Zum Inhalt springen

Neue Elternbriefe für Eltern von Kindern mit Behinderungen

Eltern von Kindern mit Behinderungen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend mit einer neuen Informationsbroschüre unterstützt

Wien (OTS) - Die Geburt eines Kindes mit Behinderungen kann eine Familie vollkommen unvorbereitet treffen. Ebenso eine plötzliche Behinderung aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit. Dabei können für die Eltern viele schwierige Fragen auftreten. Antworten darauf bietet der neue Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderungen, den das Diakonie Zentrum Spattstraße in Linz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) erstellt hat. Diese Elternbriefe richten sich an Eltern von Kindern ab der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Sie können ab sofort auf der vom BMWFJ eingerichteten Webseite www.elternbildung.at sowie beim Familienservice unter der Nummer 0800 240 262 kostenlos bestellt werden.

"Jedes Kind, ob mit oder ohne Behinderung, ist einzigartig. Mütter und Väter wollen immer das Beste für ihr Kind. Es ist jedoch nicht immer leicht, herauszufinden, was das ist. Häufig sind Eltern mit gut gemeinten Ratschlägen konfrontiert. Diese können zusätzlich verwirren und verunsichern. Mit diesen Elternbriefen wollen wir Eltern ermutigen, sich intensiv mit der neuen Lebenssituation auseinanderzusetzen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen", so Mag.(FH) Andrea Boxhofer, Leiterin der Abteilung für integrative und heilpädagogische Maßnahmen des Diakonie Zentrum Spattstraße in Linz und Mitautorin des Elternbriefes.

Familienminister Dr. Reinhold Mitterlehner unterstützt das vielfältige Angebot an Elternbildungsinitiativen: "Neben umfangreichen Informationsmaterialien wie den Elternbriefen geben wir Eltern auch konkrete Hilfestellungen für den Alltag, zum Beispiel bei geförderten Elternbildungsveranstaltungen. Mütter und Väter erhalten dabei Tipps von Expertinnen und Experten und können sich mit anderen Eltern austauschen", betont Mitterlehner. "Darüber hinaus fördern wir österreichweit rund 400 Familienberatungsstellen, die auch auf Familien mit Angehörigen mit Behinderungen ausgerichtet sind. 30 Beratungsstellen widmen sich diesem Thema besonders intensiv", so Mitterlehner.

Eltern erfahren in den Elternbriefen, was Sie machen können, wenn sich ihr Kind anders entwickelt, als erwartet. Sie erhalten Orientierung im großen Angebot professioneller Hilfen. Neben Erfahrungsberichten von Eltern, können sie viele praktische Anregungen und Tipps finden. Sozialrechtliche Informationen und Literaturhinweise ergänzen die leicht zu lesende, umfangreiche Broschüre.

Mag. Michael Chalupka, Direktor Diakonie Österreich: "Wir haben in Österreich einige hervorragende Beratungs- und Betreuungsstellen für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen, wie zum Beispiel das Diakonie Zentrum Spattstraße in Linz. Aber wir wissen von den Skandinavischen Ländern auch, dass je größer die Bandbreite von Dienstleistungen und Angeboten ist, umso größer ist die Bereitschaft von Eltern, sich ein Leben mit einem Kind mit Behinderungen zuzutrauen. Dieser Elternbrief ist eine hervorragende Broschüre und randvoll mit hilfreichen Adressen, Tipps und Informationen. Ich sehe darin aber auch einen Anstoß die Angebote ständig zu erweitern."

Nähere Informationen
- zum Thema Familie mit Behinderung und über Elternbildungsangebote in Österreich http://www.ots.at/redirect/diakonie1
- zum Diakonie Zentrum Spattstraße www.spattstrasse.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag.a Bettina Klinger
Leitung Kommunikation
Diakonie Österreich
1090 Wien, Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstr. 13
Tel: +43 (0) 1 409 80 01-14
Mobil: 0664 / 314 93 95
E-Mail: bettina.klinger@diakonie.at
www.diakonie.at

Mag. Volker Hollenstein
Stv. Pressesprecher des Bundesministers
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
1011 Wien, Stubenring 1
Tel.: +43 (01) 71100-5193
Mobil: 0664 / 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@bmwfj.gv.at
http://www.bmwfj.gv.at

Mag.a (FH) Hannelore Kleiß
Kommunikation und PR
Diakonie Zentrum Spattstraße, gemeinnützige GmbH
4030 Linz, Willingerstraße 21,
Tel: +43 (0) 732 / 34 92 71-22
Mobil: 0676 / 512 39 10
E-Mail: hannelore.kleiss@spattstrasse.at
http://www.spattstrasse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DIK0001