalszene damit eine Plattform für den inhaltlichen
Diskurs. Das Hauptaugenmerk liegt weniger auf den großen Festspielen,
sondern vor allem auf den spezialisierten Kulturevents. Barbara Rett
präsentiert in Hintergrundgesprächen vor Ort die Reichhaltigkeit der
österreichischen Kulturlandschaft.

Sendezeiten:

Erstausstrahlung: Mo, 25.7.2011 um 19:15-19:45 Uhr

Weitere Ausstrahlungen: Di, 26.7.2011 um 23:15-23:45 Uhr, Mi,
27.7.2011 um 16:35-17:05 Uhr, Do, 28.7.2011 um 14:45-15:15 Uhr und
Sa, 30.7.2011 um 10:00-10:30 Uhr und 18:00-18:30 Uhr

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 14600
birgit.reiter@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel