- 16.06.2011, 12:14:15
- /
- OTS0158 OTW0158
"Objektiv 2011" - Pressefotos des Jahres in Wien gekürt
Gesamtpreisträger Tesarek kritisiert Medienbranche und Arbeitsumfeld für freie Fotografen - "Objektiv" wird in "World Press Photo Awards"-Schau eingebettet
Wien (OTS) - Gute Fotos zu schießen ist eine Sache, als
Pressefotograf in einem immer enger und härter werdenden Markt zu
bestehen, ist etwas ganz anderes. Deutlich wurde dies am
Mittwochabend bei der von Canon Österreich und der APA - Austria
Presse Agentur vergebenen Auszeichnung der Pressefotos des Jahres.
Heinz Stephan Tesarek, der als freier Fotograf gleich zwei Kategorien
und den Gesamtpreis "Objektiv 2011" für sich verbuchen konnte, nutzte
seinen Auftritt für kritische Worte in Richtung Medienbranche.
Tesareks Bild-Serie über die Präsidentenwahl in Weißrussland wurde
von einer hochkarätigen Jury zu Österreichs Pressefoto des Jahres
gewählt. Während des Fotoeinsatzes in Minsk wurde der Fotograf von
prügelnden weißrussischen Sonderpolizisten schwer an der Hand
verletzt und konnte deswegen monatelang seiner beruflichen Tätigkeit
nicht nachgehen. Dass Tesarek als freier Fotograf in dieser Zeit von
seinem Auftraggeber nicht unbedingt entgegenkommend behandelt worden
sein soll, hat für Diskussionen in der Branche gesorgt: "Was unseren
Berufsstand betrifft, liegt einiges im Argen", so Tesarek, der auf
Details des Disputs nicht näher einging, den Preis aber als
"schallende Ohrfeige" für seinen langjährigen Auftraggeber "News"
bezeichnete.
Die prämierte Foto-Serie zeigt den weißrussischen Präsidenten
Alexander Lukaschenko in Begleitung seines Sohnes bei der
Stimmabgabe, abendliche Proteste von Oppositionellen gegen den
Wahlbetrug sowie die nächtliche Niederschlagung der weißrussischen
Demokratiebewegung. Neben dem Hauptpreis gewann Tesarek damit auch
die Kategorie Foto-Serien. Daneben schoss Tesarek auch noch das beste
Pressefoto in der Kategorie Chronik. Die auf news.at veröffentlichte
Aufnahme "eyes wide shot" zeigt ukrainische Jugendliche, die einander
Drogen verabreichen. Das Preisgeld dafür spendete Tesarek einer
karitativen Organisation, die sich um diese Jugendlichen kümmert.
Als "perfekte Darstellung des Zustandes der Großen Koalition"
bezeichnete Jurymitglied, "Standard"-Chefredakteurin Alexandra
Föderl-Schmid, das Siegerbild in der Kategorie Innen- und
Außenpolitik von APA-Fotograf Roland Schlager. Die Fotografie zeigt
Sozialminister Rudolf Hundstorfer von der SPÖ und ÖVP-Klubobmann
Karlheinz Kopf während einer Verhandlungspause zum Thema
Transparenzdatenbank. Die Kategorie Wirtschaft ging an Stephan
Boroviczeny für das im "Kurier" veröffentlichte Bild "Cleaning
Ballerina". In der Kategorie Kunst und Kultur erreichte Erich
Reismann mit einer im Theatermagazin "Drama" publizierten Aufnahme
der Schauspielerin Gertraud Jesserer den ersten Platz. Die Kategorie
Sport konnte Andreas Reichart für sich entscheiden. Sein in der
Bildagentur Gepa pictures veröffentlichtes Siegerbild zeigt ein Motiv
von der Nordischen Ski-WM in Oslo.
APA-Chefredakteur Michael Lang verwies auf die international teils
lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen für Pressefotografen. "Die Zahl
der Krisenherde nimmt tendenziell zu", und für Machthaber vor der
Ablöse sei die Berichterstattung in Wort und vor allem Bild "die
größte Gefahr". Zahlreiche Fotografen seien in den vergangenen
Monaten unter solchen Umständen verletzt oder getötet worden, so
Lang, der aber auch die mitunter fragwürdigen Arbeitsbedingungen für
Pressefotografen in Österreich kritisierte.
Canon Österreich-Geschäftsführer Peter Baldauf freute sich über
die Rekordzahl an Einreichungen für den "Objektiv 2011".
"Mittlerweile ist es ein Prestigepreis", so Baldauf. Die Sieger-Fotos
des "Objektiv" werden heuer übrigens erstmals in die
Österreich-Ausstellung der "World Press Photo Awards" eingebettet.
Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte "Objektiv" wurde bereits zum
sechsten Mal von Canon Österreich und der APA - Austria Presse
Agentur vergeben.
Die Siegerfotos wurden in einem anonymisierten Verfahren von einer
Fachjury ausgewählt. Bewertet wurden Thema, Originalität und Motiv -
welche Geschichte erzählt das Foto - sowie die technische und
gestalterische Qualität der Aufnahmen. Die Sieger der einzelnen
Kategorien erhielten Warengutscheine von Canon im Wert von je 3.000
Euro, an den Hauptpreisträger gingen darüber hinaus weitere 6.000
Euro.
Die Bilder des "Objektiv 2011" werden in drei Ausstellungen
öffentlich zu sehen sein:
20. Juni - 1. Juli in der "Graphischen", Leyser Straße 6, 1140 Wien
Ausstellung aller Bilder (Siegerbilder & Nominierte)
6. September - 9.Oktober in der "Galerie WestLicht", Westbahnstraße
40, 1070 Wien
Die Siegerbilder werden im Rahmen der Ausstellung zum internationalen
World Press Photo-Award präsentiert.
10. - 28. Oktober in der Wiener Hauptbücherei am Urban Loritz Platz
Ausstellung aller Bilder (Siegerbilder & Nominierte)
Nähere Informationen sowie alle Bilder zum Download:
www.objektiv-fotopreis.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
APA - Austria Presse Agentur Barbara Rauchwarter Unternehmenssprecherin Leiterin Marketing & Kommunikation Tel.: +43/1/360 60-5700 E-Mail: barbara.rauchwarter@apa.at http://www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR