• 10.05.2011, 09:00:18
  • /
  • OTS0036 OTW0036

Jugend Innovativ: 28 Schüler-Teams im Finale 2011

Bundesfinale des österreichweiten Innovationswettbewerbs für Schülerinnen und Schüler findet im WELIOS Science Center in Wels statt

Wien (OTS) - Von 28. April bis 5. Mai tourte Jugend Innovativ
durch Österreich und zeichnete die besten Schülerinnen und Schüler
mit den begehrten Tickets zum Bundes-Finale 2011 aus. Im Rahmen von
fünf Halbfinal-Events stellten 87 Teams Ihre Projektideen der
Öffentlichkeit vor. 28 Teams aus Wien, Niederösterreich, Kärnten, der
Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich und Salzburg
überzeugten mit ihren Innovationen die Fachjury und schafften so den
Aufstieg in die Endrunde. "Mit Jugend Innovativ machen wir das große
Innovations- und Kreativitäts-Potenzial an Österreichs Schulen
sichtbar. Die Bandbreite der erfolgreichen Projekte reicht von
Öko-Innovationen über Verkehrssicherheitsmaßnahmen bis hin zu
Integrationsprojekten", betont Wirtschafts- und Jugendminister
Reinhold Mitterlehner, der allen Finalisten viel Erfolg wünscht.

"Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die an Jugend
Innovativ teilgenommen haben zu ihren hervorragenden Leistungen. Den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Finales wünsche ich jetzt schon
viel Erfolg bei der Präsentation ihrer innovativen Projekte", erklärt
Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied.

Alle Aufsteiger/innen werden ihr Können beim großen Finale von 26.
bis 27. Mai im WELIOS Science Center Wels erneut unter Beweis
stellen. Auf sie warten Geldpreise in der Höhe von über 30.000 Euro
sowie Reisepreise zu internationalen Wettbewerben, Seminaren und
Messen, zum Beispiel nach China oder in die USA.

Jugend Innovativ wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH
(aws) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und
Jugend (BMWFJ) sowie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und
Kultur (BMUKK) durchgeführt. Der Wettbewerb findet bereits zum 24.
Mal statt und erzielte mit insgesamt 549 eingereichten Projekten
einen neuen Teilnahme-Rekord. Als Unterstützer fungieren die
Raiffeisen Klimaschutz Initiative, die Raiffeisen Clubs und T-Systems
Austria.

Nur die Besten kommen weiter: Sieger/innen-Teams auf dem Weg ins
Finale

WIEN:

- Projekt "LEI(N)WAND", HTBLVA Spengergasse
 - Projekt "Tier-Time", Die Herbststraße - HLA für Mode und
   Bekleidungstechnik sowie künstlerische Gestaltung
 - Projekt "SCWTEX - Simultaneous Cutting and Welding of Textiles",
   HTBLVA Spengergasse
 - Projekt "Gyrus - Konzentrationstraining mittels Neurofeedback",
   HTL 3 Rennweg

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

KÄRNTEN:
- Projekt "Dezentralisiertes steuerbares LED-Beleuchtungssystem",
HTL Villach

Foto & Projektbeschreibung unter www.jugendinnovativ.at

STEIERMARK:
- Projekt "Twincut", HTL-BULME, Graz-Gösting
- Projekt "Bio-Book-Cover", BG/BRG Stainach

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

VORARLBERG:
- Projekt "Loft in der Luft", HTL Rankweil
- Projekt "UltraZell - Aufbereitung von farbigen Waschwassern mit
Ultrafiltration", HTBLuVA Dornbirn

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

TIROL:
- Projekt "ELS Insurance AG Sparte - "Yes I do"-Insurance",
BHAK/BHAS Innsbruck
- Projekt "Windkraft - Konzeption der Knotenpunkte eines Fachwerks
für Windkraftanlagen und dazugehöriger Holzbearbeitungsmaschine",
HTL Jenbach

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

NIEDERÖSTERREICH:

- Projekt "PWS - Passant Warning System", BHAK-BHAS St. Pölten
 - Projekt "Entwicklung eines Deutschtrainers für Kinder mit
   Migrationshintergrund", IT-HTL Ybbs
 - Projekt "PEARL", HTBLuVA St. Pölten
 - Projekt "HotDrop - Automatisierte Oberflächenenergiemessung", HTL
   Hollabrunn

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

OBERÖSTERREICH:

- Projekt "platzhalter.cc - Online Vereinsverwaltungssoftware",
   HTBLA Leonding
 - Projekt "EASY CUT - Einfach zum perfekten Pony", Berufsschule
   Linz 1
 - Projekt "Mit Leichtigkeit Stärke zeigen!", HTBLA Ried im Innkreis
 - Projekt "Chromosomale Integration von HSV-1", HTL Braunau
 - Projekt "AVIO - Autonome Flugvehikel im alpinen Luftraum zur 
   Lawinenopfersuche"; HTBLA Perg
 - Projekt "Virtual Visit", HTBLA Leonding
 - Projekt "Wintergarten - Energienutzung und Sonnenschutz durch
   Flüssigkeiten", HTL Wels
 - Projekt "Ölverdau - Erdölabbau durch Bakterien", HTL Braunau

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

SALZBURG:

- Projekt Libra F&B-Manager - Kostenträgerrechnung für kleine
   Gastronomiebetriebe", BHAK/BHAS St. Johann/Pg.
 - Projekt "FRED - First Aid Rescue Education Dummy", HTBLuVA
   Salzburg
 - Projekt "HomeSYS - Smart Control Solutions", HTBLuVA-Salzburg
 - Projekt "Geschmäcker sind verschieden - Gene auch!", HLFS Ursprung
 - Projekt "Air Vision", HTBLuVA Salzburg

Fotos & Projektbeschreibungen unter www.jugendinnovativ.at

Engagement lohnt sich: Auszeichnung für innovativste Schulen und
beste Projektbetreuer/innen

Erstmals wurden auch Schulen und Projektbetreuer/innen geehrt. Den
Titel innovativste Schule mit den qualitativ besten
Projekteinreichungen pro Bundesland errang:

- WIEN: HTL 3 Rennweg
- BURGENLAND: HTBL Pinkafeld
- KÄRNTEN: HTL Mössingerstraße, Klagenfurt
- STEIERMARK: HTL BULME, Graz-Gösting
- VORARLBERG: HTBLVA Rankweil
- TIROL: HTL Jenbach
- NIEDERÖSTERREICH: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
- OBERÖSTERREICH: HTBLA Leonding
- SALZBURG: HTBLuVA Salzburg

Für ihren engagierten Coaching-Einsatz wurde den erfolgreichen
Projektbetreuer/innen der 28 Final-Teams erstmals eine Anerkennung
überreicht.

Weitere Informationen sowie die Einladung zum Bundesfinal-Event
sind online zu finden unter: www.jugendinnovativ.at. Jugend Innovativ
ist auch auf Facebook vertreten und freut sich auf viele Fans.

Rückfragehinweis:
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Jugend Innovativ
Jana Zach
j.zach@awsg.at
Tel: 01 50175-514

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel