- 11.05.2011, 13:20:08
- /
- OTS0252 OTW0252
BM Schmied: Freier Eintritt für junge Menschen bis 19 Jahre großer Erfolg. 24 % mehr junge MuseumsbesucherInnen
BM Schmied und KHM-Generaldirektorin Haag begrüßen 19.000sten U19-Besucher der Wagenburg

Wien (OTS) - Im Jänner 2010 hat Kulturministerin Dr. Claudia
Schmied den Freien Eintritt für junge Menschen bis zum 19. Lebensjahr
in die österreichischen Bundesmuseen und die Österreichische
Nationalbibliothek (ÖNB) eingeführt. Bis Ende März 2011 haben
insgesamt über 1,1 Mio. Kinder und Jugendliche dieses Angebot
genutzt. Im Jahr 2010 wurden über 920.000 BesucherInnen unter 19
Jahren gezählt, 2009 waren es noch rund 740.000. Das
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ersetzt den
Kulturinstitutionen die entgangenen Eintritte im Rahmen der
Basisabgeltung.
"Der Freie Eintritt bis 19 in die österreichischen Bundesmuseen und
die ÖNB ist ein großer Erfolg. Durch diese Maßnahme konnten wir ein
Besucherplus von 24 % in dieser Altersgruppe verzeichnen", zeigt sich
Kulturministerin Claudia Schmied über dieses Ergebnis erfreut. "Mir
ist wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen möglichst früh mit
Kunst in Berührung kommen und die wertvollen Sammlungen unseres
Landes kennen lernen. Mit dem Freien Eintritt in die Museen können
wir hier Anreize setzen. Einen wichtigen Beitrag leisten die Museen
sowie unserer Lehrerinnen und Lehrer, die durch ihr Engagement im
Bereich der Vermittlungsarbeit junge Menschen für Kunst und Kultur
begeistern", so die Ministerin.
19.000ster U19-Besucher in der Wagenburg
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied, Dr. Sabine Haag,
Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, und
Wagenburg-Direktorin Dr. Monica Kurzel-Runtscheiner begrüßten heute
den 19.000sten Besucher unter 19 Jahren der Wagenburg Alexander
Knoll. Der 6-jährige Volksschüler der "Bunten Schule Währing" und
seine Klasse, die Mehrstufenklasse M1, erhielten von Kulturministerin
Claudia Schmied eine Urkunde. "Ich freue mich, dass das Angebot des
Freien Eintritts unter 19 Jahren so gut angenommen wird und wir in
der Wagenburg heute den 19.000sten U19-Besucher begrüßen dürfen", so
die Ministerin.
Sabine Haag überreichte der Schulklasse einen Gutschein für einen
Workshop im neuen Kreativatelier des Kunsthistorischen Museums. "Ich
begrüße die Initiative von Bundesministerin Claudia Schmied zum
Freien Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren sehr und
nehme das zum Anlass, unseren Kunstvermittlungsbereich noch besser
auf die Bedürfnisse junger BesucherInnen abzustimmen. Im Februar 2011
konnten wir beispielsweise unser neues Kreativatelier eröffnen, das
sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit erfreut", hob die
Generaldirektorin hervor.
Monica Kurzel-Runtscheiner führte die jungen Gäste, die Ministerin
und Museumsdirektorin Haag durch die Ausstellung in der Wagenburg. Im
Museum in Schönbrunn bewahrt das Kunsthistorische Museum das Erbe des
ursprünglich über 600 Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks des Wiener
Hofes auf. Mit großer Begeisterung besichtigten die SchülerInnen die
rund 50 historischen Fahrzeuge des Kaiserhauses sowie von
Adelsfamilien, die das Privileg besaßen, mit ihren Kutschen in der
Hofburg vorzufahren. Die jungen MuseumsbesucherInnen stellten
interessante Fragen zu den Fahrzeugen und den ausgestellten
Erinnerungsstücken wie den Livreen der Hofbediensteten oder dem
Lodenanzug von Kaiser Franz Joseph. Das Leben der berühmten Monarchin
Sisi von ihrem Einzug als kaiserliche Braut bis hin zu ihrem
Begräbnis ist in der Wagenburg durch den "Sisi-Pfad" nachvollziehbar.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Mädchen der M1 von den
prachtvollen Kleidern der Kaiserin.
"Tag der Wagenburg" am 19. Juni
Am 19. Juni 2011 findet der "Tag der Wagenburg" statt, ein Tag der
offenen Tür bei freiem Eintritt für die ganze Familie, mit
umfangreichem Programm für Jung und Alt.
(Wagenburg und Monturdepot, 1130 Wien, Schloß Schönbrunn,
Öffnungszeiten Mai - Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr, Info Hotline:
+43 1 525 24 - 0, www.khm.at)
Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen
Begleitend zum Freien Eintritt bis 19 intensivierten die Bundesmuseen
und die ÖNB auf Initiative des BMUKK die Vermittlungsarbeit zu
Schwerpunktthemen. "Die von uns initiierten und finanzierten
Vermittlungsprogramme stärken die Partnerschaft von Schulen, den
Bundesmuseen und der ÖNB. Die vielfältigen, qualitativ hochwertigen
Projekte für verschiedene Schultypen und Schulstufen sind ein
wertvolles Angebot für unterschiedliche Interessensgruppen und
Lernbedürfnisse", hält Bildungs- und Kulturministerin Claudia Schmied
fest.
Seit 2010 förderte das BMUKK mit einem Gesamtbudget von rund 1,2 Mio.
Euro 50 Vermittlungsprogramme für SchülerInnen und LehrerInnen für
unterschiedliche Schulstufen und Schultypen - von der berufsbildenden
Schule über das Gymnasium, von der Neuen Mittelschule bis zur
Volksschule.
Ziele dieser bildungs- und kulturpolitischen Maßnahme sind die
Etablierung der Bundesmuseen und der ÖNB als Lernorte für Kinder und
Jugendliche, die gezielte Ansprache von SchülerInnen und
Schulklassen, die das Angebot dieser Häuser bisher nur selten in
Anspruch nahmen, sowie die Verringerung der Zugangs- und
Nutzungsbarrieren.
Die Bundesmuseen und die ÖNB bieten durch die Verknüpfung mit
Architektur, Musik und Theater vielfältige Zugänge zu Kunst und
Kultur. Sie knüpfen in der Themenwahl und beispielsweise durch die
Produktion von Medienbeiträgen an die Lebenswelt der Kinder und
Jugendlichen an. Die Angebote der Kulturinstitutionen im Bereich der
Kunstvermittlung reichen von Führungen über exemplarische Workshops,
intensive unterrichtsbegleitende Projektarbeit, vertiefende
Materialien, die Jugendliche für Jugendliche gestalten, bis hin zur
Erprobung von Programmabläufen für SchülerInnen mit
Migrationshintergrund oder für Menschen mit besonderen
Lernbedürfnissen. Ein Großteil der von den Häusern entwickelten
Vermittlungsangebote ist auf Langzeitwirkung und Nachhaltigkeit
ausgerichtet. Sie sollen ins Regelprogramm aufgenommen werden und
können als Modell von MultiplikatorInnen verbreitet und anderen
Museen genutzt werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Mag. Sigrid Wilhelm
Pressesprecherin
Tel.: +43-1-53120-5030
mailto:sigrid.wilhelm@bmukk.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK