• 07.07.2011, 13:09:14
  • /
  • OTS0199 OTW0199

Bauspardarlehen sind gefragt

Wien (OTS) -

- Bausparen bleibt im 1. Halbjahr auf Erfolgskurs, die
  Darlehensnachfrage steigt
- Schnell noch Fördergeld sichern - die thermische Sanierungsaktion
  wurde verlängert 
- ABV übernimmt Vorsitz im Arbeitsforum österreichischer
  Bausparkassen

Die vier österreichischen Bausparkassen haben im 1. Halbjahr um
knapp 7 % mehr Darlehen ausgezahlt als 2010, auch die Zahl der neu
abgeschlossenen Bausparverträge reicht an die Rekordwerte der
Vorjahre heran.

Bausparen bleibt auf Erfolgskurs

Bereits nach dem 1. Halbjahr steht fest, dass sich der positive
Trend der Geschäftsentwicklung fortsetzt. Am Bausparen kommen derzeit
weder Anleger noch Finanzierungsinteressenten vorbei.
"An Rekordergebnisse anzuschließen erweist sich oft als schwierige
Aufgabe, die Bausparkassen meistern diese Übung bislang recht gut"
freut sich Erich Hackl, Generaldirektor der Allgemeinen Bausparkasse
(ABV) und neuer Vorsitzender des Arbeitsforums österreichischer
Bausparkassen. Die vier heimischen Institute nahmen im 1. Halbjahr
insgesamt 475.512 neue Verträge entgegen. Das sind zwar um 4,2 %
weniger Abschlüsse als im Rekordjahr 2010, vergleicht man dies aber
unter Berücksichtigung des 6-jährigen Sparrhythmus mit den
Abschlüssen des Jahres 2005, ergibt sich ein Plus von 6,9 %. "Die
Österreicher lieben dieses einfache und sichere Traditionsprodukt,
auch das Bauspardarlehen behauptet sich wieder hervorragend."

Finanzierungsleistung angestiegen

In den ersten 6 Monaten wurden EUR 1,53 Mrd. Darlehen ausgezahlt,
das entspricht einem Zuwachs von 6,8 % zum Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Die Vorzüge einer Bausparfinanzierung sind den
Österreicherinnen und Österreichern in den letzten, wirtschaftlich
bewegten Jahren wieder bewusst geworden. Sie setzen bei
Investitionen, die zur Verbesserung der Wohnsituation beitragen,
erneut vermehrt auf Sicherheit und Kalkulierbarkeit. Sie wollen ihr
Eigentum schützen und ausufernde Rückzahlungsraten vermeiden. Höhere
Baugeldauszahlungen lösen volkswirtschaftlich positive
Multiplikatoreffekte auf die Baukonjunktur und den Arbeitsmarkt aus
und unterstützen - da ein wachsender Anteil in Sanierungen und
Renovierungen von Altbeständen fließt - die Bemühungen rund um den
Klimaschutz.

5,52 Millionen Bausparer in Österreich

Die anhaltenden Erfolge im Neugeschäft wirken sich auch positiv
auf den Vertragsbestand aus. Die Bausparkassen betreuen 5.150.739
Ansparkonten und 373.274 Darlehenskonten. Eine Marktdurchdringung von
66 % zeigt den Stellenwert des Bausparens als sicheres Spar- und
Finanzierungsinstrument in Österreich.

Zuwächse bei Einlagen und Ausleihungen

Kunden sind bereit, mehr Geld auf ihren Bausparvertrag einzuzahlen
und die staatliche Prämie voll auszunützen, sodass die
Bauspareinlagen um 2,6 % auf EUR 18,8 Mrd. angestiegen sind. Die
Ausleihungen betrugen zur Jahresmitte EUR 17,95 Mrd., das entspricht
einer Steigerung von 5,1 %.

Thermische Sanierung: Die Förderaktion wird prolongiert

Der Sanierungsscheck, den die Bausparkassen 2011 wieder kostenlos
abwickeln, löste bis 1.7.2011 ein Investitionsvolumen von EUR 733,76
Mio. aus. Für 13.126 eingereichte Anträge wurden EUR 51,51 Mio.
Fördergelder bewilligt. 41 % der Investitionen flossen in die Dämmung
der Außenwände, 33 % in die Sanierung von Fenstern und Außentüren
sowie 14 % in jene von Dächern. Die Niederösterreicher waren bislang
mit einem Anteil von 25 % die fleißigsten Antragsteller, es folgen
die Oberösterreicher (22,7 %) und Steirer (11,4 %).

Die Förderaktion unter dem Titel "Sanierungsscheck" wurde am 1.
März 2011 gestartet. Derzeit stehen noch Budgetmittel zur Verfügung,
die Frist für Einreichungen wurde bis 31.12.2011 verlängert. Sofern
die Fördermittel davor erschöpft sind, können die Bundesministerien
für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft die Aktion und damit die
Einreichmöglichkeit frühzeitig beenden.

ABV übernimmt Vorsitz im Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen

Im turnusmäßigen Wechsel übernahm die Allgemeine Bausparkasse
(ABV) zum Halbjahr von der Raiffeisen Bausparkasse den Vorsitz im
Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen (AÖB). Das Arbeitsforum
ist die gemeinsame Plattform der vier Bausparkassen, um die
Interessen der österreichischen Bausparer in der Öffentlichkeit zu
vertreten, das Vertrauen in das Bausparsystem zu festigen und die
Weiterentwicklung der Bausparidee zu forcieren.

Geschäftsentwicklung zum 30.6.2011

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VBV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel