• 21.06.2011, 12:00:59
  • /
  • OTS0144 OTW0144

PCCL mit 'künstlichem Auge' auf Erfolgskurs

PCCL entwickelt bahnbrechendes 'künstliches Auge' und steht nach erfolgreicher Premiere auf der weltgrößten Kunststoffmesse K2010 nunmehr auch im Finale des Fast Forward Awards der SFG

PCCL-Team bei der Präsentation des 'künstlichen Auges' auf der weltgrößten Kunststoffmesse K2010 in Düsseldorf

Leoben (OTS) - Dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt,
könnte sich, zumindest wenn es um die optische Begutachtung von
Oberflächeneigenschaften geht, als nicht mehr zeitgemäße Maxime
herausstellen. Denn das künstliche Auge des PCCL kann vorhersehen,
was wir später 'schön' finden werden.

In der Kategorie der 'Institutionen' konnte das Polymer Competence
Center Leoben (PCCL) mit seinem Projekt 'Measuring the Visible' die
Finalrunde des Fast Forward Awards 2011 erreichen. Das Team um
Projektleiter Dieter Gruber konnte sich in einem Feld von insgesamt
120 Bewerbern durchsetzen und darf sich im Finale am 14. September
über einen Platz unter den Top 3 in seiner Kategorie freuen.

Das 'Messen des Sichtbaren' ist genau jene Aufgabe, die das
künstliche Auge schließlich im industriellen Einsatz erfüllen soll.
Es ist gelungen die Eindrücke die man beim Betrachten einer
Objektoberfläche sammelt, in mathematische Modelle zu integrieren.
Dazu gehören Glanz, Struktur, Farbe, Opazität (Undurchsichtigkeit)
etc., aber auch physikalische Eigenschaften der menschlichen
Wahrnehmung wie z.B. Kontrasterkennung und Auflösungsvermögen des
Sehapparates. Insgesamt 6 Patente wurden im Rahmen dieses Projekts
angemeldet und erteilt. Außerdem wurde das System auf der weltgrößten
Kunststoffmesse K2010 vorgestellt und stieß dort auf reges Interesse
von Seiten der Industrie.

Projektleiter Dieter Gruber: 'Unsere Feldstudien konnten
bestätigen, dass unsere Methode Messergebnisse hervorbringt, die
außerordentlich gut mit der menschlichen Bewertung von Oberflächen
korrelieren.'

Für den PCCL-Geschäftsführer Martin Payer zeugt insbesondere das
Potential der industriellen Umsetzung von der Durchschlagkraft dieser
Entwicklung aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die
Oberfläche als Qualitätsmerkmal. 'Eine perfekte Oberfläche
unterscheidet von Erfolg und Nicht-Erfolg am Markt. Mit der
Entwicklung dieses Systems, messen wir das bisher unmessbare - zum
Nutzen unserer Kunden', so Payer.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

Rückfragehinweis:

PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
   Mag. Martin Payer (Geschäftsführer)
   office@pccl.at
   Tel.: 03842 42962-0
   
   DI Dr. Dieter P. Gruber (Projektleiter)
   dieter.gruber@pccl.at
   Tel.: 03842 42962-28
   
   Weitere Informationen unter www.pccl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel