- 22.06.2011, 10:12:28
- /
- OTS0082 OTW0082
Verteidigungsminister Darabos bestellt Spitzenfunktionen im Bundesheer
Brigadier Csitkovits neuer Kommandant der Landesverteidigungsakademie; Generalleutnant Höfler als Streikräftekommandant weiterbestellt
Wien (OTS/BMLVS) - Verteidigungsminister Norbert Darabos hat
gestern Abend wichtige Kommandantenfunktionen im Österreichischen
Bundesheer neu besetzt bzw. weiterbestellt.
Brigadier Erich Csitkovits übernimmt von General Raimund Schittenhelm
die Führung der Landesverteidigungsakademie, der höchsten
Bildungseinrichtung des Bundesheeres. Darabos: "In einer Zeit, in der
der Bildungsbereich innerhalb des Heeres einem Paradigmenwechsel
unterliegt, hat Brigadier Csitkovits als mein Stabschef wesentliche
Innovationen und Verbesserungen mit beeinflusst und damit zur
erfolgreichen Umsetzung bedeutender Neuerungen beigetragen. Er hat
als Stabschef in meinem Kabinett und im Kabinett meines
Amtsvorgängers Führungskompetenz bewiesen."
Die offizielle Kommandoübergabe findet heute, 22. Juni, um 1030 Uhr
in der Landesverteidigungsakademie statt.
Csitkovits wurde am 30. März 1961 in Oberpullendorf geboren. Nach
seiner Berufsoffiziersausbildung kam er zum Panzergrenadierbataillon
35 nach Großmittel, wo er als Zugs- und Kompaniekommandant sowie als
Stabschef fungierte. Nach der Ausbildung zum Generalstabsoffizier an
der Landesverteidigungsakademie führte er als Kommandant das
Pionierbataillon 3 in Melk. Mehrere Ausbildungen im Ausland ergänzen
sein Erfahrungsspektrum. 2006 wurde er zum Gruppenleiter im
Verteidigungsministerium bestellt. Seit 2004 war Csitkovits Stabschef
im Kabinett von Verteidigungsminister Günther Platter, ab 2007 unter
Norbert Darabos. Csitkovits lebt in Katzelsdorf, ist verheiratet und
hat zwei Kinder.
Höfler als Streitkräftekommandant weiterbestellt
Darabos bestätigte darüber hinaus Generalleutnant Günter Höfler als
Streitkräftekommandant und dessen Stellvertreter Dieter Heidecker für
weitere fünf Jahre. "General Höfler hat das Streitkräftekommando
kompetent, professionell und umsichtig geführt. Er hat sich in dieser
wichtigen Funktion in den letzten Jahren im höchsten Maße bewährt",
so Minister Darabos.
Generalleutnant Günter Höfler wurde am 24. Jänner 1953 in Weiz
geboren. Nach der Offiziersausbildung an der Theresianischen
Militärakademie in Wr. Neustadt versah Höfler Dienst beim
Jagdpanzerbataillon 4 in Graz sowie als Lehroffizier an der
Militärakademie. Nach dem Generalstabskurs folgten verschiedene
Verwendungen an der Militärakademie, zuletzt als Chef des Stabes.
Nach Verwendungen als Kommandant des Panzergrenadierbataillons 9 und
als Leiter des Instituts für Offiziersausbildung an der
Militärakademie war Höfler als Verbindungsoffizier/Militärattaché bei
der NATO sowie als stellvertretender Leiter der Militärmission in
Brüssel tätig. Ab 2002 Kommandant für internationale Einsätze in
Graz, führt Generalleutnant Günter Höfler seit 2006 die Streitkräfte
des Österreichischen Bundesheeres. Er ist verheiratet, seine Ehefrau
Elisabeth und er haben zwei Kinder.
Brigadier Dieter Heidecker wurde 1954 in Kufstein/Tirol geboren.
Seine militärische Karriere begann 1972. Nach Beendigung der
Offiziersausbildung versah er seinen Dienst beim Jägerbataillon 21 in
Kufstein. Von 1985 bis 1988 absolvierte Heidecker die
Generalstabsausbildung an der Wiener Landesverteidigungsakademie und
war anschließend an der Wiener Neustädter Militärakademie als
Taktiklehrer und in weiterer Folge als Stabschef tätig. Heidecker war
Militärattaché bei der WEU und Verteidigunsattaché für Frankreich,
Tunesien, Marokko und Luxemburg in Paris. Seit 2002 ist Brigadier
Heidecker stellvertretender Kommandant der Streitkräfte.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Kommunikation / Presse
Tel.: +43 664-622-1005
mailto:presse@bmlvs.gv.at
http://www.bundesheer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA