• 21.06.2011, 10:00:45
  • /
  • OTS0078 OTW0078

Wildpark Grünau: Großzügige Umbaupläne in den kommenden Jahren

Deutlich größere Freiflächen und Gehege für die Tiere im Wildpark

Der Wildpark Grünau ist ein beliebtes Freizeit- und Erholungsziel für Familien und Kinder

Grünau im Almtal (OTS) - Schon jetzt gehört der Cumberland
Wildpark Grünau zu den beeindruckendsten Ausflugszielen in
Österreich. Die traumhafte Lage im Almtal, die gewaltige Kulisse des
Toten Gebirges und die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt machen
diesen Ort zu einem unvergleichlichen Naturjuwel in Österreich. Diese
Voraussetzungen bilden die perfekte Grundlage für die Umbaupläne der
Wildparkbetreiber.

Noch vor wenigen Jahren stand der Cumberland Wildpark Grünau vor
dem Aus. Rückläufige Besucherzahlen, geringes Spendenaufkommen und
steigende Kosten haben den in den siebziger Jahren gegründeten Park
an den Rand seiner Existenz gebracht. Nur dem unermüdlichen
Engagement einer Vielzahl von Personen und Unternehmen sowie der
großzügigen Unterstützung durch die oö. Landespolitik ist es zu
verdanken, dass dieses beeindruckende Natur- und Freizeiterlebnis für
die Nachwelt erhalten geblieben ist - und jetzt auch umgebaut werden
kann.

Tiere bekommen neue Gehege und viel mehr Platz

Die vergangenen beinahe vierzig Jahre sind auch am Wildpark Grünau
nicht spurlos vorübergegangen. Die Gebäude sind in die Jahre
gekommen, einige Gehege sind mittlerweile etwas zu klein und nicht
mehr ganz zeitgemäß. Genau diese Situation wollen sowohl der
verantwortliche Betreiberverein als auch der unterstützende
Förderverein in den kommenden Jahren ändern. Neue Gehege und Gebäude
sind in Planung bzw. bereits in Arbeit. Man will in den kommenden
Jahren deutlich attraktiver werden und damit neue Besucher locken.

Luchse ziehen im August in ein neues Zuhause

Die ersten Umbauarbeiten im Wildpark haben bereits begonnen.
Derzeit leben drei Luchse auf ca. 120 m2 Fläche. Bereits gegen Ende
August werden die drei Katzen in ihr neues Gehege übersiedelt, das
dann eine Fläche von 2.000 m2 bietet. Bernhard Lankmaier,
Geschäftsführer des Wildparks, dazu: "Wir freuen uns über den
begonnenen Neubau und darauf, den Luchsen dann eine fast zwanzigfach
größere Fläche bieten zu können. Das war uns ein sehr großes
Anliegen". Laut Lankmaier startet 2011 noch ein weiteres Projekt: Die
im Areal lebenden Wisente werden ebenfalls umgesiedelt und beziehen
bereits 2012 ihr neues Gehege. Dieses wird von derzeit 1.000 m2 auf
5.000 m2 erweitert.

Umbauarbeiten kosten viel Geld

Die erwähnten Arbeiten sind nur der Auftakt für ein längerfristig
angelegtes Umbauprojekt. Am Ende soll mit dem "Cumberland Wildpark
2020" Österreichs attraktivster Wildpark entstehen, der den Besuchern
spannende Geschichten zu den Tieren, zur Landschaft und zur Region
erzählt - aus der Gegenwart, der Vergangenheit und aus dem Reich der
Mythen, Sagen und Legenden. Die Umbauarbeiten wären ohne die
zuständigen Politiker nicht möglich gewesen. Laut Lankmaier kommen
Gelder aus den Ressorts von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (VP)
und den Landesräten Viktor Sigl (VP), Franz Hiesl (VP), Josef Ackerl
(SP), Dr. Manfred Haimbuchner (FP) sowie Landesrätin Mag. Doris
Hummer (VP). Auch private Förderer und Spender beteiligen sich an den
Kosten. Bernhard Lankmaier zur Finanzierung der Vorhaben: "Wir
brauchen jeden Euro, egal ob als Eintritt, Spende oder mittels einer
Tierpatenschaft. Jeder Beitrag hilft, dass wir unseren Tieren in
Zukunft größere und bessere Freiflächen und Gehege zur Verfügung
stellen können."

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
David Demiryürek
artindustrial pr
Carl-Blum-Strasse 3-5, 4600 Wels
Tel.: 07242/55665-33
mailto:pr@artindustrial.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel