• 11.05.2011, 10:37:00
  • /
  • OTS0135 OTW0135

Brauner: Überbetriebliche Lehrausbildung als Sprungbrett in den Beruf - und zwar seit 50 Jahren

Gratulation zu 50 Jahren Lehrbetrieb von Jugend am Werk

Wien (OTS) - "Ich freue mich, so viele Menschen zu treffen, die
bei Jugend am Werk in den vergangenen 50 Jahren ihre Lehre
abgeschlossen haben und die so erfolgreich im Berufsleben sind und
waren", zeigte sich Vizebürgermeisterin Renate Brauner anlässlich des
50-Jahr-Jubiläums des Lehrbetriebs Lorenz-Müller-Gasse begeistert,
"das beweist ein Mal mehr: Die Ausbildung in einer Lehrwerkstätte ist
ein Sprungbrett ins Berufsleben. Die Jugendlichen bekommen eine
praxisnahe, hochqualitative Ausbildung, auf die sie aufbauen können.
Ich möchte mich bei Jugend am Werk für die tolle und fundierte
Ausbildungsarbeit herzlich bedanken und gratuliere herzlich zum
50-Jahr-Jubiläum."

Bildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Im Ausbildungsjahr 2010/2011 werden 4.500 Jugendliche in den vom
AMS Wien und der Stadt Wien finanzierten Lehrwerkstätten ausgebildet.
Damit ist die überbetriebliche Lehre ein wichtiger Baustein der
Wiener Ausbildungsgarantie. "Jugendliche, die keine Lehrstelle in
Betrieben bekommen, erhalten so die Chance, eine gute Ausbildung zu
absolvieren. Mit der Wiener Ausbildungsgarantie verfolgen wir das
Ziel, möglichst vielen jungen WienerInnen eine über die Pflichtschule
hinausreichende Ausbildung zu bieten. Denn noch immer gilt: Je höher
die Bildung, umso seltener ist man arbeitslos", so
Vizebürgermeisterin Renate Brauner.

Praxisnähe zahlt sich aus

Besonders beeindruckend sei die Praxisnähe der
Ausbildungseinrichtungen. Die Jugendlichen absolvieren Praktika in
Betrieben und werden dabei immer häufiger in den Betrieben in
reguläre Lehrverhältnisse übernommen. "Die Firmen sehen: Da kommen
gut ausgebildete Leute, genau die brauchen wir", betont
Vizebürgermeisterin Brauner, "wie gut das funktioniert, sehen wir an
den erfolgreichen Beispielen aus den vergangenen 50 Jahren
Lehrwerkstätte Lorenz-Müller-Gasse." Es sei positiv, wenn Jugendliche
bereits vor Abschluss der Lehrausbildung auf eine betriebliche
Lehrstelle wechseln, weil somit die Chancen auf einen dauerhaften Job
steigen.

Investition in Wiener Ausbildungsgarantie ist Zukunftsinvestition

Die Investitionen in die Wiener Ausbildungsgarantie haben sich
bezahlt gemacht: "Mit den Maßnahmen ist es uns gelungen, trotz
Wirtschaftskrise die Jugendarbeitslosigkeit zu dämpfen und vor allem
die Zahl der Lehrstellensuchenden zu reduzieren. Das sind zählbare
Erfolge und echte Zukunftsinvestitionen: Wir lassen die Wiener
Jugendlichen nicht alleine, sondern unterstützen Sie am Weg in ihre
berufliche Zukunft", so Renate Brauner.

Rückfragehinweis:
Mag. Wolfgang Hassler
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner
Tel.: 01/4000-81845
E-Mail: wolfgang.hassler@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel