- 07.07.2011, 15:23:44
- /
- OTS0297 OTW0297
Siemens Fest>Spiel>Nächte feiern Jubiläum: 10 Jahre Public Viewing in Salzburg
Open-air-Kulturhighlights für Jedermann am Kapitelplatz

Wien (OTS) - - Live-Übertragung der Festspielpremieren "Die Frau
ohne Schatten" (29.07.) und "Die Sache Makropulos" (10.08.) sowie des
Eröffnungsfestaktes (27.07.) und des Wiener Philharmonikerkonzertes
unter Pierre Boulez (28.07.)
- Siemens Kinder>Festival erstmals mit Live-Performance des
Salzburger Festspiele Kinderchores (15.08.)
Die Siemens Fest>Spiel>Nächte, veranstaltet von Siemens Österreich,
den Salzburger Festspielen und dem ORF Salzburg, feiern heuer ihr
10-jähriges Bestehen. Vom 24. Juli bis 15. August 2011 werden
Highlights der Festspiele aus 30 Jahren teilweise live auf einer
tageslichttauglichen Großbild LED-Leinwand am Salzburger Kapitelplatz
gezeigt. Unter dem Titel "Klassik in der Altstadt" werden zusätzlich
Audioübertragungen von Festspielkonzerten zu hören sein. Das Siemens
Kinder>Festival präsentiert ausgewählte Kinderopern und zwei
Liveaufführungen für das junge Publikum. Ein abwechslungsreiches
kulinarisches Angebot sowie das unvergleichliche Ambiente des
Kapitelplatzes mit Blick auf die Festung Hohensalzburg lassen den
Besuch der Siemens Fest>Spiel>Nächte zu einem großartigen
Gesamterlebnis werden. Beginn des Siemens Kinder>Festivals ist
jeweils um 16.30 Uhr, gefolgt von "Klassik in der Altstadt" um 18.00
Uhr. Übertragungsbeginn der Siemens Fest>Spiel>Nächte ist um 20.00
Uhr. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
"Die Mitbegründung der inzwischen traditionellen Siemens
Fest>Spiel>Nächte war uns von Anfang an ein großes Anliegen. Mit der
Absicht Technologie als Transfermedium zu nützen, unterstützt Siemens
dieses Kino-Open-Air für Jedermann seit nunmehr zehn Jahren sowohl
finanziell als auch mit modernstem technischen Equipment. Die
Rekordbesuchszahlen von 40 000 Gästen pro Jahr sprechen für die
Qualität der Veranstaltungen und machen sie zu einem festen
Bestandteil des Salzburger Festspielsommers", freut sich Ing.
Wolfgang Hesoun, Generaldirektor der Siemens AG Österreich.
Highlights des aktuellen Salzburger Festspielprogramms
kostenlos genießen
Zwei der drei Festspielpremieren aus dem aktuellen Spielplan werden
heuer live auf dem Kapitelplatz zu sehen sein: "Die Frau ohne
Schatten" am 29. Juli sowie "Die Sache Makropulos" am 10. August. Der
Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Weiters werden auch der
Eröffnungsfestakt am 27. Juli sowie das Konzert der Wiener
Philharmoniker unter Pierre Boulez am 28. Juli live zu erleben sein.
Eine Auswahl an Highlights historischer Produktionen, wie z.B. der
legendären Traviata mit Anna Netrebko und Rolando Villazón aus dem
Jahr 2005 oder dem Jedermann 2010 runden das Programm der Siemens
Fest>Spiel>Nächte ab.
Das kulinarische Angebot vor Ort steht ab 16.30 Uhr zur Verfügung, ab
18.00 Uhr können bei "Klassik in der Altstadt" Audioübertragungen von
Festspielkonzerten genossen werden.
Das Siemens Kinder>Festival - Kultur auch für die Kleinsten
Unter dem Titel Siemens Kinder>Festival soll den Kleinsten ein
spielerischer Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden. Durch die
tageslichttaugliche Übertragung findet das Siemens Kinder>Festival
heuer wieder auf der großen Leinwand der Siemens Fest>Spiel>Nächte
auf dem Kapitelplatz statt und wird dadurch auch für die Kleinsten zu
einem besonderen Erlebnis. Zwischen 28. und 31. Juli sowie 4. bis 7.
und 11. bis 15. August 2011 können ausgewählte Opernfilme für Kinder
ab 5 Jahren bei freiem Eintritt ab 16.30 Uhr angesehen werden.
Erstmals wird ein Live-Programm für die kleinen Gäste angeboten:
Am 5. August stehen die jungen Talente des Musikcamps der Salzburger
Festspiele im Mittelpunkt des Siemens Kinder>Festivals. Die Kinder im
Alter von 9 bis 12 Jahren präsentieren live die Abschlussaufführung,
die sie im Verdi-Camp zur Oper "Macbeth" erarbeitet haben. Ein
Liveauftritt des Salzburger Festspiele Kinderchores beschließt am 15.
August das abwechslungsreiche Programm des Siemens Kinder>Festivals.
Siemens Österreich engagiert sich bereits seit langem im Bereich der
Kulturförderung für Kinder und setzt eine Vielzahl an Aktivitäten,
die unter dem Motto "Kinder, Kultur & Technik" stehen.
Weitere Informationen zum Kulturengagement der Siemens AG Österreich
finden Sie unter www.siemens.at/kultur.
Technologie als Transfermedium für Kunst uns Kultur
Siemens konzentriert sich bei allen Kulturförderungsaktivitäten auf
die Nutzung von Technologie als Transfermedium für Kunst und Kultur.
In der Absicht mittels Technologie Zugangsbarrieren zu Kunst und
Kultur abzubauen, hat Siemens Österreich gemeinsam mit den
Salzburger Festspielen und dem ORF Salzburg vor mittlerweile zehn
Jahren die Siemens Fest>Spiel>Nächte gegründet. Rund 40.000
BesucherInnen verfolgen jährlich die in modernster Audio- und
Videotechnik gezeigten Opern- und Konzerthighlights. Im vergangenen
Jahr wurde die Technik auf ein neues, tageslichttaugliches LED-System
mit 10 x 8 Meter großer Leinwand umgestellt. Das moderne Soundsystem
erzeugt durch eine Raumsimulation die Akustik eines Opernhauses.
Durch den Umstieg auf die neue Technik ist es möglich, dass die
Siemens Fest>Spiel>Nächte bereits vor Sonnenuntergang beginnen und
dadurch mehr Live-Übertragungen gezeigt werden können. Die Verbindung
von Tradition und Innovation, Kontinuität und Kreativität macht die
Salzburger Festspiele zum langjährigen kulturellen Partner von
Siemens Österreich.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen finden Sie im
Anhang oder online unter www.siemens.at/festspielnaechte bzw.
www.siemens.at/kinderfestival
Interessierte haben die Möglichkeit sich via Facebook unter
http://www.facebook.com/festspielnaechte über die Siemens
Fest>Spiel>Nächte auszutauschen.
Siemens in Salzburg
Im April 2011 wurde die von der Siemens-Division Industry Solutions
modernisierte Bahn der Festung Hohensalzburg feierlich in Betrieb
genommen. Durch die Modernisierung wurde die Förderleistung der Bahn
auf bis zu 1.850 Personen pro Stunde zur Festung Hohensalzburg
erhöht. Auch das kleine Festspielhaus in Salzburg wurde von Siemens
generalsaniert und zu einem "Haus für Mozart" umgebaut. Siemens Bacon
erhielt den Auftrag, als Generalunternehmer die gesamte
Sicherheitstechnik sowie die Bühnen- und Tontechnik auf den letzten
Stand zu bringen. Mit der zentralen Leittechnik wurde die
Siemens-Division Building Technologies beauftrag. Die
Brandschutzspezialisten von Siemens modernisierten die
Brandmeldeanlage, die Zutrittskontroll- und Videoanlagen sowie die
Beschallung. Darüber hinaus befindet sich in Salzburg das weltweite
Kleinwasserkraftwerk-Kompetenzzentrum der Siemens AG Österreich, was
weltweit bereits über 400 Projekte realisiert hat. Das Portfolio von
Siemens Small Hydro umfasst die Planung, das Engineering, die
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen mit bis zu 30
Megawatt Leistung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Pia Zemanek Siemens AG Österreich Communications - Media Relations +43-5170722136 pia.zemanek@siemens.com Mag. Ulla Kalchmair Salzburger Festspiele, Leitung Pressebüro Tel.: +43-662-8045-351 presse@salzburgfestival.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI