• 16.06.2011, 15:42:25
  • /
  • OTS0263 OTW0263

Eröffnung: Sicheres Einfamilienhaus - Alles rund um Einbruchsschutz und Sicherheit in den eigenen vier Wänden - BILD

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/1958
Im Bild v.l.n.r. Helmut Mösender (Geschäftsleitung Genböck Haus), Mag. Peter Strauss (Präsident des KSÖ-Landesclub OÖ), Mag. Helmut Feldbacher (Leiter Abt. 1 der Sicherheitsdirektion OÖ), DI Christian Kräuter (KFV- Kuratorium für Verkehrssicherheit) Fotos zur Pressekonferenz von der Eröffnung "Sicheres Einfamilienhaus" am 16.06.2011 in Haid (OÖ)

Wien (OTS) - Ein eigenes Haus zu bauen ist eine der wichtigsten
Entscheidungen im Leben. Viele Fragen sind zu klären, von der Art der
Fenster bis zur Farbe der Fliesen. Doch was ist mit der Sicherheit?
Viele Gefahrenquellen - zum Beispiel Sturzfallen oder Stellen, die
einen Einbruch begünstigen, können mit den richtigen
Sicherheitsvorkehrungen einfach und effizient vermieden werden. Ab
sofort steht Interessenten und Besuchern des Musterhausparks Linz
Haid eine innovative Informationsmöglichkeit rund um die Themen
barrierefreies Wohnen, Sicherheit für das eigene Zuhause und
innovative Haustechnik in Form eines Musterhauses offen. Bauliche
Sicherheitsmaßnahmen können somit in einem realistischen Umfeld
erlebt, ausprobiert und verglichen werden. Genböck Haus hat mit
beratender Unterstützung des Kuratorium für Verkehrssicherheit, der
Oberösterreichischen Versicherung, ARS Alarm & Raumschutz, Internorm,
des Kuratoriums Sicheres Österreich und der Brandverhütungsstelle
Linz ein Musterhaus entworfen und gebaut, das alle Sicherheitsaspekte
im Wohnumfeld berücksichtigt. Den Besuchern stehen Fachberatungen zu
allen Formen der mechanischen und elektronischen Sicherung, das
Testen unterschiedlichster Sicherungssysteme vor Ort sowie eine
kriminalpolizeiliche Beratung zur Verfügung.

"Mit dem neuen Bungalow BEST AGER als Best Practise Beispiel eines
sicheren Hauses bieten wir allen Besuchern des Musterhauspark Haid
ein wertvolles Zusatzangebot: Sicherheitsaspekte für das eigene
Zuhause können schon in der Planungsphase beim Bauen bestmöglich
berücksichtigt werden. Aber auch Wohnungsbesitzer und Hauseigentümer
sind uns herzlich willkommen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist,
Sicherheitstechnik und ihre Funktionsweise vor Ort 'begreifbar' zu
machen sowie hochwertige Systeme und Innovationen auf diesem Sektor
zu zeigen", so Helmut Möseneder, Geschäftsleitung Genböck Haus. Die
Kompetenz im Bereich der Ausstattung und Systeme wird durch die
Kooperation mit ARS Alarm & Raumschutz und Fa. Sipeko im Bereich
Alarmanlagen sowie Internorm und Silber bei Fenstern und Türen
gewährleistet. Denn egal, ob es sich um ein neues Haus oder die
Aufrüstung von bestehenden Häusern bzw. Wohnungen handelt: Im
Sicheren Einfamilienhaus können die Kompetenzen der Hersteller
auf Herz und Nieren von den Konsumenten geprüft werden. Das
umfassende Spektrum reicht von Sicherheitsfenstern und -türen über
unterschiedlichste Schloss- und Schließsysteme sowie Rauchmelder bis
hin zu Alarm- und Videoüberwachungsanlagen. Marktneuheiten und
saisonale Schwerpunktprodukte (wie z. B. Kindersicherungen) werden
laufend das Programm ergänzen.

Kooperation mit Sicherheitsdirektion, Polizei, Land
Oberösterreich, den Brandverhütungsstellen (BVS),
Oberösterreichischer Versicherung, Kuratorium Sicheres Österreich
(KSÖ) und Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

Das Sichere Einfamilienhaus wird in enger Kooperation mit der
Sicherheitsdirektion Oberösterreich, den BVS, Oberösterreichischer
Versicherung, dem KSÖ und KFV umgesetzt. Wie ernst dieses Thema ist,
lässt sich u.a. am Thema Einbruch erkennen: Im Durchschnitt werden
täglich mehr als vierzig Einbrüche österreichweit verübt. So betont
Mag. Feldbacher, Leiter der Abt. 1 der Sicherheitsdirektion
Oberösterreich, dass dank des verstärkten Einsatzes der Exekutive im
Jahr 2010 die Zahl der Einbrüche zwar rückläufig war, aber trotzdem
jeder einzelne Einbruch einer zu viel ist: "Die Kriminalstatistik für
das Jahr 2010 verzeichnet einen leichten Rückgang bei
Einbruchsdiebstählen, dennoch ist die Zahl der angezeigten
Einbruchsdiebstähle in Wohnungen und Einfamilienhäuser mit 14.646
Fällen in Österreich nach wie vor alarmierend hoch. Das bedeutet,
dass im Durchschnitt täglich mehr als vierzig Einbrüche
österreichweit verübt werden", erläutert Feldbacher. "Eine
Kombination von mechanischen und elektronischen Sicherungstechniken
bietet größtmöglichen Schutz. Zusätzlich hilft die Befolgung vieler
einfacher Tipps", weiß Mag. Peter Strauss, Präsident des
KSÖ-Landesklub OÖ.

Unabhängige Beratung durch Polizeibeamte der Kriminalprävention

Für die optimale Absicherung des Zuhauses ist die individuelle
Beratung besonders wichtig:
Die Spezialisten der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes OÖ
werden im Bedarfsfall und nach vorheriger Terminvereinbarung
unabhängige, kompetente und kostenlose Beratungen im "Sicheren
Einfamilienhaus" durchführen.

Sensibilisierung des Themas enorm wichtig

Für DI Christian Kräutler, Landesstellenleiter des Kuratoriums für
Verkehrssicherheit, das sich intensiv mit dem Thema Sicherheit in den
eigenen vier Wänden befasst, steht die Aufklärungsarbeit im
Mittelpunkt: "Das Kuratorium für Verkehrssicherheit widmet sich der
Präventionsarbeit in allen Bereichen. Für uns ist die Umsetzung des
Sicheren Einfamilienhauses daher die ideale Möglichkeit, Konsumenten
direkt anzusprechen. Denn enorme 61 % aller Befragten einer aktuellen
KFV-Umfrage in Oberösterreich sind überzeugt, durch das eigene
Verhalten stark zur Sicherheit im Haushalt beitragen zu können.
Dennoch haben nur 11 % geplant, konkrete Maßnahmen zur Steigerung
ihrer Sicherheit zu treffen. Bewusstseinsbildung für das essentielle
Thema Sicherheit ist daher das Gebot der Stunde."

Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/1958

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Kuratorium fr Verkehrssicherheit (KFV)
Dr. Johanna Karner
Leitung Pressestelle
Schleiergasse 18, A-1100 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KVS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel