- 30.05.2011, 13:16:15
- /
- OTS0195 OTW0195
AMA-Gütesiegel und das Biozeichen bieten Sicherheit beim Gemüseeinkauf
Wertvolle Orientierungshilfe für "Qualität aus Österreich"
Wien (OTS) - "In den vergangenen Tagen haben uns von besorgten
Konsument(inn)en zahlreiche Anfragen zu Herkunft und Qualität von
Gemüse erreicht. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und das rot-weiße
AMA-Biozeichen haben sich dabei wieder einmal als wertvolle
Orientierungshilfe für 'Qualität aus Österreich' erwiesen", teilt die
Agrarmarkt Austria (AMA) anlässlich der EHEC-Krankheitsfälle mit.
Die Gründe liegen in den Kriterien für die beiden Zeichen: Bei den
Frischeprodukten Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel muss die gesamte
Kette der Erzeugung und die Produktbehandlung zu 100% in Österreich
(Anbau, Ernte, Bearbeitungsschritte, Lagerung etc.) erfolgen. Daraus
resultierende kurze Transportwege bedeuten natürliche Frische. Die
Anlieferung erfolgt sofort nach der Ernte (oft noch am selben Tag).
Befeuchtungsmaßnahmen sind deshalb kaum notwendig und zusätzliche
Risikofaktoren werden dadurch ausgeschlossen.
Generell sind beim AMA-Gütesiegel alle Stufen von der
Landwirtschaft/Gartenbau über die Packstellen/Vermarkter bis zu den
Verteilerzentren des LEH (Handelsketten) vertraglich eingebunden. Auf
allen Stufen gibt es detaillierte Vorgaben betreffend Kennzeichnung
und Dokumentation, insbesondere bezüglich der Hygiene beim Anbau und
der weiteren Produktbehandlung, die im Rahmen von zusätzlichen
regelmäßigen Eigenkontrollen und einer jährlichen externen Kontrolle
überprüft werden. So muss etwa Waschwasser für Gemüse
Trinkwasserqualität aufweisen, was durch verpflichtende Analysen im
Rahmen des AMA-Gütesiegel-Programms zu belegen ist.
Bewässerungswasser muss den bakteriologischen Anforderungen der
Trinkwasserverordnung entsprechen. Ein generelles Klärschlammverbot
ist vor, während und nach der Produktion im Gemüsebau obligatorisch.
Eine Gefahrenanalyse ist sowohl für neue Gemüseanbauflächen sowie für
den Einsatz von organischem Dünger (vor allem Kompost) als auch für
die Hygiene (Ernte, Transport, Lagerung) im AMA-Gütesiegel-Programm
generell vorgesehen. Zusätzlich müssen am Betrieb umfangreiche
Hygieneanweisungen und -schulungen für die Mitarbeiter (Erntehelfer)
durchgeführt werden. Diese Kriterien gelten auch für die Packstellen
und LEH-Verteilerzentren.
Bekanntheit der AMA-Siegel
Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und das rot-weiße AMA-Biozeichen
sind die klaren Erkennungszeichen für geprüfte Lebensmittel aus
unserem Herkunftsland. Einer aktuellen Studie zufolge wissen 95% der
Österreicher/-innen, dass das AMA-Gütesiegel ein offizielles
Gütezeichen ist, 57% sprechen das dem AMA-Biozeichen zu.
Dementsprechend hoch ist auch das Vertrauen in die beiden Zeichen.
Eine RollAMA Motivanalyse zum Kaufverhalten von Fruchtgemüse zeigt
zudem, dass 82% der Konsument(inn)en beim Fruchtgemüsekauf zumindest
gelegentlich auf das AMA-Gütesiegel achten und 66% auf das
AMA-Biozeichen. Es lohnt sich also, auch bei Bioware immer auf das
AMA-Biozeichen mit der Ursprungsangabe Austria zu achten.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
AMA Marketing DI Stefan Kunze, AMA-Qualitätsmanager Obst&Gemüse, Tel. 01/33151-4920, E-mail: Stefan.kunze@ama.gv.at Mag. Hermine Hackl; Unternehmenskommunikation, Tel. 01/33151-401, E-mail: Hermine.hackl@ama.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ