• 21.07.2011, 08:29:30
  • /
  • OTS0009 OTW0009

Coded Cultures - City as Interface

Medienkunst vom 21. September bis 2. Oktober 2011 in Wien

Donaukanal

Wien (OTS) - Das Festival Coded Cultures präsentiert sich 2011 an
verschiedenen Austragungsorten in Wien, mit Fokus auf den Donaukanal
und die anliegenden Wiener Gemeindebezirke.

Vom 21. - 25. September 2011 werden thematische Fokustage
abgehalten, die als Kernzone den Donaukanal, Veranstaltungsorte im 2.
Wiener Gemeindebezirk, das MuseumsQuartier Wien, die Urania, das
Badeschiff und das Odeon bespielen. Vom 26. - 30. September 2011
liegt der Schwerpunkt auf Workshops, Präsentationen und Vorträgen.
Kooperationspartner sind u.a. die Transmediale Berlin, Media Lab
Prado Madrid, Enter Festival Prag und das Amber Festival Istanbul. Am
1. Oktober endet das Festival mit der Langen Nacht der Museen und
einer großen Abschlussveranstaltung am Badeschiff in Kooperation mit
dem WAVES Festival Wien.

Orte und Fokustage

Eröffnung im Odeon (Serapionstheater) 21.9.2011

Der große Saal der Wiener Getreidebörse wurde vom Serapions
Ensemble mit eigenen Mitteln als Veranstaltungsstätte adaptiert.
Coded Cultures eröffnet das Festival 2011 mit dem japanischen
Präsentationsformat Pecha Kucha und leitet damit einen zweiwöchigen
Wiener Medienkunst-Fokus ein.

Fokus Donaukanals (ab 22.9.2011)

Das Areal rund um das Badeschiff und die Urania, wird im Rahmen
des Festivals mit Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum
bereichert: In der Adria und im Central Garden finden Konzerte und
Präsentationen statt. Das Badeschiff und der Central Garden sind
zudem Bar/ Lounge und fungieren als Ort für Abendveranstaltungen.

Museumsquartier (ab 23.9.2011)

Im quartier21 des MuseumsQuartier Wien werden im Rahmen von Coded
Cultures aktuelle Positionen neuer Medienkunst und zwei Artists in
Residence präsentiert. Am Fokustag werden in Kooperation mit der
transmediale Berlin, dem Media Lab Prado Madrid, dem Amber Festival
Istanbul und dem Enter Festival Prag internationale Positionen der
Medienkunst und neuen Medienkulturen im Raum D / quartier21
präsentiert und diskutiert.

Fokus 1020 Wien (ab 24.9.2011)

Große Teile des 2. Wiener Gemeindebezirks und darin ansässige
Offspaces, Ateliers, Projekträume und Galerien präsentieren sich am
Fokustag 1020: unter anderem THIS.PLAY, Glockengasse No9,
LABfactory, MAGAZIN sowie die LUST gallery stellen zeitgenössische
künstlerische Positionen aus, die sich mit dem Thema City as
Interface in unterschiedlichen Formen auseinandersetzen.

Urania (ab 27.9.2011)

Theorie- und Diskurs- positionen zu Coded Cultures werden an vier
Tagen von diversen KuratorInnen thematisiert: Technopolitics (Armin
Medosch), Future Fluxus (Andreas Leo Findeisen), dérive (Magazin für
Stadtentwicklung) sowie der Games Culture Circle aus Berlin
präsentieren unterschiedliche Zugänge zu City as Interface und
integrieren nationale- sowie internationale Themen im Rahmen von
Präsentations- und Diskurs- formaten.

Workshops (ab 27.9.2011)

Workshops mit internationalen Gästen, die aktuelle Praktiken von
Medienkunst und Interventionen thematisieren, finden im "THIS.PLAY"
(Glockengasse 10-12) vier Tage lang statt. Der Offspace mit Werkstatt
bietet Möglichkeiten für die WorkshopteilnehmerInnen, unter Anleitung
von erfahrenen KünstlerInnen gemeinsam Projekte zu erstellen, selbst
Hand anzulegen und die Ergebnisse im 2. Bezirk auszutesten.

Coded Cultures 2011 - City as Interface

(Neue)Medien- und Wissenskulturen aus Europa stehen im Mittelpunkt
des diesjährigen Festivals Coded Cultures: Konzentriert auf Bereiche,
die Zwischen Kunst, Wissenschaft, Kultur, Technologie und deren
Auswirkungen auf die Gesellschaft angesiedelt sind, geht es um
Medienkunst, Medientheorie, neue Kunst- und Kulturartefakte sowie
Prozesse, die durch solche Kulturformen entstehen. Mit dem Untertitel
"City as Interface" wird besonderes Augenmerk auf die Stadt als
medienkulturelles Territorium und als Schnittstelle einer Vielzahl
kultureller Kodierungen, Verbindungen und Abstraktionen gelegt.
Interventionsprojekte im urbanen Raum bilden folglich einen
wesentlichen Bestandteil des Festivals. Damit sollen Freiflächen für
neue Praktiken und Organisationsmodelle künstlerisch- kreativer Ideen
geschaffen werden

Hintergrund

Coded Cultures wurde 2004 von der von Medienkünstlern geleiteten
Organisation 5uper.net gegründet und beschäftigt sich in
Veranstaltungsserien und experimentellen Formaten mit den
Schnittmengen von zeitgenössischer Kunst, Medien, neuen Technologien
und deren Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft.

http://codedcultures.net
http://5uper.net
http://www.facebook.com/codedcultures
http://twitter.com/codedcultures

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
5uper.net
mailto:pr@5uper.net
Tel.: +43(1)5224881

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel