Abstimmungsergebnis liegt Ende Juni vor und ist für die Bezirksvorsteherin bindend
Wien (OTS/SPW-K) - "Die Parkplatznot im Kalvarienberggrätzel ist
seit Jahren groß. Der Wunsch der Anrainer nach zusätzlichem Parkraum
ebenfalls. Die Bezirksvorstehung Hernals hat daher die Planung einer
Tiefgarage beauftragt", sagt die Hernalser Bezirksvorsteherin Dr.
Ilse Pfeffer. Nach Prüfung mehrerer Standorte soll diese in der
Hernalser Hauptstraße 63, teilweise unterhalb des Schulhofs des
Gymnasiums Geblergasse, gebaut werden. Um die in der Nähe des
gewählten Garagenstandorts lebende Bevölkerung bestmöglich in das
Projekt einzubinden, wird vor Einreichung der Baugenehmigung eine
Anrainer-Befragung durchgeführt. "Vor Umsetzung werden wir die
Anrainer einbinden und ihre Meinung zum Garagenprojekt einholen. Das
Ergebnis dieser Befragung ist für mich bindend - auch für die
Zukunft", sagt Pfeffer.
"Natürlich würde sich ein solches Bauprojekt unmittelbar auf die
Lebensbedingungen der Anrainer auswirken, so wie jedes Bauvorhaben!
Aber die Beeinträchtigung durch den Garagenbau würde so gering und
kurz wie möglich gehalten", versichert Ilse Pfeffer. "Der
Garagenbetreiber würde die Intensivphase des Baus auf die
Sommermonate und damit schulfreie Zeit konzentrieren, danach würde
der Weiterausbau in einer speziellen lärm- und umweltschonenden
Bauweise erfolgen." Mit diesen und anderen Vorgaben würde dafür
gesorgt werden, dass die Umsetzung für alle Beteiligten möglichst
rasch und zufriedenstellend läuft.
Die Wohnsammelgarage in der Hernalser Hauptstraße 63 ist für 252
Fahrzeuge konzipiert. Der Bau könnte im Sommer 2012 beginnen, würde
18 Monate dauern und in einem lärm- und umweltschonenden Verfahren
abgewickelt werden. Nach Fertigstellung ist eine umfassende
Instandsetzung der Oberfläche und Begrünung des Schulhofes - auch mit
Bäumen - geplant.
Bei der AnrainerInnenbefragung sind rund 6.200 Personen im Umkreis
von 300 Metern stimmberechtigt. Der Versand der Stimmzettel erfolgt
ab 6. Juni, die ausgefüllten Stimmzettel müssen bis 22.Juni
(Poststempel) retourniert werden. Die Auszählung der Stimmzettel
erfolgt Ende Juni unter notarieller Aufsicht mit Vertretern der
Bürgerinitiativen und Parteien im Rathaus. "Das Ergebnis der
Auszählung wird auf jeden Fall noch vor Schulschluss bekannt gegeben
werden", sagt Bezirksvorsteherin Pfeffer.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
SPÖ-Klub Rathaus, Presse
Thomas Kluger
Tel.: (01)4000-81941,F:(01)5334727-8194
mailto:thomas.kluger@spw.at
http://www.rathausklub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1