• 28.06.2011, 10:00:34
  • /
  • OTS0076 OTW0076

Tropischer Geist aus der Flasche von Spirit Design - BILD

Finest Tropical Fruit Spirits

Wien (OTS) - Finest Tropical Fruit Spirits: Zwei Österreicher
verarbeiten tropische Früchte zu edlen Destillaten - direkt in
Thailand, aber mit europäischem Know-how; eine Kombination, die es
bisher noch nie gab. Das Ergebnis sind hocharomatische, sortenreine
tropische Obstbrände für Genießer. Das Ziel der Erzeuger, Maximilian
Coreth und Nikolaus Prachenksy: nichts Geringeres als die Eroberung
der internationalen Spitzengastronomie. Corporate Design und
Packaging stammen vom strategischen Designunternehmen Spirit Design
aus Wien.

1772 Count Coreth Prachensky: Das ist der klingende Name, unter
dem Maximilian Coreth und Nikolaus Prachensky ihre Destillate in
aller Welt vermarkten. Der Name nimmt Bezug auf ein historisches
Datum: Im Jahr 1772 erhob Maria-Theresia von Österreich die Familie
Coreth zu Coredo und Starkenberg in den Reichsgrafenstand und verlieh
ihr unter anderem das Privileg zur Erzeugung von Obstbränden.

Strategische Markenentwicklung für eine Weltpremiere

Coreth und Prachensky betreten mit Ihren Edeldestillaten neues
Terrain: Weltweit waren noch nie Obstbrände aus tropischen Früchten
in dieser Qualität auf dem Markt. Daher beauftragten die Pioniere das
Wiener Designunternehmen Spirit Design mit der Gesamtentwicklung
eines hochwertigen Markenauftrittes, der diese exklusive
Positionierung nach außen trägt - von der Marke selbst über das
Packaging bis zu Broschürenmaterial und Internetauftritt.

Spirit Design entwickelte eine Marke, die frisch und dynamisch
wirkt; gleichzeitig transportiert sie mit dem Familienwappen und der
Zahl 1772 die lange Familientradition, die in das Unternehmen
einfließt. Das Corporate Design kommuniziert die besondere
Marktpositionierung des Produkts, vor allem in Kombination mit der
Verpackung. Deren Kernelement ist die 1772-Flasche in Form eines
Tropfens, eigens von Spirit Design entworfen und von einer Manufaktur
in Asien exklusiv hergestellt. Auch der Detailreichtum der Verpackung
unterstreicht die hohe Qualität des Produktes: Jeder Flasche,
ausgeliefert in einer Box aus Pinienholz, liegt ein in Edelstahl
gefertigter Ausgießer in einem handgenähten Seidensäckchen sowie eine
exklusive Zierkappe bei.

Das umfangreiche, hochwertig ausgearbeitete Broschürensystem
vermittelt den Käufern die besonderen Vorzüge des Produktes in Form
stimmungsvoller Bilder und ausgefeilter Texte. Maria Hell, Brand
Manager bei Spirit Design: "Durch die Markenwelt, die das Packaging,
die Broschüren und den Webauftritt umfasst, haben wir die Atmosphäre
Thailands ebenso spürbar gemacht, wie das kompromisslose
Qualitätsbewusstsein der beiden Unternehmer." Dekorative
Illustrationen erinnern an koloniale Paisleymuster und nehmen Bezug
auf die tropischen Früchte aus der Natur Thailands. Das Silbergrau,
Dunkelblau und Orange der Markenfarbwelt vermitteln Eleganz sowie
Frische.

Zahlreiche Auszeichnungen

Es ist das erste Mal, dass europäisches Know-how und moderne
Destillationsverfahren direkt in Thailand angewandt werden, um
vollreife, erntefrische tropische Früchte zu Edeldestillaten zu
verarbeiten. Entsprechend ambitioniert sind die Ziele der beiden
Unternehmer: Mit ihren Edelobstbränden, die unter der Bezeichnung
"Finest Tropical Fruit Spirits" vermarktet werden, planen sie nichts
Geringeres, als die internationale Gourmetszene in Verzückung zu
versetzen - und die globale Spitzengastronomie im Sturm zu erobern.
Die bisherige Bilanz spricht für sie: Alle bisherigen Destillate
wurden von der internationalen Fachwelt mit Begeisterung aufgenommen
und für ihre Qualität ausgezeichnet. Jede Sorte hält derzeit
mindestens eine Medaille. Bisher wurden 29 Sorten bei der Destillata
eingereicht, der führenden Edelbrandprämierung Europas.

Die Erfolge in der Spitzengastronomie ließen nicht lange auf sich
warten: Top-Restaurants wie Hangar7, Steirereck, Obauer, Patara und
andere haben die Edeldestillate von 1772 Count Careth Prachensky
bereits in ihr Sortiment aufgenommen.

Über 1772 Count Coreth Prachensky

Maximilian Coreth, thailändischer Konsul in Salzburg, pflegt beste
Kontakte zur thailändischen Königsfamilie. Auf seinem Landgut in
Oberösterreich widmet er sich seit 15 Jahren der Zubereitung
hochwertiger Fruchtdestillate aus eigenem Bioobst-Anbau. Dieses
Fachwissen nutzt er nun zur Herstellung tropischer Edelobstbrände.
Nikolaus E. Prachensky aus Wien, Sohn des berühmten österreichischen
Malers Markus Prachensky, lebt seit 30 Jahren in Thailand. Sein
Handelsunternehmen beliefert die internationale Spitzengastronomie
mit Tee und Gewürzkompositionen aus dem Königreich. Er ist ein
ausgewiesener Experte für die Verarbeitung tropischer Früchte und
deren heilsame Wirkungen.

Über Spirit Design / Innovation and Branding

Das Unternehmen wurde im Jahr 1993 vom Designer Daniel Huber und
dem Betriebswirt Georg Wagner gegründet; ein Jahr später kam Ralf
Christoffer als dritter Partner hinzu. Spirit Design ist heute eines
der erfolgreichsten strategischen Designunternehmen Österreichs. In
seinem Beratungsmodell SPRINT (Spirit Integrated Innovation and
Branding Process) integriert Spirit Design alle Teilprozesse der
strategischen Produktinnovations- und Markenentwicklung. Ermöglicht
wird das zum einen durch ein zwanzigköpfiges Team an Fachleuten aus
den Bereichen Innovations- und Markenberatung, Industriedesign,
Engineering, Grafik- und Multimediadesign. Zudem arbeitet Spirit
Design mit einem erprobten Netzwerk spezialisierter
Partnerunternehmen zusammen.

Spirit Design hat erstmals in Österreich die Bedeutung von
strategischem Design für Innovation und Branding definiert. Diese
beiden Strategien sind auf gesättigten und durch steigende Konkurrenz
gekennzeichneten Märkten erfolgsentscheidend. Denn Innovation führt
zu dauerhaften Wertsteigerungen von Produkten und Marken; und
Branding macht diese Wertsteigerungen für die Konsumenten emotional
erlebbar.

Spirit Design hat zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen
für Beratung, Innovation, Product und Brand Design erhalten. Dazu
zählen erste Plätze beim Constantinus Award, dem Designpreis der
Bundesrepublik Deutschland, dem iF design award, dem red dot design
award, dem Preis des Deutschen Designer Club, dem Chicago Good Design
Award u.v.a. sowie Nominierungen für den Österreichischen
Staatspreis Design, den D&AD u.v.a.

Zu den Referenzen des Unternehmens zählen (alphabetisch geordnet):
A1 Telekom Austria, AVL List, BEG Bayerische Eisenbahn Gesellschaft,
CAT City Airport Train, Deutsche Telekom, Domoferm, Flughafen Wien,
Funworld, Kapsch Carrier Com, Metz Aerials, Mungos Security +
Cleaning, OMV, Ortovox, ÖAMTC, ÖBB, Payer Electronics, Red Bull,
Rosenbauer, Siemens Transportation Systems, Steyr Motors, Westbahn,
Zörkler u.v.a. Diese Kunden unterstützt Spirit Design dabei,
Marktanteil und Gewinn zu steigern, unter Beachtung der sozialen,
ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Spirit Design 
   Daniel Huber
   
   Silbergasse 8, 1190 Wien
   Tel. +43 1 367 79 79-0
   e-Mail: daniel.huber@spiritdesign.com
   www.spiritdesign.com
   
   Medienbetreuung:
   bma.cc
   Mag. Mathias Miller-Aichholz
   
   Am Heumarkt 11, 1030 Wien
   Tel. +43 1 966 91 19
   e-Mail: mma@bma.cc
   www.bma.cc

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel