- 27.05.2011, 11:01:10
- /
- OTS0098 OTW0098
Neue Aufgaben für Apotheker: Zustellservice am Land und intensive Patientenbetreuung
500 Besucher beim Apothekertag in Graz
Wien (OTS) - Auf die österreichischen Apothekerinnen und Apotheker
warten neue Aufgaben. Die Pharmazeuten nehmen ihre Verantwortung in
der Arzneimittelversorgung der österreichischen Bevölkerung ernst und
bauen ihre Leistungen weiter aus. Aktuell versorgen 1.302 Apotheken
die Österreicher mit Medikamenten. Auch am Land eröffnen zur großen
Zufriedenheit der lokalen Bevölkerung immer mehr Apotheken. In dünn
besiedelten Gegenden bieten die Apotheken nun vermehrt Zustelldienste
von dringend benötigten Medikamenten an. "Ich trete dafür ein, dass
die Apotheker im Notfall die Medikamente bis ans Krankenbett
zustellen", so Mag.pharm. Heinrich Burggasser, Präsident der
Österreichischen Apothekerkammer. "Wir arbeiten im Moment an einem
Projekt, wo wir die Zustelldienste von Medikamenten österreichweit
neu regeln."
Pharmazeutische Betreuung der Apothekenkunden
Neben den vermehrten Zustelldiensten am Land intensivieren die
Apotheker auch die pharmazeutische Betreuung ihrer Kunden in den
Apotheken. Durch den starken Anstieg von chronisch kranken Patienten
bedarf es einer zusätzlichen Information und Beratung durch die
Apothekerin, den Apotheker. Vor allem bei Diabetes-Patienten punkten
die Apotheker mit neuen Leistungen: Kontrolle der Gesundheitswerte,
Motivation zu gesundem Lebensstil und Beratung bei der Einnahme der
Medikamente (compliance).
500 Teilnehmer am Apothekertag 2011 in Graz
Gestern, Donnerstag, hat der Österreichische Apothekertag in Graz
seine Pforten geöffnet. Das hochkarätig besetzte Forum - von der
Österreichischen Apothekerkammer organisiert - findet alle fünf Jahre
statt und beleuchtet gesundheitspolitische Trends. Unter dem
diesjährigen Motto "Beratung wirkt! Apotheke: Sicherheit und
Qualität" bringen Referenten aus der Gesundheitsbrache - aber auch
aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen - Beiträge über die
Anforderungen der Apotheken in der Zukunft. "Beratung wirkt! steht
als Synonym für die Leistungskraft und die Leistungsbereitschaft der
österreichischen Apothekerinnen und Apotheker", so Burggasser. Für
die Apothekerinnen und Apotheker sind "Sicherheit und Qualität"
tagtäglich gelebte Realität. Die österreichische Bevölkerung vertraut
auf das Wissen der Apothekerschaft und belohnt diese mit guten
Umfragewerten. Die Apotheker zählen laut Reader's Digest zu den drei
vertrauenswürdigsten Berufen in Österreich.
Zu den Top-Referenten beim Apothekertag 2011 in Graz zählen unter
anderem der Philosoph Konrad Paul Liessmann, die Zukunftsforscherin
Jeanette Huber, der High-Performance Coach Manfred Winterheller und
der bekannte Mathematiker Rudolf Taschner. Bei einer Diskussionsrunde
zum Thema "Was erwartet der mündige Patient?" werden sich
Gesundheitsminister Alois Stöger, Hauptverbandschef Hans Jörg
Schelling, Pharmig-Präsident Robin Rumler, Gesundheitsökonom Ernest
Pichlbauer und Apothekerkammer-Präsident Heinrich Burggasser morgen,
Samstag, einen verbalen Schlagabtausch liefern.
Apotheken auf einen Blick
In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige
Rolle als Gesundheitsnahversorger. Insgesamt beraten 5.400 akademisch
ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.302 Apotheken die
Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der
zentralen Leistungen der Apotheker.
Rückfragehinweis:
Österreichische Apothekerkammer Presse und Kommunikation Mag. Gudrun Reisinger und Mag. Jutta Pint Tel. 01/ 404 14 DW 600 und DW 601 Mobil: 0664-1615849 und Mobil: 0664-5350722 E-Mail: gudrun.reisinger@apotheker.or.at E-Mail: jutta.pint@apotheker.or.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APO