• 12.05.2011, 14:52:12
  • /
  • OTS0267 OTW0267

Höchste Bergankunft: Großglockner Hochalpenstraße nach 1971 wieder Teil des Giro d'Italia

Großglockner Hochalpenstraße: 13. Etappe des Giro d'Italia 2011 mit höchster Bergankunft - Zielankunft Glocknerhaus (Parkplatz)

Giro d'Italia - Etappe vom 7. Juni 1971 am Fuscher Törl.

Salzburg (TP/OTS) - In einer Woche besucht nach genau 40 Jahren
der Giro d'Italia, die zweitgrößte Radsportveranstaltung der Welt,
wieder die Großglockner Hochalpenstraße. Der Sieger der sogenannten
"Glockner-Etappe", der "Glocknerkönig des Giro d'Italia 2011", ist
wohl eine der prestigeträchtigsten "Trophäen" unter den Radsportlern
Europas!

Die 94. Auflage der klassischen dreiwöchigen Italienrundfahrt
endet mit einer spektakulären Bergankunft beim Glocknerhaus (unter
der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe) und wird nach dem 54. Giro d'Italia
1971, am 20. Mai 2011 wieder das Ziel der höchsten Bergankunft des
Giro d'Italia sein.

Das Glocknerhaus (2.132 m), Zielankunft der "Glockner-Etappe"/13.
Etappe, wenige Kilometer vor der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe entfernt,
gehört zu den wohl schönsten Plätzen der Alpen. Bis zu diesem
spektakulären Höhepunkt werden die Sportler und internationalen Gäste
beinahe auf Rufweite mit Österreichs höchstem Gipfel, dem
Großglockner, sein.

Das Glocknerhaus befindet sich direkt an der Großglockner
Hochalpenstraße auf Kärntner Gebiet und liegt in reizvoller Umgebung,
eingebettet in den Nationalpark Hohe Tauern, mit herrlichem Ausblick
auf den Großglockner.

Kaiserin "Sisi" und Glocknerhaus: Benannt wurde das Glocknerhaus
nach dem Besuch des Kaiserpaares Franz Joseph I. und Elisabeth,
"Sisi", im Jahr 1856 (also vor 155 Jahren). Während der 38-jährige
Monarch den Felsen beim Pasterzengletscher mit Blick zum Großglockner
("Glockner") besuchte - der seither "Kaiser-Franz-Josefs-Höhe" (2.369
m) heißt - begnügte sich Kaiserin Elisabeth mit einem Ritt von
Heiligenblut über gut 800 Höhenmeter hinauf bis zum Bretterboden, den
man nach ihrem Besuch dann Elisabethruhe nannte. 1876 erbaute dann
die Klagenfurter Alpenvereinssektion an dieser Stelle das
Glocknerhaus mit Platz für 40 Personen.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist die berühmteste Alpenstraße
und führt mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern (Bundesländer
Salzburg, Kärnten und Tirol), zum höchsten Berg Österreichs, dem
Großglockner (3.798 m) und seiner Pasterze (Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
mit 2.369 m)!

Auf 48 Kilometern Panoramastraße mit 36 Kehren, bei einem
Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter durchquert man eine einzigartige
Gebirgswelt von blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen
Felsen und ewigem Eis bis zum Fuße des Großglockners.

Darüber hinaus wird am 6. Juli 2011 auch die 63. Internationale
Österreich Rundfahrt mit der 57. "Glockner-Etappe" zu Gast auf der
Großglockner Hochalpenstraße sein. Die "Glockner-Etappe" - mit
Bergwertungen am Hochtor (Passhöhe mit 2.504 m - höchster Punkt der
gesamten Tour) und Fuschertörl ("Glocknerkönig" auf 2.414 m) - führt
dieses Jahr über die Länder Tirol und Kärnten nach Salzburg und wird
mit knapp 200 km auch die längste Etappe der diesjährigen
Österreich-Rundfahrt sein.

Zitate Dr. Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner
Hochalpenstraßen AG:

Nach 40 Jahren den Giro d'Italia - die zweitgrößte
Radsportveranstaltung der Welt - wieder als Gast zu haben ist eine
Sensation!

Wir sind überzeugt, dass die Großglockner Hochalpenstraße mit der
"Glockner-Etappe" und der höchsten Bergankunft des Giro in der Lage
ist, großartige Bilder unserer wunderschönen Naturlandschaft in die
Welt hinaustragen zu können!

Für die Großglockner Hochalpenstraße und den Nationalpark Hohe
Tauern hat die "Glockner-Etappe" eine immense touristische Bedeutung!

Die höchste Bergankunft des Giro d'Italia 2011 auf der
Großglockner Hochalpenstraße anbieten zu können ist ein historisches
Ereignis!

Download-Bereich grossglockner.at:
Infoblatt mit den Sperrzeiten und den Shuttlebus-Diensten:
http://www.tourismuspresse.at/redirect/grohag

Tarifregelung für die Benützung der Großglockner Hochalpenstraße und
für den Shuttlebusservice:
http://www.tourismuspresse.at/redirect/grohag1

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Dr. Johannes Hörl
   Alleinvorstand, Großglockner Hochalpenstraßen AG, 
   Direktion, Rainerstraße 2, 5020 Salzburg, Austria
   Tel.: +43 (0)662 87 36 73-19
   Mobil: +43 (0)664 886 11 025
   info@grossglockner.at
   
   Rückfragenhinweis für Fotos:
   Daniela Laimer 
   Marketing Assistentin
   Tel.: +43 (0)662 87 36 73-11
   laimer@grossglockner.at
   
   Infos zur Großglockner Hochalpenstraße unter:
   http://www.grossglockner.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel