- 27.05.2011, 10:07:46
- /
- OTS0062 OTW0062
AK Test: Zahlen mit Plastikgeld im Urlaub kann teuer kommen! 1
In Nicht-Euro-Ländern fallen immer Spesen an
Wien (OTS) - Grundsätzlich ist man mit einer Bankomat- oder
Kreditkarte immer "flüssig". Aber Achtung: Beim Zahlen und Einkaufen
sind die Spesen in Urlaubsländern verschie-den hoch. In Euro-Ländern
kommt man mit der Bankomat-Karte am besten weg. Für die Kreditkarte
gilt: Nur Einkaufen im Euro-Raum ist spesenfrei. Wer mit der
Kreditkarte Geld abhebt - egal wo - zahlt immer hohe Spesen.
Wer im Euro-Raum Urlaub macht, kommt mit der Bankomatkarte am
besten weg: keine Spesen beim Geld abheben oder Zahlen. "Es kann
eventuell beim Girokonto eine Zeilen-gebühr anfallen, je nach
Kontomodell", betont Gabriele Zgubic, Leiterin der AK
Konsu-mentenpolitik. "Wer außerhalb des Euro-Raumes Geld mit der
Maestro-Karte abhebt, hat Gebühren von 0,75 Prozent plus 1,82 Euro.
Zahlen mit der Maestro-Karte in Nicht-Euro-Ländern kostet 0,75
Prozent plus 1,09 Euro." Konkret: Wer 100 Euro in der Türkei mit der
Bankomatkarte abhebt, hat Spesen von 2,57 Euro. 100 Euro in der
Türkei bezahlen mit der Karte, kostet 1,84 Euro an Spesen.
Die AK hat im Mai auch die Konditionen von vier Kreditkartenfirmen
geprüft: American Express, Card Complete (VISA und MasterCard),
Diners Club, PayLife (VISA und Mas-terCard). Alle Anbieter haben ein
umfangreiches Kartenangebot mit und ohne Versiche-rungsschutz,
manchmal gibt es auch günstigere oder kostenlose Zusatzkarten. "Das
An-gebot ist breit gefächert und geht von einer einfachen Karte ab
einer Jahresgebühr von 18,17 Euro bis hin zu Karten mit
Versicherungsschutz, etwa für das Reisegepäck", sagt Zgubic.
Wer mit einer Kreditkarte in Euro-Ländern einkauft, zahlt keine
Spesen. Wer in Nicht-Euro-Ländern damit zahlt, muss mit
Manipulationsgebühren von ein bis zwei Prozent rechnen. Zur Vorsicht
rät Zgubic beim Geld abheben mit der Kreditkarte: "Bei uns und im
Euro-Raum fallen drei Prozent an, mindestens aber 2,50 bis vier Euro.
Wer im Nicht-Euro-Raum Geld abhebt, zahlt zusätzlich zu den drei
Prozent Gebühren noch eine Mani-pulationsgebühr von bis zu zwei
Prozent." Konkret: Wer 100 Euro in der Türkei mit der Kreditkarte
beim Geldautomaten abhebt, zahlt bis zu 5,50 Euro Spesen (Diners
Club). Wer 100 Euro mit der Kreditkarte in der Türkei bezahlt, muss
mit bis zu zwei Euro Spesen (American Express) rechnen.
Card Complete und PayLife bieten auch sogenannte Prepaid-Karten
an. Sie müssen mit einem Guthaben aufgeladen werden, etwa durch
Bareinzahlung oder Überweisung. Die Gebühren fürs Aufladen machen
null bis ein Prozent aus. PayLife verrechnet bei der Maestro
Traveller Karte keine Jahresgebühr, bei den anderen drei Karten
einmalige Kos-ten. Card Complete hat eine Prepaid Karte mit einer
monatlichen Gebühr von 1,50 Euro (VISA Prepaid flat). "Spesen können
beim Einkaufen und Zahlen sowohl im Euro- als auch im Nicht-Euro-Raum
anfallen", so Zgubic.
SERVICE: Die Erhebung finden Sie auf wien.arbeiterkammer.at
(Forts.)
Rückfragehinweis:
AK Wien Kommunikation
Doris Strecker
Tel.: (+43-1) 501 65-2677, mobil: (+43) 664 845 41 52
mailto:doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW