• 10.06.2011, 01:06:52
  • /
  • OTS0003 OTW0003

Technik fürs Leben-Preis 2011 vergeben: HTL-Schüler bauen Auto-Blackbox, Ökostrom-Verteiler & Unterwasser-Minikraftwerk - AUDIO

Event RadioService - Audiofiles von der Preisverleihung

EINMODERATION (ÖSTERREICH) (OTS) - And the HTL-Oscar goes to...!
Die Sieger des Technik fürs Leben-Preis 2011 stehen fest -
Österreichs größter HTL-Schülerwettbewerb ist entschieden. Der
festliche Rahmen der Preisverleihung bei der großen 125 Jahre Bosch
Gala im Technischen Museum Wien stand dem Filmpreis um nichts nach:
Roter Teppich, Blitzlichtgewitter, Kameras. Und strahlende Gesichter
bei den glücklichen Siegern aus dem Burgenland, der Steiermark und
Oberösterreich. Die siegreichen Projekte - eine Auto-Blackbox, ein
Ökostrom-Verteiler und ein Unterwasser-Minikraftwerk - bringen den
HTL-SchülerInnen nun ein Berufspraktikum in der Bosch-Gruppe.

REDAKTEURSTEXT

Den Technik fürs Leben-Preis in der Kategorie Kraftfahrzeugtechnik
holte sich die HTBL Pinkafeld. Daniel Hofer und Martin Glatz aus
Pinggau und Emanuel Ellmer aus Hartberg in der Steiermark erfanden
dazu eine Blackbox fürs Auto - ähnlich wie beim Flugzeug:

OT01 0:00sec HTL PINKAFELD Beschreibung Blackbox [Die Blackbox...]

Damit also passend für jedes Auto - urteilt die
Vize-Ressortleiterin Motor & Technik der Tageszeitung KURIER,
Jury-Mitglied Maria Brandl:

OT02 0:27sec BRANDL Blackbox Expertenurteil [Wenn es...]

Neben der Umsetzbarkeit bewertete die Jury besonders die Kriterien
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit bei den Schülerprojekten,
erklärt Juryvorsitzender Helmut Eichlseder von der Technischen Uni
Graz.

OT03 0:58sec EICHLSEDER Kriterien [Umweltverträglichkeit...]

Das Teilnehmerfeld bei der heuer 4. Auflage des Technik fürs
Leben-Preis war rekordverdächtig. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk
zum Jubiläum 125 Jahre Bosch. Karl Strobel, Alleinvorstand der Robert
Bosch AG:

OT04 1:29sec STROBEL Technik fürs Leben-Preis 2011 [Über diese...]

Die Preisverleihung war heuer im Technischen Museum, als Teil der
großen 125 Jahre Bosch-Gala. Museums-Direktorin Gabriele Zuna-Kratky
- langjährige Jurorin beim Technik fürs Leben-Preis - erkannte ihr
Haus kaum wieder.

OT05 1:53sec ZUNA Museum, Gala & Preisverleihung [Es ist...]

Abräumer 2011 war Oberösterreich: Die HTBLA Linzer Technikum hat
gleich zwei Technik fürs Leben-Preise eingeheimst: In der Kategorie
Gebrauchsgüter & Gebäudetechnik - und in der Kategorie
Industrietechnik. Dort haben Dominik Schnürer und Christoph Gabl aus
Linz, sowie Christoph Feldbauer aus St. Florian eine innovative
Ökoturbine entwickelt:

OT06 2:25sec HTL LINZ IT Beschreibung Ökoturbine [Das Hauptziel...]

Ein Unterwasser-Minikraftwerk, urteilt Juryvorsitzender
Eichlseder, das selbst in sehr kleinen Flüssen eingesetzt werden
könnte.

OT07 2:49sec EICHLSEDER Beurteilung Ökoturbine [Das ist...]

Innovation, wie sie Unternehmensgründer Robert Bosch vermutlich
gefallen hätte. Auch er war sehr jung, als er an technischen
Neuheiten tüftelte, 1886 eine Werkstatt eröffnete und den Grundstein
legte für ein Unternehmen mit heute weltweit 283.500 Mitarbeitern.
Der Technik fürs Leben-Preis bietet Talenten ein Sprungbrett.
Jurymitglied Christian Dorninger vom Unterrichtsministerium:

OT08 3:19sec DORNINGER Erfolg durch Wettbewerb [Das Wesentliche...]

Wie die Sieges-Prämie beim Technik fürs Leben-Preis: ein
Berufspraktikum in der Bosch-Gruppe. Vorjahressieger Hannes Höttinger
löst seines gerade in den USA ein. Andere Preisträger arbeiteten etwa
in Hallein oder Wien. Karl Strobel:

OT09 3:50sec STROBEL Praktikumsstellen [Wir bemühen uns...]

Siegerteam 2 der HTBLA Linzer Technikum freut sich schon drauf:
Sebastian Schütz aus St. Veit, Markus Speletz aus Lichtenberg und
Christian Stöbich aus Herzogsdorf überzeugten in der Kategorie
Gebrauchsgüter & Gebäudetechnik:

OT10 4:14sec HTL LINZ G&G Ökostrom-Steuerung [Es geht eben...]

Vom selbsterzeugten Öko-Strom kann damit noch mehr im eigenen
Haushalt verwendet werden, erklärt Jury-Vorsitzender Eichlseder von
der TU Graz.

OT11 4:49sec EICHLSEDER Ökostrom-Steuerung [So, dass ich also...]

Technik fürs Leben mit einem eigenen Stromkraftwerk. Die
Herausforderungen an Fortschritt und Technologie bleiben
mannigfaltig. An Arbeit für Österreichs Technikernachwuchs wird wohl
es auch in Zukunft nicht mangeln. Die Anmeldung für den Technik fürs
Leben-Preis 2012 startet im September! (www.bosch.at/tfl)
***

Hinweise an die Radiostationen:

> Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten 
  jedoch um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine 
  kurze Info an sorger@putzstingl.at

> Weiterführende Infos zu Projekten und Preisträgern senden wir 
  Ihnen gerne mit unserer elektronischen PRESSEMAPPE zum Technik   
  fürs Leben-Preis 2011 zu. Bitte dazu um kurzes Email an 
  sorger@putzstingl.at

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Audio Service,
sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:

Putz & Stingl RadioService
         Harald Sorger
         Tel. +43-(0)2236 / 23424-0
         Mobil: +43-(0)6991 / 23424-22
         mailto: sorger@putzstingl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel