• 01.07.2011, 11:07:18
  • /
  • OTS0137 OTW0137

Nach 120 Jahren: Wien Museum retourniert gotische Glasfenster aus St. Stephan an das Domkapitel

Symbolische Übergabe mit Bürgermeister Michael Häupl und Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom

(v.l.n.r.) Dompfarrer Toni Faber, Dombaumeister Wolfgang Zehetner, Kardinal Christoph Schönborn, Bürgermeister Michael Häupl und Wien Museum-Direktor Wolfgang Kos

Wien (OTS) - Noch bis zum 21. August ist im Wien Museum eine
spektakuläre Ausstellung über den Dombau von St. Stephan zu sehen, in
deren Mittelpunkt die Originalpläne aus dem Mittelalter stehen.
Kooperationspartner ist die Dombauhütte von St. Stephan. Die
Geschichte der städtischen Sammlungen ist seit jeher eng mit dem
Stephansdom verbunden. Das geht auf eine für die Wiener
Museumsgeschichte bedeutende Schenkung im Jahr 1887 zurück: Im Zuge
der Restaurierung des Stephansdoms wurden zahlreiche gotische
Glasfenster ausgebaut, rund 40 wurden dem damals neu gegründeten
Historischen Museum der Stadt Wien übergeben.

Zehn davon waren als Dauerleihgaben gedacht. Es handelt sich dabei
um die sogenannten "Habsburger-Fenster", also jene berühmten
Einzeldarstellungen, die Mitglieder des Hauses Habsburg zeigen. Die
Dompfarre von St. Stephan ersuchte nun nach über einem Jahrhundert um
deren Rückgabe. Die Glasfenster befanden sich einst in der
Bartholomäuskapelle, nun sollen sie am ursprünglichen Ort wieder
eingesetzt werden. Bürgermeister Michael Häupl übergab Donnerstag
Abend im Beisein von Wien Museum-Direktor Wolfgang Kos das erste der
kunsthistorisch überaus wertvollen Glasgemälde an Kardinal Christoph
Schönborn. Es handelt sich um eine Fensterscheibe, die Herzog
Heinrich I. zeigt.

Jene rund 30 gotischen Original-Glasscheiben von St. Stephan, die
sich im Eigentum der Stadt Wien befinden, verbleiben weiterhin im
Wien Museum. Die schönsten sind in der Ausstellung "Der Dombau von
St. Stephan" sowie in der permanenten Ausstellung zu sehen, gemeinsam
mit jenen bedeutenden Originalskulpturen von der Fassade des Doms,
die Ende des 19. Jahrhunderts durch Kopien ersetzt und ebenfalls der
Stadt Wien geschenkt wurden.

Fotos zur Ausstellung "Der Dombau von St. Stephan" (noch bis 21.
August) unter www.wienmuseum.at/de/presse

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Peter Stuiber, Wien Museum
   Tel (+43 1) 505 87 47 - 84019, Fax (+43 1) 505 87 47 - 7201 
   e-mail: peter.stuiber@wienmuseum.at
   
   Barbara Wieser, Wien Museum
   Tel (+43 1) 505 87 47 - 84068, Fax (+43 1) 505 87 47 - 7201
   e-mail: barbara.wieser@wienmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel