• 10.06.2011, 10:10:54
  • /
  • OTS0088 OTW0088

Mehr als nur ein Job: In Wien-Floridsdorf feiert der erste SOS-Kinderdorf-Vater Österreichs den Vatertag - BILD

SOS-Kinderdorf-Vater Andreas Fasching mit Kindern

Wien (OTS) - Herzlichen Glückwunsch zum Vatertag! Im
SOS-Kinderdorf Wien Floridsdorf lebt der erste SOS-Kinderdorf-Vater
Österreichs mit seiner SOS-Familie und feiert heuer seinen vierten
Vatertag. OBI Österreich nimmt diesen Tag zum Anlass und unterstützt
die Aus- und Weiterbildung der SOS-Kinderdorf-Mütter und -Väter in
Österreich mit EUR 25.000,-

"Die Unterstützung der SOS Kinderdörfer liegt mir sehr am Herzen.
Den Kindern eine Zukunft zu geben kann nur mit einer langfristigen
Betreuung gelingen und ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit.
Deshalb fördern wir die SOS-Kinderdörfer und hier im Speziellen die
Aus- und Weiterbildung der Mütter und Väter im Rahmen einer
umfangreichen Kooperation bereits seit mehreren Jahren", sagt OBI
Landesgeschäftsführer Michael Vinzing.

SOS-Kinderdorf-Vater/-Mutter: Ein moderner Sozialberuf

Ein SOS-Kinderdorf-Vater oder eine SOS-Kinderdorf-Mutter managt
eine Familie mit vier bis fünf Kindern. Sie leben mit den
Kindern/Jugendlichen in einem Haus oder einer Wohnung in einem
SOS-Kinderdorf, gestalten mit ihnen den Alltag (Kindergarten, Schule,
Freizeit) und begleiten sie ins Erwachsenwerden.
SOS-Kinderdorf-Mütter/Väter sind ausgebildete Familienpädagog/innen,
bekommen für ihre Arbeit ein angemessenes Gehalt und entsprechende
Anerkennung.

Hintergrund der SOS-Kinderdorf-Kinder

Der überwiegende Teil der Kinder kommt aus Familien, die mehrfach
belastet und überfordert sind: (psychische) Krankheit, Sucht, Gewalt.
Nur drei Prozent der Kinder im SOS-Kinderdorf sind Waisen, ca. 15
Prozent Halbwaisen. In einer SOS-Kinderdorf-Familie erleben die
emotional und psychisch oft schwer belasteten Kinder liebevolle
Stabilität, können neue, positive Beziehungen erfahren und langsam
nachreifen. Um diese förderliche Umgebung herstellen zu können,
brauchen SOS-Kinderdorf-Väter/Mütter neben sozialen Kompetenzen auch
fundiertes Fachwissen.

Ausbildung zur Familienpädagog/in

Angehende SOS-Kinderdorf-Väter/Mütter werden im Colleg für
FamilienPädagogik in Wels/OÖ berufsbegleitend ausgebildet. Die
Schulungsinhalte werden in einwöchigen Modulen im Colleg vermittelt
und beziehen sich auf Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung und
Praxisreflexion. Die praktische Ausbildung erfolgt direkt in den
SOS-Kinderdörfern oder anderen Einrichtungen der Jugendwohlfahrt. Der
gesamte Lehrgang dauert 2,5 bis 3 Jahre.

Voraussetzungen und Informationen zum Beruf
SOS-Kinderdorf-Vater/Mutter

Interessierte sollten zwischen 24 und 46 Jahre alt sein, einen
Pflichtschulabschluss sowie eine Berufsausbildung und -erfahrung
vorweisen können. Körperliche und geistige Gesundheit sowie
persönliche Eignung sind Voraussetzung. Frauen/Männer in
Partnerschaften und/oder mit Kind sind willkommen.

Nähere Informationen bei SOS-Kinderdorf-Mutter Angela Sasshofer,
Hinterbrühl/NÖ, Tel. 02236/ 42 302-59,
angela.sasshofer@sos-kinderdorf.at, oder im Internet
www.sos-kinderdorf.at. Auf der SOS-Website sind Antworten auf 20
häufig gestellten Fragen zum Nachlesen.

OBI - die führende Marke am europäischen DIY-Markt

OBI gehört in Europa zur Spitze der Bau- und
Heimwerkermarktbranche. 1970 wurde der erste Markt in Deutschland
eröffnet, 1991 begann OBI seinen Erfolgskurs auf internationaler
Ebene. Nach nur knapp fünf Jahren Auslandsaktivitäten war OBI bereits
in großen Teilen Europas eines der führenden Unternehmen in der
Do-it-yourself-Branche. Die Marke OBI ist heute europaweit mit über
560 Märkten aufgestellt. Neben dem deutschen Heimatmarkt mit über 340
Märkten ist OBI auch in weiteren zwölf europäischen Ländern
vertreten. OBI international beschäftigt derzeit rund 40.600
Mitarbeiter. Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2010 belief sich auf
6,2 Milliarden Euro.

In Österreich wurden die ersten OBI Märkte im Jahr 1996 eröffnet.
Zurzeit werden landesweit 32 Standorte als Franchisemärkte oder
OBI-eigene Niederlassungen betrieben. Knapp 1.900 Mitarbeiter sind
bei OBI Österreich beschäftigt. Seit 2002 ist die OBI Systemzentrale
in Wien Kompetenzzentrum für die Expansion in den Ländern
Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien mit aktuell insgesamt 13
Märkten.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Frauke Bügel, SOS-Kinderdorf, Private Förderer und Partner
   1010 Wien, Eßlinggasse 6
   Tel.: (+43)-(0)1-368 31 35-70, Fax - DW 66
   E-mail: frauke.boegel@sos-kinderdorf.at
   
   Mag. Eva Auer, OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH
   Baumgasse 60 b, 1030 Wien
   Tel.:  +43(01) 415-15-2100, Fax: - DW 92100
   E-mail:  eva.auer@obi.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel