- 10.06.2011, 11:07:32
- /
- OTS0126 OTW0126
Wiener Schulobst-Programm: Positive Bilanz nach erstem Projektjahr
Brigittenauer Volksschulkinder konsumierten 5,4 Tonnen Bio-Obst und Gemüse, 130.000 Pet-Flaschen eingespart.
Wien (OTS) - Wer hätte gedacht, wie leicht sich Volksschulkinder
für Obst, Gemüse und Wasser statt Softdrinks begeistern lassen. Diese
gesunde neue Genusskultur ist jedoch in den 12 Volksschulen in
Wien-Brigittenau seit Beginn des Schuljahres tägliche Praxis, das
erste Projektjahr war ein voller Erfolg. Wie groß der Handlungsbedarf
war, zeigte eine Erhebung zu Schulbeginn: 60 % der Kinder tranken am
Schulvormittag kein Wasser, 83 % verzehrten weder Obst noch Gemüse
(!). Die ersten Projektmaßnahmen "Wassertrinken" und "Einführung
eines Schulfruchtprogrammes" im Rahmen des Projekts "Wiener Jause"
zeigen Erfolge.
Trinkwasser macht fit und spart Müll
Mittlerweile sind alle Volksschulen im 20. Bezirk "Wasserschulen".
Die Eltern geben keine Getränke mehr mit, es wird ausschließlich
Leitungswasser getrunken. Die LehrerInnen ermuntern die SchülerInnen
am Vormittag aktiv zum Trinken. Denn Wassertrinken verbessert die
Konzentrationsfähigkeit und verringert das Übergewichtsrisiko.
Schulkinder, die täglich gezuckerte Limonaden trinken, haben dagegen
im Lauf von 1,5 Jahren ein 60 % erhöhtes Risiko für Fettsucht. Wasser
trinken spart auch noch Müll: Da Leitungswasser getrunken wird,
sparten die Kinder bisher rd. 130.000 Pet-Flaschen ein.
Obst und Gemüse besonders beliebt
Zwei mal wöchentlich liefert der Biohof Adamah aus dem Marchfeld
frisches Obst und Gemüse an die fünf Pilotschulen. Der Lieferant wird
von den SchülerInnen sehnlichst erwartet. Apfel, Karotte, Gurke & Co
sind der Hit im Projekt! In nur drei Monaten wurden bereits mehr als
5,4 Tonnen Obst und Gemüse, verpackt in insgesamt 2500 Klassenkisten,
verspeist. Besonders gut kommt die große Vielfalt an. Immerhin wurden
bisher 14 verschiedene Gemüse- und 15 verschiedene Obstsorten
verkostet. So manche Frucht kannte vorher nicht einmal die Frau
Lehrerin. Ab Herbst wird das kostenlose Schulfruchtprogramm auf alle
Volksschulen des Bezirks ausgeweitet. "Ohne das Engagement der
Lehrkräfte, DirektorInnen und SchulwartInnen wäre das Projekt nicht
durchführbar", freut sich Bezirksschulinspektor OSR Walter Gusterer
über die tatkräftige Mitarbeit "seiner" Schulen. Auch Fachinspektorin
Claudia Ischepp vom Stadtschulrat Wien sprach den Schulen und den
Fördergebern ihren Dank aus und betont den großen Effekt von solchen
Schulprojekten: "Über die Kinder erreichen unsere Gesundheitsthemen
auch Eltern, Großeltern und Geschwister."
Über "Wiener Jause"
Das Projekt "Wiener Jause" wird von der Wiener
Gesundheitsförderung und dem Fonds Gesundes Österreich finanziert.
Das Gratis-Schulobst wird aus EU-Mitteln kofinanziert. Projektleitung
und Umsetzung des Dreijahresprojekts "Wiener Jause" liegen bei Karin
Kaiblinger und Rosemarie Zehetgruber, Ernährungsexpertinnen des auf
Schulessen spezialisierte Beratungs-Unternehmen "gutessen
consulting". Am Projekt "Wiener Jause" nehmen alle Volksschulen des
20. Bezirks teil.
Fotolinks :
http://www.gutessen.at/uploads/pressefotos/WienerJausesmall2.jpg
Bildunterschrift: Stolze Gewinnerin des "Wasser-Logowettbewerbs":
Theodora Branovacki 4. Kl. VS Engerthstraße - am Bild mit den
GratulantInnen (vlnr): Fachinspektorin Claudia Ischepp,
Bezirksschulinspektor Walter Gusterer, Judith Blachfellner von der
Wiener Gesundheitsförderung und die Projektbetreuerinnen Rosemarie
Zehetgruber und Karin Kaiblinger von gutessen consulting
Rückfragehinweis:
FJ PURKARTHOFER PR, Mag. Franz-Jakob Purkarthofer
Mobil: +43-664-4121491, info@purkarthofer-pr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUR