• 23.05.2011, 09:50:36
  • /
  • OTS0052 OTW0052

"Without a Trace" hat beim TMC Media Workshop die heißeste Spur gefunden! - BILD

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/466/
The Media Workshop 2011. Im Bild v.l.n.r.: Gerhard Turcsanyi (Senior Consultant TMC), Marianne Bähr (Google), Herwig Stindl (Horizont), Roman Schöndorfer (Cinecom), Markus Hartl (Geschäftsführer TMC), Sandra Schümann (IP Deutschland Köln), Christoph Tschuchnik (IFES), Markus Bickert (R&C).

Wien (OTS) - Am 19. und 20. Mai 2011 fand der 12. Media Workshop
von TMC in Brunn am Gebirge statt. Der Mix aus spannenden Vorträgen
und einem Planspiel, wo sechs Teams nach einem Briefing
praxisorientierte Lösungsansätze für einen Mediaplan erarbeiteten,
bilden den Reiz dieses Seminars.

Werbetreibende, Medienmacher und Agenturvertreter grübelten
gemeinsam über das Briefing des "virtuellen Kunden" welcher das erste
Elektroauto in Österreich einführen möchte. Die Simulation einer
konkreten Pitch-Präsentation einer Media-Agentur bildete die
Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Eines stand aber fest: die Konkurrenz hat nicht geschlafen. Alle
sechs Media-Agenturen pichten gegeneinander, am "Tatort Brunn" und
nach einem dichten Kopf an Kopf Rennen aller Teilnehmer konnte sich
die Gruppe "Without a trace" letztlich gegen "NCIS" durchsetzten. Die
Sieger Leopold Grübl, Miriam Hanny, Lisa Holm, Anja Kowalke, Daniela
Pikhard, Francesca Wegener, Regina Zinöcker.

Die Fachvorträge am Donnerstag beleuchteten in diesem Jahr das
Generalthema "Qualitäten der Medien - Perspektiven und Chancen".

Am frühen Morgen startete Christoph Tschuchnik von IFES mit seinem
Referat über die "RFID-Messungen für Magazine in D & A". Mit dem von
FOCUS entwickeltem Magazin-Reader ist es erstmals möglich, exakte
Daten über das konkrete Nutzungsverhalten von Illustrierten zu
erhalten. Diese Daten bieten hochinteressante Einblicke in bisher
unbekannte Qualitäten der Magazin-Nutzung.

Die Bedeutung des linearen Fernsehens wurde den Teilnehmern von
Sandra Schühmann von IP Deutschland, Köln näher gebracht.Trotz
vielfältiger Möglichkeiten zum zeitversetzten Fernsehen zeigen nicht
zuletzt die stabilen Sehdauern, dass das klassische Fernsehen nach
wie vor eine feste Größe im Alltag der Menschen darstellt.

"Was haben Elfriede Ott und Nathalie Portman gemeinsam?" diese
Frage warf Roman Schöndorfer von Cinecom auf. Kino bietet seit kurzem
auch die Möglichkeit mit Hilfe von Member-Cards
Zielgruppeninformationen von Filmen gezielt zu nutzen.

Markus Bickert von R&C brachte den Outdoor-Server Austria den
Teilnehmern näher. Die Studie befasst sich mit der detaillierten
Erhebung aller Werbeträger mittels einer eigens entwickelten
Smartphone-Applikation. Sie dient zur Gewinnung der Mobilitätsmuster
von rund 5.000 Personen mittels GPS-Messungen bzw. einer
Online-Befragung.

Was sind Megatrends im Internet diese Frage beantwortete Marianne
Bähr von Google. Was macht Werbung im Internet so punkt- und
zeitgenau und wo verschwimmen die Grenze zwischen "online" und
"offline"? Wer Konsumenten gezielt ansprechen möchte, kommt an 3
Themen nicht vorbei: Personal, Local, Mobile.

Zum Abschluss beschäftigte sich Gerhard Turcsanyi von TMC mit den
Qualitäten der Reading Regularity. Die "Kernleser" in der Media
Analyse beschreiben jene Nutzer, welche mehr als 75 % aller Ausgaben
lesen.

Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/466/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Elvira Hautzinger, Tel. 01 713 69 91 11,
E-Mail: media@themediaconsultants.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel