• 27.05.2011, 11:00:44
  • /
  • OTS0096 OTW0096

Von der U-Bahn auf das Donauschiff

Neue Anlegestelle für DDSG Rundfahrten-Schiffe bei Marina Wien eröffnet

Wien (OTS) - Die Marina Wien, Wiens schönster Yachthafen, hat nun
auch eine Schiffsanlegestelle. Hier werden ab sofort vier Mal täglich
die Schiffe der DDSG Blue Danube-Flotte bei ihren Wien-Rundfahrten
anlegen. "Von der U-Bahn auf das Schiff", wird damit möglich. Denn
nur wenige Schritte von der Anlegestelle entfernt befindet sich seit
Herbst 2010 auch die U2-Station "Donau Marina". Am Freitag wurde die
Schiffsanlegestelle feierlich eröffnet - mit Finanz- und
Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner, Dir.
Ing. Rudolf Mutz, Geschäftsführer Hafen Wien und Marina Wien,
Dipl.-Ing. Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer via donau sowie
Gerhard Kubik, Bezirksvorsteher Wien Leopoldstadt. Als erstes Schiff
an der neuen Anlegestelle festgemacht hat die "MS Admiral
Tegetthoff", das Flaggschiff der DDSG Blue Danube Flotte, begleitet
von der "MS Eisvogel", dem Eisbrecher des Hafens Wien.

Marina Wien: Yachthafen und Schiffsstation mit U-Bahnanschluss

Die Marina Wien entwickelt sich immer mehr zu einem Schmuckstück am
Wasser und im Grünen mitten in der Stadt. "Mit der Übernahme des
Yachthafens durch den Hafen Wien haben wir im Jahr 2009 begonnen, die
Marina Wien fein herauszuputzen und den Standort für die Wienerinnen
und Wiener, aber auch für die Gäste in unserer Stadt zu öffnen. Mit
der U2-Station direkt vor der Haustür haben wir optimale
Voraussetzungen dafür, um das Potenzial des Standortes vor allem in
Hinblick auf die Lebens- und Freizeitqualität voll auszuschöpfen. Die
heutige Eröffnung der neuen Anlegestelle für die
DDSG-Rundfahrtenschiffe ist der nächste Schritt dazu, die Marina zu
einem Platz am Donauufer zu entwickeln, den man gern und immer wieder
besucht. Die Marina Wien ist damit auch ein gutes Beispiel dafür, wie
die Stadt Wien die Wien Holding einsetzt, um ganz konkrete Projekte
zu realisieren, die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität miteinander
verbinden", so Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin
Mag.a Renate Brauner, bei der Eröffnung am Freitag.

Die neue Anlegestelle ist ein gemeinsames Projekt der beiden Wien
Holding Unternehmen DDSG Blue Danube Schifffahrt und Hafen Wien,
gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen WienCont sowie der "via
donau", das ist die Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft, die
zum Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gehört.
Diese vier Unternehmen präsentieren sich auch in einem kleinen
Informationszentrum, das sich gleich bei der neuen Anlegestelle
befindet. "Wir haben hier eine gemeinsame Ausstellung gestaltet, mit
der wir den Menschen zeigen wollen, welche Aufgaben und Arbeiten wir
hier an der Donau wahrnehmen, was im Hafen Wien als wichtige
Logistikdrehscheibe alles geschieht, welche Ausbildungsmöglichkeiten
es bei uns gibt und welche Bedeutung der Wasserstraße Donau zukommt",
so Dir. Ing. Rudolf Mutz, Geschäftsführer Hafen Wien und Marina Wien.

DDSG-Rundfahrten-Schiffe steuern vier Mal täglich die Marina Wien an

"Als Anlegestelle für die Donaurundfahrten der DDSG-Blue Danube
erfährt die Marina Wien eine neuerliche Aufwertung und entwickelt
sich überhaupt zu einem immer attraktiveren Freizeitareal, nicht nur
für die BewohnerInnen des zweiten Bezirks, sondern auch weit darüber
hinaus", so Gerhard Kubik, Bezirksvorsteher Leopoldstadt.

Neben den bisherigen Einstiegstellen am Schwedenplatz und bei der
Reichsbrücke kann man ab sofort nun auch bei der neuen Anlegestelle
in der Marina Wien zur "Großen Donaurundfahrt" starten. Diese
Rundfahrten betreibt die DDSG Blue Danube Schifffahrt mit dem
"Hundertwasserschiff" MS Vindobona und der MS Vienna. Bei der Marina
Wien legen die Schiffe in der Saison 2011 vier Mal täglich an - und
zwar um 12:00, 13:00, 15:30 und 16:30 Uhr. Das große Plus der neuen
Anlegestelle ist die Nähe zur U-Bahnstation "Donau Marina" der Linie
U2. Mit nur wenigen Schritten und bequem über den Treppelweg ist die
Schiffsanlegestelle von der U-Bahnstation erreichbar.

Während der "Großen Donaurundfahrt kann man Wien aus einer völlig
anderen Perspektive erleben. Die Fahrt führt nicht nur vorbei an
Wiens markantesten Bauten wie dem Ringturm, dem von Friedensreich
Hundertwasser gestalteten Fernheizwerk Spittelau oder der Sternwarte
Urania, sondern auch zu den großen Naturerholungsgebieten wie der
Donauinsel oder dem Prater. Sanft schlagen die Wellen gegen den Bug
während man die ungetrübte Aussicht auf die Stadt und die Landschaft
genießt, entspannt vom Sonnendeck oder von den gemütlichen Salons des
Schiffes aus. An Bord sorgt eine ausgezeichnete Küche für das
leibliche Wohl. Neben typischen Wiener Gerichten - vom Schnitzel zum
Apfelstrudel - stehen natürlich ebenso kleine Snacks und Mehlspeisen
auf der Speisekarte.

Gemeinsames Projekt mit der Via Donau

Bei der neuen Anlegestelle in der Marina Wien arbeiten Hafen Wien und
DDSG Blue Danube eng mit der via donau, der Österreichischen
Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, zusammen. "Wir freuen uns, nicht nur
ein wichtiger Partner bei der Anlegestelle in der Marina Wien zu
sein, sondern nutzen auch gern die Möglichkeit, hier bei der
gemeinsamen Ausstellung über unsere Arbeit zu informieren. Wir wollen
auf die Vielfalt des Wasserweges Donau hinweisen und sowohl Wissen
über die Donauschifffahrt als auch über das Ökosystem vermitteln.
Dies spiegelt auch den integrativen und ganzheitlichen Ansatz der via
donau wider, denn es ist uns wichtig, die Entwicklung der Schifffahrt
und die Erhaltung des wertvollen Ökosystems Donau gleichermaßen zu
verfolgen", so Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer der
österreichischen Wasserstraßengesellschaft via donau.

Aufgabe der via Donau ist es, für eine leistungsfähige und
zuverlässige Infrastruktur der Wasserstraße Donau zu sorgen.
Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern aus ganz Europa
arbeitet via donau an der Modernisierung, Ökologisierung und
stärkeren Nutzung der Donauschifffahrt. Das Unternehmen versteht sich
als starker Partner der Wirtschaft. Die via donau ist weiters auch
für viele ökologische Wasserbau- und Renaturierungsprojekte
verantwortlich, die dem Fluss seinen natürlichen Bereich zurückgeben
und neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen. In Abstimmung
mit den Ländern Wien und NÖ übernimmt die via donau auch wichtige
Aufgaben im Bereich des Hochwassermanagements.

Viel Neues in der Marina Wien seit 2009

Seit die Wien Holding im Jahr 2009 über den Hafen Wien die Marina
Wien erworben hat, ist bereits einiges geschehen, um den Yachthafen
Schritt für Schritt zu einem modernen und attraktiven Freizeitareal
zu entwickeln. Allein im Jahr 2010 hat der Hafen Wien 300.000 Euro in
die Marina Wien investiert. So wurden im Betriebsgebäude und im
Umfeld umfangreiche Sanierungs- und Verbesserungsarbeiten
durchgeführt. Neben den für alle sichtbaren Maßnahmen wie der
Erneuerung der Terrasse, der gärtnerischen Neugestaltung und dem
Neuanstrich der Fassade wurde auch die technische Infrastruktur des
Gebäudes mit hohem Aufwand modernisiert. Zusätzlich wurde der
Parkplatz kundenfreundlich gestaltet. Das helle Licht zusätzlicher
Beleuchtungselemente erhöht die Sicherheit der Gäste. Außerdem wurde
die Zufahrtstraße von Osten kommend über die Grünhaufenbrücke in
einem Teilbereich saniert, um eine reibungslose Zufahrt für
Personenkraftwagen mit Anhänger und für Lastkraftwagen gewährleisten
zu können.

Zur DDSG Blue Danube Schifffahrt

Die DDSG Blue Danube Schifffahrt GmbH betreibt als eines der
Nachfolgeunternehmen der früheren Donaudampfschifffahrts-Gesellschaft
die Personenschifffahrt in Wien. Das Unternehmen befindet sich über
den Hafen Wien jeweils zur Hälfte im Eigentum der Wien Holding sowie
des Österreichischen Verkehrsbüros.

Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen die
touristischen Linienschifffahrten in Wien und der Wachau,
Schiffs-Charterfahrten auf der Donau sowie Event-Fahrten mit
Abendprogramm, deren Palette von der "Wiener Liederfahrt" bis zur
"Kubanischen Nacht" reicht. Die DDSG Blue Danube betreibt aktuell
sechs Personenschiffe. Pro Jahr werden mit den Schiffen der DDSG Blue
Danube zwischen 250.000 und 300.000 Passagiere in Wien und der Wachau
befördert. Die drei größten Schiffe - die MS Admiral Tegetthoff, die
MS Prinz Eugen und die MS Wachau - sind über 60 Meter lang und haben
Platz für bis zu 600 Passagiere. An Bord der drei kleineren Schiffe -
MS Vienna, MS Vindobona und MS Schlögen - können bis zu 250 Personen
gehen. Alle sechs Schiffe der Flotte verfügen über bordeigene
Restaurants und großzügige, teilweise überdachte Sonnendecks. Alle
Schiffe der DDSG Blue Danube sind die ideale Location für Events mit
Flair und können für Veranstaltungen aller Art - von der Firmenfeier
bis zur Geburtstagsparty oder Trauung - gechartert werden.

Auf der Kommandobrücke der DDSG Blue Danube-Schiffe steht seit heuer
auch eine Steuerfrau mit Kapitänspatent: Stefanie Oberlechner. Die
Tirolerin hat die Lehre Binnenschifffahrt am Tiroler Achensee
absolviert und wechselte dann zur DDSG Blue Danube. Seit dem Jahr
2010 ist sie im Besitz des Kapitänspatents und wird voraussichtlich
in zwei bis drei Jahren ein Schiffskommando übertragen bekommen.
Wiens erste Steuerfrau mit Kapitänspatent war auch bei der Eröffnung
der Schiffsanlegestelle Marina Wien an Bord der MS Admiral
Tegetthoff.

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.gv.at/rk/
   Wolfgang Gatschnegg
   Wien Holding - Konzernsprecher
   Telefon: 01 408 25 69-21
   E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at
   
   Mag.a Monika Unterholzner
   Prokuristin
   Wiener Hafen und Lager Ausbau-
   und Vermögensverwaltung, GmbH & Co KG
   Telefon: 01 727 16 607
   Mobil: 0676 842 158 649
   E-Mail: prettenhofer@hafenwien.com
   
   Mag.a Heike Hromatka
   Mediensprecherin Vbgmin Mag.a Renate Brauner
   Telefon: 01 4000-81219
   E-Mail: heike.hromatka@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel