• 27.05.2011, 11:46:30
  • /
  • OTS0130 OTW0130

BM Schmied: "Sensibilität und Begeisterung der Öffentlichkeit garantiert den Erhalt unseres wertvollen kulturellen Erbes"

18 Medaillen für Verdienste um den Denkmalschutz vom BMUKK vergeben - Ausstellung zur Bodendenkmalpflege vom 30. Mai bis 31. August im Haus für Kunst und Kultur am Concordiaplatz

Wien (OTS) - Als Anerkennung für herausragende Leistungen auf dem
Gebiet des Denkmalschutzes vergibt das Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur Medaillen für Verdienste um den
Denkmalschutz. Achtzehn Personen bzw. Institutionen werden heute,
Freitag, um 14 Uhr im Rahmen eines Festakts im Haus für Kunst und
Kultur in Wien, Concordiaplatz 2, mit der Denkmalschutzmedaille, die
heuer im Zeichen der Archäologie steht, ausgezeichnet.

Bodendenkmalpflege als wesentliche Aufgabe des Denkmalschutzes
Archäologie ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Aufgabe
"Denkmalschutz" und umfasst die Erforschung, den Schutz und die
Pflege archäologischer Objekte sowie die Vermittlung von deren
Bedeutung für die Geschichte Österreichs. In den Bereich fallen zum
Beispiel Fundobjekte wie römerzeitliche Münzen, der prähistorische
Bergbau in Hallstatt, die archäologischen Überreste am Michaelerplatz
in Wien, frühmittelalterliche Gräberfelder aber auch die aus dem 19.
Jahrhundert stammenden Überreste des ehemaligen Südbahnhofes. Die
aktive Beteiligung der Bevölkerung unterstützt das Bundesdenkmalamt
und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur als
zuständige Behörden in der effektiven und nachhaltigen Erfüllung
dieser Aufgaben.

Kulturministerin Dr. Claudia Schmied: "Die MedaillenträgerInnen
leisten einen wesentlichen Beitrag, eine breite Öffentlichkeit für
die Bodendenkmalpflege zu sensibilisieren. Sie sind das beste
Beispiel dafür, dass ein öffentliches Interesse an der Erhaltung
bedeutender Kulturdenkmale Österreichs existiert und tagtäglich
umgesetzt wird. Wenn die Begeisterung für Geschichte und Kultur in
der Bevölkerung verankert ist, kann unser kulturelles Erbe der
nächsten Generation weitergegeben werden."

Denkmalschutzmedaille 2011 in drei Kategorien
Erstmals werden die Auszeichnungen in mehreren Kategorien vergeben,
um so die Vielfalt des Bereiches Bodendenkmalpflege aufzuzeigen. Die
Kategorien sind "Wissenschaft", "AuftraggeberInnen und
EigentümerInnen" sowie "Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung". Die
ausgezeichneten Personen bzw. Institutionen repräsentieren zum einen
die Fachdisziplin Archäologie mit ihren diversen Spezialgebieten wie
etwa Montanarchäologie oder Erdstallforschung, zum anderen die
AuftraggeberInnen- und EigentümerInnenseite (z. B. Gemeinde,
GrundeigentümerIn, FinderIn) und schließlich die wesentliche Aufgabe
der Vermittlung des Denkmalschutzgedankens (z. B. Museen, Medien,
Unterricht, Vereine).

Ausstellungseröffnung "Auftrag Archäologie - Bodendenkmalpflege in
Österreich"
Im Anschluss an die Verleihung wird die Ausstellung "Auftrag
Archäologie - Bodendenkmalpflege in Österreich" eröffnet, welche die
entsprechenden Aufgaben des Bundesdenkmalamtes und des
Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom Auffinden des
Bodendenkmals bis zu dessen Präsentation in der Öffentlichkeit
veranschaulicht. Die Ausstellung, welche bis Ende August 2011 im Haus
für Kunst und Kultur besichtigt werden kann, verfolgt vor allem den
Zweck, die Leistungen der MedaillenträgerInnen darzustellen und deren
Mitwirkung und besonderes Engagement beim öffentlichen Auftrag
Denkmalschutz zu würdigen (Ausstellungsdauer: 30. Mai bis 31. August
2011, Mo - Fr 9 - 17 Uhr, Concordiaplatz 2, 1. Stock).

TrägerInnen der Denkmalschutzmedaille 2011

Kategorie 1 - Wissenschaft
HR Dr. Fritz Eckart Barth
Konsulent Josef Weichenberger
Burkhard Weishäupl
Univ.-Doz. Dr. Ortolf Harl
Dr. Franziska Schmidt-Dick
Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut

Kategorie 2 - AuftraggeberInnen und EigentümerInnen
SOS-Kinderdorf Steiermark
Ingrid und Fritz Janu
Andrea Hammerl
Stadtgemeinde Mautern an der Donau
ASFINAG Baumanagement GmbH

Kategorie 3 - Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung
Archäologische Kulturpark Niederösterreich Betriebsges.m.b.H.
Gernot Lercher
Universalmuseum Joanneum
Heimatverein Attergau
Dipl. Päd. Karin Schmidt
Chronos-Verein für Dorfgeschichte

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Mag. Sigrid Wilhelm
Pressesprecherin
Tel.: +43-1-53120-5030
mailto:sigrid.wilhelm@bmukk.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel