- 30.06.2011, 13:08:29
- /
- OTS0257 OTW0257
M-real Hallein GmbH an Schweighofer Gruppe verkauft
Halleiner Industriebetrieb wird vom österreichischen Industriellen Gerald Schweighofer übernommen / Standort wird strategisch weiterentwickelt

Hallein/Wien (OTS) - Die M-real Hallein GmbH wurde an die
Schweighofer Gruppe, ein österreichisches Familienunternehmen mit
Kernbereich Holzindustrie, verkauft. Die Unterzeichnung des
Kaufvertrags erfolgte gestern, Mittwoch, 29. Juni 2011. Der Standort
konzentriert sich künftig auf die Herstellung von hochwertigem
Zellstoff und Bioenergie. Dafür will die Schweighofer Gruppe in den
nächsten zwei Jahren bis zu 60 Millionen Euro investieren.
Zwei Jahre nach der Einstellung der Papierproduktion am Standort
in Hallein ist die Suche nach einem neuen Investor für die M-real
Hallein GmbH erfolgreich beendet. "Wir freuen uns, dass es letztlich
zu einer österreichischen Lösung gekommen ist. Die Schweighofer
Gruppe ist ein langfristiger Investor und hat mit dem Standort viel
vor", sagt Jörg Harbring, Geschäftsführer der M-real Hallein GmbH,
die derzeit Zellstoff sowie Ökoenergie aus dem werkseigenen
Biomasseheizkraftwerk erzeugt und seit Jahresbeginn eine Gesellschaft
mit beschränkter Haftung ist. Die österreichische Schweighofer Gruppe
ist vor allem in den Bereichen Holzindustrie und Energiegewinnung aus
Biomasse international tätig und kann auf viele Erfolgsbeispiele in
der Weiterentwicklung von Betrieben verweisen. "M-real Hallein passt
optimal in unsere Unternehmensgruppe. Ein starkes Werk an einem
starken Standort, das wir gerne gemeinsam weiterentwickeln und
ausbauen möchten", betont Gerald Schweighofer.
Land Salzburg unterstützte Suche nach neuem Eigentümer
Die Schweighofer Gruppe übernimmt den Halleiner Industriebetrieb
vom bisherigen Eigentümer, dem zur finnischen Metsäliitto-Gruppe
gehörenden M-real-Konzern. Sobald die Wettbewerbsbehörde dem Kauf
zustimmt, wird der Eigentümerwechsel wirksam. "Der Verkauf des
Standorts an die Schweighofer Gruppe ist eine sehr gute Lösung für
alle Seiten", ist Mikko Helander, CEO der M-real Corporation,
überzeugt. Die Suche nach einem neuen Eigentümer wurde von Salzburgs
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried
Haslauer maßgeblich unterstützt. "M-real Hallein ist einer der
größten Industriebetriebe im Tennengau und wichtig für die gesamte
Region. Wir wissen, dass die Zukunft des Unternehmens und der damit
verbundenen Arbeitsplätze viele Menschen direkt und indirekt
betrifft. Wir haben uns daher mit ganzen Kräften für eine
zukunftsfähige Lösung für den Standort eingesetzt. Heute erleben wir
einen Neuanfang - ab heute soll hier wieder investiert, ausgebildet
und eingestellt werden", erklärt Haslauer, der sich besonders bei
Herrn Harbring, der immer nach Lösungen gesucht hat, und bei Herrn
Schweighofer für seine Bereitschaft, auf den Standort Hallein zu
setzen, bedankte.
Schweighofer Gruppe investiert bis zu 60 Millionen Euro
Bis 2013 will der neue Eigentümer bis zu 60 Millionen Euro in den
Ausbau bestehender Anlagen und die Erweiterung der Geschäftsfelder
investieren. "Im Bereich Zellstoff wollen wir eine breitere
Produktpalette schaffen und zusätzlich hochwertigen Spezialzellstoff
für die Herstellung von Textilfasern und für die
Lebensmittelindustrie produzieren. Bis zu einem erfolgreichen
Markteintritt dieser Produkte muss man allerdings noch mit weiteren
erheblichen Verlusten am Standort rechnen. Wir sind aber
zuversichtlich, dass wir es gemeinsam mit der Belegschaftsvertretung
und dem Management vor Ort schaffen werden, das Unternehmen wieder in
die Gewinnzone zu führen", sagt Gerald Schweighofer.
Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsplätze
Alle rund 200 Beschäftigten am Standort werden übernommen.
Zusätzlich werden etwa 15 neue Mitarbeiter eingestellt, das
Lehrlingsprogramm wird wieder aufgenommen. Auch die Forschungs- und
Entwicklungsarbeit wird verstärkt und ausgebaut. "Wir zählen auf das
Know-how und Engagement unserer Mitarbeiter, um den Standort künftig
profitabel betreiben zu können", so Jörg Harbring, Geschäftsführer
der M-real Hallein GmbH. Harbring wird auch in der neuen Gesellschaft
Geschäftsführer bleiben. Über die Zukunftsperspektive für das Werk
ist auch Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller erfreut: "Ich bin
überzeugt, dass mit dem neuen Eigentümer die besten Voraussetzungen
für eine nachhaltige Absicherung der Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Das Land Salzburg wird die Zukunftssicherung dieses weit über den
Tennengau hinaus wichtigen Betriebs tatkräftig unterstützen."
Kunden- und Lieferantenbeziehungen bleiben aufrecht
Alle Beziehungen zu Kunden und Lieferanten bleiben nach dem
Eigentümerwechsel aufrecht. Zellstoffkunden können sich weiterhin auf
den gewohnt zuverlässigen Service der M-real Hallein verlassen, die
Aufträge werden wie bisher über die Vertriebsorganisation der Botnia
abgewickelt. Auch die Holzversorgung des Standortes wird mit den
bestehenden Lieferanten weitergeführt und wie bisher über die Thosca
Holz in Hallein abgewickelt.
Über die M-real Hallein GmbH
Die M-real Hallein GmbH erzeugt mit rund 200 Beschäftigten
jährlich etwa 160.000 Tonnen Zellstoff, überwiegend für die
europäische Papierindustrie. Gleichzeitig ist das Unternehmen einer
der bedeutendsten Lieferanten von erneuerbarer Energie im Bundesland
Salzburg und einer der wichtigsten Holzabnehmer in Österreich. Der
jährliche Holzverbrauch liegt bei rund 700.000 Kubikmetern Hackgut
und Faserholz für die Zellstoffherstellung sowie rund 100.000
Kubikmetern Holz für die Energieerzeugung.
Über die Schweighofer Gruppe
Die Schweighofer Gruppe ist ein österreichisches
Familienunternehmen, das in verschiedenen Branchen und in mehreren
Ländern tätig ist. Kernbereiche der Schweighofer Gruppe sind die
Holzindustrie und der Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung. Seit
2002 ist die Holzindustrie Schweighofer in Rumänien aktiv und mit
rund 2.000 Mitarbeitern an vier verschiedenen Produktionsstandorten
Marktführer im Bereich Holzverarbeitung. Derzeit betreibt die
Schweighofer Gruppe Rumäniens größte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage,
welche ausschließlich mit Biomasse betrieben wird. Die Gruppe zählt
auch zu den größten Waldbesitzern Mittel- und Osteuropas. Nach
Abschluss der Investitionen und der geplanten Arbeiten am Standort in
Hallein wird die Schweighofer Gruppe im Holzbereich ihren Umsatz auf
etwa 600 Millionen Euro steigern.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
ikp Salzburg / Mag. Marion Weixlberger
+43(0)699/10663253, marion.weixlberger@ikp.at
Schweighofer Gruppe / Dr. Margareta Patzelt
+43(0)1/5856862-28, margareta.patzelt@schweighofer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD