
Wien (OTS) - Das neue Peek & Cloppenburg-Weltstadt-Haus in der
Kärntner Strasse wird im Herbst 2011 seine Tore öffnen. Der Standort
des Shopping-Tempels ist einer der traditionsreichsten in der
Bundeshauptstadt. Während der Planungsarbeiten wurde auch die
facettenreiche Baugeschichte des historischen Wiener Bauplatzes vom
Wiener Architektur- und Ingenieurbüro "archineers", das mit der
architektonischen Entwicklung und der planerischen Aufbereitung des
Gesamtprojektes beauftragt ist, recherchiert. Das Ergebnis eröffnet
seltene Einblicke in die Wiener Vergangenheit.
Dr. Thomas Müller-Hartburg, GF archineers: "Zukunft braucht
Historie!"
Finanzministerium+++Stadtgeschichte geht in Feuer auf++ Von der
Schenke zum Innenstadthotel+++Stammlokal von Grillparzer und
Wagner+++Beethoven als Ruhestörer+++Heimstadt von Betbrüdern,
Fleischern und Fledermäusen
Der Bauingenieur Dr. Thomas Müller-Hartburg und sein Partner,
Architekt DI Josef Schwaighofer, haben sich monatelang als
Bauarchäologen betätigt und sich auf die Spuren der Stadt- und
Siedlungsgeschichte Wiens begeben. Pingelig haben sie in alten
Archiven gestöbert, und längst verschollen geglaubte Unterlagen in
Bibliotheken ausfindig gemacht. Die Spurensuche verlief nicht immer
leicht, denn historisch vereinigt der heute integrierte Bauplatz
eigentlich vier, ursprünglich nicht zusammenhängende Bauparzellen,
den Adressen Kärntner Strasse 27, 29, 31 und 33.
Die gesammelten Unterlagen der Recherche plus weiterer
Bilddokumente schicken wir Ihnen gerne zu: mtt_pr@aon.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Marie-Therese Trezek
MTT_PR
0664/1122112
mtt_pr@aon.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF