• 01.07.2011, 10:00:36
  • /
  • OTS0074 OTW0074

"Kombistudium Pflege"

Diplom + Studium Erster akademischer Abschluss im Pflegeberuf in Ostösterreich an der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

Wien (OTS) - Seit 2007 führt die Pflegeakademie der Barmherzigen
Brüder Wien in Kooperation mit der UMIT - Private Universität für
Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik das
"Kombistudium Pflege" durch. Die ersten 27 AbsolventInnen feierten am
30. Juni den erfolgreichen Abschluss und dürfen sich sowohl über die
Berufsberechtigung (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege) als
auch über einen universitären Abschluss (Bachelor of Science in
Nursing, BScN) freuen. Sie sind die ersten in Ostösterreich, die
diese duale Ausbildung erfolgreich abschließen.

Diplom oder Studium? Warum nicht beides?

2007 hat der erste Jahrgang des "Kombistudiums Pflege" mit der
Ausbildung begonnen und diese in der vorgesehen Zeit von sieben
Semestern erfolgreich absolviert. Insgesamt 27 Studierende haben mit
dem Abschluss sowohl die Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst
der Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom) als auch zusätzlich einen
universitären Abschluss in der Pflegewissenschaft (Bachelor of
Science in Nursing, BScN) erlangt. Ein Meilenstein wie Mag. Barbara
Zinka, Schuldirektorin der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder,
betont: "In den meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist
die duale Ausbildungsform (Berufsausbildung und universitärer
Abschluss) bereits fixer Bestandteil innerhalb des Gesundheitswesens.
In Österreich gibt es noch Aufholbedarf. Wir sind die ersten in
Ostösterreich, deren Studierende beide Abschlüsse vorweisen können.
Für die AbsolventInnen ergeben sich dadurch sowohl national als auch
international wesentlich bessere Weiterentwicklungsmöglichkeiten
innerhalb des Gesundheitswesens."

Die Ausbildung

Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Kombistudium sind die
allgemeine Hochschulreife oder die Studienberechtigungsprüfung. Nach
der Anmeldung durchläuft der Interessent in weiterer Folge ein
mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Über die endgültige Aufnahme
entscheidet die Aufnahmekommission. Das "Kombistudium Pflege" dauert
sieben Semester und beinhaltet Praxis, als auch Theorieteile, wobei
der Anteil der Praxisstunden etwas größer ist. Die Praxiseinheiten
werden zu einem Großteil im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
absolviert. Die Ausbildung wird sowohl mit einer mündlichen,
schriftlichen und praktischen Diplomprüfung als auch mit der
Präsentation der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

Beinahe 100 Interessenten haben sich 2007 für das "Kombistudium
Pflege" beworben. 31 Studierende haben die Ausbildung begonnen und 27
dürfen sich über einen erfolgreichen Abschluss freuen. Mehr als die
Hälfte der AbsolventInnen hat bereits fixe Zusagen für eine
Anstellung und können beruhigt in die Zukunft blicken.

Die Vorteile

Die Absolventen erhalten sowohl einen Berufsabschluss, als auch
einen universitären, international anerkannten Abschluss und werden
somit bestens auf zukünftige Herausforderungen am Wachstumsmarkt
Pflege vorbereitet. Die Ausbildungsdauer für beide Ausbildungen
reduziert sich bei der dualen Form von 6 Jahren auf 3,5 Jahren. Das
"Kombistudium Pflege" ist das einzige Studium in Österreich, bei dem
die Studierenden während der gesamten Ausbildungsdauer kranken-,
unfall- und pensionsversichert sind. Darüber hinaus erhalten sie ein
monatliches Taschengeld. "Der Pflegeberuf ist ein fordernder Beruf,
der gleichzeitig viele Möglichkeiten bietet. Mit der Akademisierung
und der gleichzeitigen Berufsausbildung stärken wir diesen
zukunftsträchtigen Berufszweig," so Dir. Barbara Zinka im Rahmen der
gestrigen Diplomverleihung.

Rückfragehinweis:

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder
   Mag. Barbara Zinka
   Schuldirektorin
   
   Johannes von Gott Platz 1, 1020 Wien
   Tel.: +43 1 21121-1320
   Fax.: +43 1 21121-1315
   
   E-Mail: barbara.zinka@bbwien.at  
   Website: www.bbwien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel