• 12.07.2011, 08:02:33
  • /
  • OTS0005 OTW0005

Positive Leistungsbilanz der ORF-Direktion für Online und neue Medien

Klare Marktführerschaft mit ORF.at, Online-Innovation ORF-TVthek großer Erfolg, TELETEXT-Reichweiten ausgebaut, mobiles TV und zahlreiche Neue-Medien-Projekte umgesetzt

Wien (OTS) - Der ORF kann im Bereich Online und neue Medien eine
äußerst positive Arbeitsbilanz der Jahre 2007 bis 2011 vorweisen.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Thomas Prantner und sein
Team haben in den vergangenen fünf Jahren sehr gute Arbeit geleistet
und die ORF-Online-Medien weiterentwickelt. Mit der ORF-TVthek ist
ein wichtiger Schritt in unserer Plattformstrategie erfolgreich
umgesetzt worden. Der ORF wird auch in Zukunft die Strategie des
Ausbaus der Live- und On-Demand-Angebote, vor allem auch für den
mobilen Bereich, fortsetzen."

Direktor Thomas Prantner (ORF-Online und neue Medien): "Ich freue
mich, dass die Direktion für Online und neue Medien eine sehr
positive Leistungsbilanz 2007 bis 2011 vorweisen kann. Wir haben alle
unseren zentralen Ziele erreicht: ORF.at ist in diesen fünf Jahren
Österreichs klares Online-Informationsmedium Nummer eins geblieben
und durch zahlreiche Maßnahmen noch moderner, publikumsattraktiver
und informativer geworden. Online und neue Medien haben heute im ORF
einen allgemein akzeptierten Stellenwert - auf gleicher Augenhöhe mit
Fernsehen und Radio. Und mit der Einführung der erfolgreichen
ORF-TVthek haben wir den entscheidenden Schritt gemacht, ORF.at zur
multimedialen Plattform auszubauen. Auch der ORF TELETEXT hat sich
sehr positiv entwickelt. All diese Erfolge sind nicht das Verdienst
eines Einzelnen, sondern eines großartigen Teams an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in der Direktion, in der ORF Online & Teletext GmbH
und in weiteren ORF-Redaktionen, die mit ihrer kompetenten Arbeit
einen ganz wesentlichen Beitrag bei der Weiterentwicklung des ORF zum
modernen Multimediaunternehmen geleistet haben. Dafür möchte ich mich
herzlichst bedanken. Ich danke auch Generaldirektor Dr. Wrabetz, der
sämtliche Projekte der Direktion für Online und neue Medien
konsequent und aktiv unterstützt hat."

Festigung der Marktführerschaft von ORF.at

ORF.at konnte in den vergangenen fünf Jahren seine Marktführerschaft
am österreichischen Onlinemarkt behaupten und in allen drei
Kenngrößen der ÖWA kontinuierlich Steigerungen erzielen. Die Visits
stiegen von durchschnittlich 27,4 Millionen pro Monat im Jahr 2007
auf 44,3 Millionen im Jahr 2011 (bis inkl. Juni), die Unique Clients
von 3,21 auf 5,42 Millionen, die Page-Impressions von 184 auf 281
Millionen (Quelle: ÖWA Basic). Im 4. Quartal 2010 überschritt ORF.at
außerdem erstmals die 2,5-Millionen-User-Grenze und hatte somit eine
Monatsreichweite von 44,5 Prozent der österreichischen
Onlinebevölkerung 14+ (Quelle: ÖWA Plus).

Auch der Vergleich mit den Online-Medienangeboten im gesamten
deutschen Sprachraum zeigt die Top-Performance von ORF.at: Als
einziger österreichischer Vertreter liegt das Onlineangebot des ORF
hier seit vielen Jahren in den Top Ten.

Modernisierung des ORF-Onlineangebots

Gleichzeitig wurden zahlreiche ORF.at-Seiten, wie die beiden
meistgenutzten Angebote news.ORF.at und sport.ORF.at, sowie z. B.
fm4.ORF.at, oe1.ORF.at oder science.ORF.at einem sanften Relaunch
unterzogen, designmäßig und technisch modernisiert und barrierefrei
gemacht.

Neue Video-on-Demand-Plattform ORF-TVthek erfolgreich

Das zentrale strategische Vorhaben, ORF.at zur multimedialen
Plattform auszubauen, wurde umgesetzt. Mit der neuen
Video-on-Demand-Plattform ORF-TVthek ist von der Onlinedirektion die
wichtigste Online-Innovation des ORF der vergangenen zehn Jahre
entwickelt und erfolgreich realisiert worden. Die im November 2009
gelaunchte ORF-TVthek bietet ca. 70 ORF-Sendungen aus allen Genres
regelmäßig als Video-on-Demand sowie zahlreiche Live-Streams an.

Die Bilanz von "Fernsehen, wann und wo Sie wollen" ist äußerst
positiv: 2010 wurden auf der ORF-TVthek pro Monat im Schnitt 5,2
Millionen Videoabrufe (live und on demand) generiert, 2011
verzeichnet die Plattform im Monatsschnitt bereits 8,4 Millionen
Videoabrufe. Pro Monat wird die Videoplattform von knapp einer halben
Million Österreicherinnen und Österreicher 14+ genutzt (Quelle: ÖWA
Plus 4. Quartal 2010). Fernsehen im Internet ist damit heute ein
etabliertes und online stark genutztes ORF-Zusatzangebot.
ORF TELETEXT legt wieder zu

Der ORF TELETEXT ist entgegen allen Trends und Voraussagen eines der
beliebtesten ORF-Informationsmedien geblieben. Der ORF konnte den
Abwärtstrend bei der Nutzung stoppen - die Wochenreichweite des ORF
TELETEXT legte u. a. durch eine gelungene Reform im Jahr 2009 wieder
auf bis zu 32,4 Prozent bzw. 2,31 Millionen Leserinnen und Leser im
1. Quartal 2011 zu. Der Marktanteil liegt im 1. Quartal 2011 mit 72,6
Prozent sogar über jenem des Vergleichszeitraums 2008 (Quelle:
AGTT/GfK Teletest).

Mobile TV: ORF-TVthek für Smartphones

Auch bei "Mobile TV" konnte die Onlinedirektion entscheidende
Schritte setzen. Im Sinne der Strategie "Fernsehen, wann und wo Sie
wollen" ist die ORF-TVthek seit Dezember 2010 am iPhone und iPad
sowie seit März 2011 auch auf allen weiteren gängigen Smartphones in
Topqualität empfangbar. Wichtige ORF.at-Angebote wie news.OF.at,
sport.ORF.at, oesterreich.ORF.at oder tv.ORF.at wurden ebenfalls für
die nutzerfreundliche Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten
optimiert.

Mit all diesen umgesetzten Projekten konnte der öffentlich-rechtliche
Informations- und Bildungsauftrag im Onlinebereich im Sinne eines
modernen Public-Value-Services optimal erfüllt werden.

Positive Entwicklung der Online-Vermarktung

Auch die Online-Vermarktungsumsätze zeigten in den vergangenen Jahren
- trotz Selbstbeschränkungen, verstärkter Konkurrenz und neuer
gesetzlicher Regelungen seit Oktober 2010 - ein kontinuierliches
Wachstum.

Neue Onlinerichtlinien für ORF

Gerade im Bereich Online und neue Medien gab es in der
Funktionsperiode 2007 bis 2011 einschneidende gesetzliche Neuerungen.
Das EU-Verfahren und das ORF-Gesetz brachten für ORF-Online
zahlreiche neue rechtliche Bestimmungen und Veränderungen, die vom
ORF umgesetzt werden mussten. Für die Koordination und die Umsetzung
all dieser Maßnahmen war die Onlinedirektion verantwortlich. Trotz
teilweise empfindlicher Einschränkungen bei Online-Werbung und
Inhalten (Einstellung der Futurezone und der regionalen Foren,
Limitierung der Bundesländer-Berichterstattung etc.) ist es dem ORF
gelungen, ein umfassendes und international renommiertes
Onlineangebot im Wesentlichen zu erhalten. Auch im Bereich
Online-Vermarktung gab es eine letztlich für den ORF und die
Zeitungsherausgeber akzeptable gesetzliche Lösung.

Kommende Projekte bis Ende 2011: Relaunches und
ORF-TVthek-Erweiterung

Bis Ende 2011 ist die Realisierung zahlreicher weiterer Projekte
geplant: Noch im dritten Quartal werden die Seiten wetter.ORF.at,
oesterreich.ORF.at inkl. Bundesländerseiten, zib.ORF.at und
insider.ORF.at modernisiert.

Mit 1. August ist geplant, das Video-on-Demand-Angebot der ORF-TVthek
auf ca. 100 Sendungen (Eigen-, Auftrags-, Koproduktionen) zu erhöhen
- neu hinzu kommen werden u. a. Unterhaltungsformate wie die
"Millionenshow", Sportsendungen, Sendungen des Kinderprogramms, sowie
Dokus, Serien und Spielfilme. Via Live-Stream sollen alle Info- und
Magazinsendungen, alle neun "Bundesland heute"-Sendungen sowie
weitere Sportsendungen bzw. -übertragungen verfügbar werden.

Im vierten Quartal soll dann die ORF-Radiothek - analog zur
ORF-TVthek für das Fernsehprogramm - alle Online-Audioangebote der
ORF-Radiosender zentral auf einer Plattform bereitstellen.

Rückfragehinweis:
ORF-Direktion Online und neue Medien
Eva Elsigan
(01) 87878 - DW 21405

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel