"Zeitpunkt und Informationspolitik wenig konsumentenfreundlich"
Wien (OTS) - Bereits mit Ende Juni 2011 will der ORF die
Ausstrahlung seines über DVB-T empfangbaren Angebots "ORF OK
MultiText" beenden. Einen entsprechenden Bericht des Medien-Magazins
"Horizont" (Freitag, 27.05.2011) bestätigte der ORF der RTR-GmbH auf
Anfrage.
"Der Zeitpunkt für diese Maßnahme ist aus unserer Sicht und im
Hinblick auf die Konsumenten übereilt gewählt und wurde nicht
kommuniziert", kritisiert Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer des
Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
(RTR-GmbH), das Vorgehen des ORF. "Über eine solche Entscheidung
sollte der ORF die Konsumenten rechtzeitig informieren. Dies ist
nicht geschehen. Jedenfalls wurde der MultiText teilweise aus Mitteln
des Digitalisierungsfonds kofinanziert."
Der "ORF OK MultiText" wurde im Oktober 2006 gemeinsam mit dem
digitalen Antennenfernsehen DVB-T als damals gerade für die
Konsumenten relevantes Zusatzangebot eingeführt. In der Erscheinung
ähnelt er typischen Internet-Seiten. Seither wurden deutlich über
200.000 MultiText-fähige DVB-T-Empfangsgeräte in Österreich verkauft.
Die dem MultiText zugrunde liegende Technologie hat sich jedoch in
Europa nicht durchgesetzt. Grinschgl zeigt daher grundsätzlich
Verständnis für die Entscheidung des ORF: "Mit HbbTV steht heute eine
effizientere und wohl auch in Europa breit unterstützte Technologie
zur Verfügung, um Text- oder Videoinhalte auf Abruf aus dem Internet
auf den Fernsehschirm zu bringen. Wir begrüßen es daher durchaus,
dass der ORF nun Angebote auf Basis von HbbTV entwickeln will. Es ist
aber schwer zu erklären, dass der über DVB-T empfangbare MultiText
aufgegeben wird, bevor die neuen Angebote verfügbar sind."
Die HbbTV-Zusatzdienste des ORF werden für Nutzer des digitalen
Antennenfernsehens voraussichtlich mit Einführung des neuen
Übertragungsstandards DVB-T2 im Jahr 2012 und durch den Erwerb neuer
Empfangsgeräte nutzbar sein. Dies hätte grundsätzlich dafür
gesprochen, den MultiText noch für einige Zeit im ORF über DVB-T
anzubieten.
Haushalte, die von der GIS-Gebühr befreit sind, konnten bisher bei
der RTR-GmbH eine Förderung von bis zu 30 Euro für die Anschaffung
eines MultiText-fähigen DVB-T-Empfangsgerätes beantragen. Diese
Förderung wird mit der kompletten Digitalisierung aller
terrestrischen Sendeanlagen im Fernsehbereich per Ende Juni
eingestellt.
Rückfragehinweis:
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Andreas Kunigk
Tel.: +43 (0)1 58058-168
mailto:andreas.kunigk@rtr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO