Weitere Optimierung der Mautabfertigung für verkehrsstarke Reisetage
Salzburg (OTS) - Im Zuge der bevorstehenden Inbetriebnahme der
zweiten Tauerntunnel-Röhre Ende Juni 2011 rüstet sich auch die
Hauptmautstelle St. Michael im Lungau für das zu erwar-tende
Verkehrsaufkommen. Seit 11. April laufen die Bauarbeiten, in deren
Rahmen in den nächsten zwei Monaten fünf zusätzliche Mautspuren in
Fahrtrichtung Villach errichtet werden. Diese Mautspu-ren werden
südwestlich der bestehenden Mautstelle situiert. Die Breite der
Mautspuren von 3,20 m ermöglicht eine Durchfahrt auch für
Wohnwagen-Gespanne. LKWs entrichten die Maut künftig auch weiterhin
beim Durchfahren der bestehenden GO-Spuren.
Mag. Beate Appinger-Ziegler, Geschäftsführerin ASFINAG Maut
Service GmbH, erklärte heute im Rahmen eines Pressegespräches: "Die
Bauzeit der Mautstellenerweiterung ist so anberaumt, dass die
zusätzlichen fünf Mautspuren rechtzeitig vor Eröffnung des voll
ausgebauten, zweiröhrigen Tau-erntunnels in Betrieb gehen. Staus vor
der Mautstelle St. Michael sollen damit weitestgehend ver-mieden
werden". Behinderungen während des Zubaus der Mautspuren sind nicht
zu erwarten. Die gesamten Baukosten für diese Erweiterungsmaßnahme
belaufen sich auf in etwa EUR 470.000,- netto.
Automatisierung an den Mautstellen
Die erste Bemautung erfolgte am 21. Dezember 1974, als der
Katschbergtunnel für den Verkehr frei gegeben wurde.
Prok. Rudolf Nagele, Leiter der Abteilung Mauteinhebung ASFINAG Maut
Service GmbH: "In den ersten Jahren wurde die Mautgebühr
ausschließlich manuell eingehoben. Das Inkasso erfolgte wie an den
anderen Mautstellen mit Hilfe von einfachen Papierblöcken. In Summe
gab es bis 1984 ins-gesamt 86 unterschiedliche Kartenarten."
Mit zunehmender Technik wurden alsbald Registrierkassen zur
Erstellung von Tickets angeschafft. Die erste EDV-technische
Aufrüstung startete 1984 mit der Einführung sogenannter
SKIDATA-Registrier-Kassen. Im Jahre 1986 wurde auf ein
halbautomatisiertes Abfertigungssystem umgestellt. Die permanente
EDV-Weiterentwicklung führte im Jahr 1996 zu einem weiteren
Modernisierungs-schritt. Zur Erhöhung der Kompatibilität mit
Peripherie-Geräten, wie Drucker, Kreditkartenleser, etc. wurden die
aus dem Ski-Bereich bekannten Registrierkassen durch standardisierte
Industrie-PCs ersetzt. Eine geringere Abhängigkeit von
Monopol-Lieferanten war dabei ein positiver Nebeneffekt.
Im Jahr 2006 wurde mit der Installation von Mautautomaten zur
zusätzlichen Automatisierung der Abfertigungen an den Mautstellen
begonnen. In der ersten Phase wurden die Nebenmautstellen der A 10
Tauern Autobahn und der A 13 Brenner Autobahn mit Mautautomaten (in
Summe 13 Stück) bestückt. Die vorhandene Videomauttechnik wurde
dabei ebenfalls erweitert und technisch optimiert.
An der Mautstelle St. Michael im Lungau gibt es je drei eigene
Kreditkartenspuren pro Fahrtrichtung. Eigene Solo-Videomautspuren
sind seit 2002 in Betrieb. Pro Fahrtrichtung befindet sich jeweils
eine in Fahrtrichtung Süd und Nord bzw. auch an der Nebenmautstelle
Höf (Zu- und Abfahrt). Für mehr Komfort und Schnelligkeit in der
Abfertigung sind inzwischen auch alle anderen Mautspuren für KFZ bis
3,5t hzG mit Videomauttechnik ausgerüstet worden.
Der Automatisierungsgrad an den Sondermautstellen erreicht
österreichweit derzeit in etwa 56% (Stand Ende 2010).
Appinger-Ziegler: "Mit der Errichtung von zusätzlichen fünf
Abfertigungsspuren in Fahrtrichtung Vil-lach wird dem nach der
Verkehrsfreigabe der 2. Tauerntunnel-Röhre an starken
Reisewochenenden zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommen Rechnung
getragen. Ebenso wird mit den automatisier-ten Abfertigungsspuren
längeren Wartezeiten an der Mautstelle St. Michael entgegengewirkt."
Vorteile der PKW-Videomautkarte: Mehr Service - Freie Fahrt
Schnell, bequem und vor allem zeitsparend kann man mit einer
Pkw-Videomautkarte die österreichi-schen Mautstellen auf der Tauern-,
Pyhrn- oder Brenner Autobahn bzw. dem Arlberg Straßentunnel in den
dafür vorgesehenen und eigens gekennzeichneten Videomautspuren
passieren. Beim Kauf der Karte wird das Kennzeichen des Pkws erfasst.
Sobald man mit dem registrierten Fahrzeug in die Spur einfährt, wird
das Kennzeichen vom System gelesen und man wird automatisch und ohne
anzuhalten abgefertigt.
Die Videomautkarte kann online unter asfinag.at erworben werden
bzw. kann sie auch bei unseren zahlreichen Vertriebsstellen sowie bei
den Automobilclubs ÖAMTC, ARBÖ und ADAC gekauft wer-den. Um noch
schneller und bequemer ans Ziel zu kommen, wird seitens ASFINAG
empfohlen, die Videomautkarte gleich für Hin- und Rückfahrt zu
erwerben.
Schnell, bequem und bargeldlos: Kreditkartenautomaten
Kreditkartenspuren sollten für eine schnelle, bequeme und
bargeldlose Abfertigung an den Sonder-mautstellen der A 10 Tauern
Autobahn, der A 9 Pyhrn Autobahn und der A 13 Brenner Autobahn
genutzt werden.
Die Kreditkartenautomaten stehen allen Lenkern von Kfz unter 3,5t
hzG zur Verfügung, die die Maut nicht mit Bargeld, sondern mit
Kreditkarte bezahlen möchten. Diese speziellen Abfertigungsspuren
sind orange gekennzeichnet und befinden sich an den Mautstellen in
Fahrtrichtung gesehen jeweils auf der linken Seite.
An den Kreditkartenautomaten wird eine Vielzahl an Karten
akzeptiert:
- Kreditkarten (VISA, Mastercard, American Express, Diners Club)
- Tankkarten (Routex, DKV, UTA, Shell, Esso, OMV)
- Österreichische Maestro-Karten
- Deutsche EC Karten
- Videomauttickets
- Jahresmautkarten
Eine Barzahlung der Mautgebühr ist bei den Kreditkartenautomaten
nicht möglich. Mit Bargeld muss eine andere geöffnete Mautspur
angesteuert werden.
Zweckgebundene Verwendung der Mauteinnahmen
Die Nutzung der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ist
kostenpflichtig. Alle Mautein-nahmen sind zweckgebunden und werden
wiederum in die Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Verbesserung des
Fahrkomforts und in den Betrieb und den Ausbau des österreichischen
Autobah-nen- und Schnellstraßennetzes investiert.
Die ASFINAG Maut Servicegesellschaft beschäftigt in Schnitt in etwa
560 Personen und ist für die Abwicklung und Betreuung der
LKW-Bemautung, der Vignette und der Sondermauten zuständig. In die
Unternehmensverantwortung fallen auch der Service- und Kontrolldienst
(Mautaufsicht), das Kundenmanagement der ASFINAG (ASFINAG Service
Center), die gesamten IT-Agenden der Un-ternehmensgruppe sowie
internationale Projekte im Bereich Bemautung.
Weitere Infos zum Autobahnen- und Schnellstraßennetz:
www.asfinag.at
24 Stunden Service für Sie: 0800 400 12 400.
Rückfragehinweis:
Mag. Ingrid Partl
Pressesprecherin Maut
ASFINAG MAUT SERVICE GMBH
Mobil: +43 (0)664 60108 12825
mailto:ingrid.partl@asfinag.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF