• 05.07.2011, 10:28:57
  • /
  • OTS0057 OTW0057

ÖAMTC erhebt Getränkepreise an Raststätten: Bis zu 103 Prozent Differenz (+ Grafik)

Club vergleicht Preise von "Kleinem Braunem" und Cola an 96 österreichischen Raststationen

Wien (OTS) - Dass man auf der Autobahn für die Verpflegung
mitunter sehr tief in die Tasche greifen muss, ist bekannt. Eine vom
ÖAMTC in Zusammenarbeit mit dem renommierten Marktforschungsinstitut
Survey Control durchgeführte Erhebung zeigt, dass es an den
österreichischen Raststätten auch bei den Getränken teilweise enorme
Preisdifferenzen gibt. Überprüft wurden 96 Raststationen und
Tankstellen an Autobahnen und Schnellstraßen in ganz Österreich.
Erhoben wurden die Preise für eine 0,5-Liter-Flasche Cola sowie einen
"Kleinen Braunen". Der Unterschied zwischen günstigstem und teuerstem
Kleinen Braunen lag bei 1,45 Euro. "Das waren über 100 Prozent",
kritisiert ÖAMTC-Reiseexpertin Cornelia Schwarz. "Nachvollziehbar
ist, dass sich das Preisniveau aufgrund von Ambiente und Service
unterscheiden kann. Eine solche Differenz ist damit jedoch nicht zu
erklären."

Die Preise haben sich im Vergleich zur selben Erhebung 2008 um
durchschnittlich 20 Cent erhöht. "Das liegt vermutlich am stark
gestiegenen Kaffeepreisindex", erläutert die ÖAMTC-Touristikerin.
Einen Kaffee um einen Euro gibt es an einigen Tankstellen übrigens
ebenfalls. "Der kommt jedoch aus dem Automaten und kann mit einem
frisch zubereiteten Kleinen Braunen nicht verglichen werden", so
Schwarz.

Günstige und teure Stationen über ganz Österreich verteilt

Den günstigsten Kleinen Braunen bekam man beim ÖAMTC-Test an den
Shell Autobahnstationen in Nickelsdorf Nord und Süd an der Ost
Autobahn (A4) zu einem Preis von 1,40 Euro. An zweiter Stelle lag die
Agip Station Matrei West an der Brenner Autobahn (A13) mit 1,50 Euro.
Auf Platz drei folgten mit je 1,65 Euro die Schnellstraßenstationen
in St. Marein Nord und Süd an der Murtal Schnellstraße (S36). Der
teuerste Kleine Braune wurde im "Landzeit á la Carte Restaurant"
Mondsee an der Westautobahn (A1) um 2,85 Euro serviert. Nur
unwesentlich günstiger war der Kaffee im "Landzeit á la Carte
Restaurant" Angath Nord an der Inntal Autobahn (A12) mit 2,80 Euro.
"Der Durchschnittspreis für den Kleinen Braunen lag bei 2,20 Euro",
resümiert die ÖAMTC-Expertin.

Auch der Preisunterschied für eine 0,5-Liter-Flasche Cola in den
Tankstellenshops war mitunter sehr groß. Am günstigsten kaufte man
das Getränk in der BP Tankstelle in Griffen an der Süd Autobahn (A2)
um 1,40 Euro. Knapp dahinter folgten die Tankstellen bei St. Marein
(Agip) an der Murtal Schnellstraße (S36) und Trieben (BP) an der
Pyhrn Autobahn (A9) mit 1,49 Euro. Am tiefsten musste man für das
Erfrischungsgetränk in Klösterle und Innerbraz (beide OMV) an der
Arlberg Schnellstraße (S16) sowie in Ybbs (Agip) an der West Autobahn
(A1) in die Tasche greifen. Dort kostete ein halber Liter Cola 2,19
Euro. "Das ist ebenfalls eine sehr hohe Preisdifferenz von 56 Prozent
zur am günstigsten gekauften Flasche", sagt die ÖAMTC-Expertin. Im
Durchschnitt kostete eine Halbliter-Flasche Cola 1,89 Euro.

In der Erhebung wurden auch die durchschnittlichen Preise auf den
einzelnen österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen erhoben.
"Die teuerste Kaffeepause machte man auf der Wiener Außenring
Schnellstraße (S1). Dort kostete ein Kleiner Brauner im Schnitt 2,50
Euro", erklärt die ÖAMTC-Expertin. Ähnlich teuer war es auf der Pyhrn
Autobahn (A9) mit 2,39 Euro sowie auf der Inntal Autobahn (A12) und
der Arlberg Schnellstraße (S16) mit 2,36 Euro. Wesentlich billiger
kam man auf der Mattersburger Schnellstraße (S4) mit 1,70 Euro, der
Murtal Schnellstraße (S36) mit 1,72 Euro und der Ost Autobahn (A4)
mit 1,89 Euro davon.

Umfassende Informationen auf einen Klick in der
ÖAMTC-Raststationendatenbank

Viele Autofahrer sind bereit, ein wenig mehr zu bezahlen, wenn der
Kaffee dafür in angenehmer Atmosphäre serviert wird und gepflegte
WC-Anlagen, Spielangebote für Kinder sowie behindertengerechte
Einrichtungen vorhanden sind. Die ÖAMTC-Touristik bietet eine
Online-Übersicht aller Raststationen entlang Österreichs Autobahnen
und Schnellstraßen.

Neben einem Lageplan und Infos zu Öffnungszeiten gibt die
Raststationendatenbank auch Auskunft zu Infrastruktur und Service. So
kann man mit wenigen Klicks herausfinden, ob die gewählte Raststätte
über W-Lan oder einen Bankomat verfügt. Auch ob es Bedienung oder
Selbstbedienung gibt, ob ein Spielplatz, eine Kinderspielecke oder
ein Babywickelraum zur Verfügung stehen, kann so bereits vorab
überprüft werden.

Die Raststationendatenbank findet man unter
www.oeamtc.at/raststationen Zusätzlich sind alle Daten in den
ÖAMTC-Routenplaner unter www.oeamtc.at/routenplaner integriert.

Aviso an die Redaktionen:

Eine Grafik zu dieser Aussendung ist unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Tschernutter
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel