• 05.05.2011, 12:08:50
  • /
  • OTS0157 OTW0157

Gedenktag - Ruth Klügers Gedicht aus Auschwitz Respekt vor den Opfern, Sprache statt Gerede, Trauer statt Rührung

Wien (PK) - "Ich will über Kinder sprechen", sagte die Autorin
und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger am Anfang ihrer Rede
zum heutigen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus. Denn sie und
die anderen Überlebenden "der großen jüdischen Katastrophe des
zwanzigsten Jahrhunderts, die heutzutage die Shoah oder der
Holocaust genannt wird", waren damals Kinder.

Im Mai 1945, gleich nach Kriegsende, berichtete Ruth Klüger, habe
sie zwei Gedichte, die sie im Konzentrationslager verfasst hatte,
an die "Hessische Post" geschickt. Im Begleitbrief vermerkte sie
stolz, "sie sei erst dreizehneinhalb Jahre alt, hätte jedoch
schon mehr erlebt als andere mit fünfzig". Reime und Strophen
nach dem Vorbild der klassischen deutschen Lyrik zu verfassen,
lernte Ruth Klüger 1941 - "vor der Verschickung" - in Wien, als
sie gezwungenermaßen schulfrei hatte und sich die Zeit in ständig
wechselnden Wohnungen, "die mit verängstigten Erwachsenen
vollgestopft waren", mit dem Auswendiglernen von Versen
vertrieb". Im Konzentrationslager verfasste sie dann Gedichte -
mangels Schreibmaterial im Kopf - und sagte sie manchmal vor
anderen Häftlingen auf. "Mit der sprachlichen Kontrolle, die in
solchen Kompositionen steckt", meinte sie zeigen zu können, dass
sie "kein verschrecktes, bewusstloses Opfer gewesen war, sondern
eine, die sich über Wasser halten und aufmerksam beobachten
konnte. Also eine, die man ernst nehmen sollte und die in Zukunft
mitreden wollte", erinnerte sich Ruth Klüger.

Es war das erste Mal, dass die Rednerin eines der beiden Gedichte
aus dem Jahr 1944 laut vortrug. Bis heute habe sie es "vor dem
salbungsvollen Mitleid bewahren wollen, das dem gesprochenen Wort
zuteilwird, mehr als dem gedruckten", sagte Ruth Klüger.

DER KAMIN

Täglich hinter den Baracken
Seh ich Rauch und Feuer stehn.
Jude, beuge deinen Nacken,
Keiner hier kann dem entgehn.
Siehst du in dem Rauche nicht
Ein verzerrtes Angesicht?
Ruft es nicht voll Spott und Hohn:
Fünf Millionen berg' ich schon!
Auschwitz liegt in meiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Täglich hinterm Stacheldraht
Steigt die Sonne purpurn auf,
Doch ihr Licht wirkt öd und fad,
Bricht die andre Flamme auf.
Denn das warme Lebenslicht
Gilt in Auschwitz längst schon nicht.
Blick zur roten Flamme hin:
Einzig wahr ist der Kamin.
Auschwitz liegt in seiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Mancher lebte einst voll Grauen
Vor der drohenden Gefahr.
Heut' kann er gelassen schauen,
Bietet ruh'g sein Leben dar.
Jeder ist zermürbt von Leiden,
Keine Schönheit, keine Freuden,
Leben, Sonne, sie sind hin,
Und es lodert der Kamin.
Auschwitz liegt in seiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Hört ihr Ächzen nicht und Stöhnen,
Wie von einem, der verschied?
Und dazwischen bittres Höhnen,
Des Kamines schaurig Lied:
Keiner ist mir noch entronnen,
Keinen, keine werd ich schonen.
Und die mich gebaut als Grab
Schling ich selbst zuletzt hinab.
Auschwitz liegt in meiner Hand,
Alles, alles wird verbrannt.

Was in den Lagern vorging, war ihr und den anderen Kindern klar,
berichtete Ruth Klüger. "Wir Kinder waren hellwach, vielleicht
nie wieder so hellwach wie damals." - Es verringere den Respekt
vor den Kindern und lenke von der Ungeheuerlichkeit dessen ab,
was sie erlebten, wenn man von "verlorener Kindheit" oder
"geraubten Spielplätzen und Spielsachen" spricht. Die Rednerin
verwahrte sich auch gegen die Unterstellung, "wir hätten gar
nicht gewusst, was los war, oder es sei gar nicht so arg gewesen,
da man ja die Mutter dabei hatte". Solche Reaktionen reichten
nicht an das Gefühl der Zwölfjährigen in Auschwitz-Birkenau und
der Dreizehnjährigen in Groß-Rosen heran, das Klüger mit
folgenden Worten ausdrückte: "Ich hab ein Leben, es ist meins, es
hat erst angefangen, nehmt es mir nicht, es gehört mir; was ihr
alles sonst genommen habt, die Wohnung, aus der wir
rausgeschmissen wurden, das Geld der Eltern in der Bank und alle
unsere Sachen, der schöne Garten der Großeltern, das könnt ihr
alles haben, wer will das schon, ihr könnt es behalten, es ist
egal, aber dieses Leben, ich gebe es nicht auf, ich hab Angst,
ich will noch was lernen - und auch eine große Wut habe ich. Das
war das Grundgefühl". Und wenn ich heute von Respekt rede, fügte
Ruth Klüger hinzu, "meine ich nicht Respekt, den Sie vor mir, der
Erwachsenen, Altgewordenen, haben sollten - den müsste ich mir
schon durch eigene Leistung verdienen -, sondern den ich vor dem
Kind bewahre, das ich damals war und das ganz gut denken konnte
und sich trotzig bewährte und bestand."

Ihr Gedicht erschien dann verkürzt, in seiner Aussage verstümmelt
und mit einer Zeichnung illustriert, "die nicht ich war, sondern
der Sammelbegriff, wie so ein Kind auszusehen hatte, mit
weitaufgerissenen Augen, vermutlich schreiend". In einem
larmoyanten und unlogischen Kommentar hieß es in der Zeitung:
"Einzelne Strophen eigneten sich nicht zur Veröffentlichung",
denn sie eröffneten das ganze unbeschreibliche Elend, in das die
Seele eines Kindes gestoßen wurde. - Sie hatte "auf ein Wort der
Anerkennung gehofft, nun genierte sie sich aber und kam sich
durch diese Veröffentlichung vereinnahmt, ja sogar an den Pranger
gestellt vor", erzählte Ruth Klüger.

Frühe Holocaust-Bewältigung: Gerede und Rührseligkeit statt
Trauer

Für die Überlebende des Holocaust ist es eine Verdrehung des
Geschehens, "wenn man die Zeugen nicht befragt, oder, wenn man
sie befragt, ihnen dann nicht zuhört, sobald sie ausführlich
werden wollen, sondern den eigenen Gefühlen den Vorrang gibt."
Noch lange nach dem Krieg seien selbst die erwachsenen
Überlebenden und mehr noch die Kinder für unzuverlässig gehalten
worden, weil angeblich zu sehr geschädigt durch das Erlebte. "Mit
meinem Ärger und meiner Beschämung über diese erste
Veröffentlichung hatte ich etwas Richtiges erfasst. Das
Desinteresse an der Autorin, die nur eine Quelle war für die
Erschütterungsfähigkeit der Herausgeber, war nicht zufällig,
sondern typisch. Kinder hatten keine rechte Identität, deshalb
musste man sich auch nicht für ihre Beiträge bedanken, schon in
dieser frühen Phase der Erinnerung war mehr Gerede als Sprache
und nicht so sehr Trauer als rührseliges Gewäsch", konstatierte
Ruth Klüger.

Während und nach dem Krieg, führte Ruth Klüger weiter aus, "hat
man die Ermordung einer ganzen nichtpolitischen Zivilbevölkerung
wenn nicht beiseitegeschoben, so doch irgendwie komprimiert,
vielleicht weil der Gedanke unerträglich war, aber vielleicht
auch, weil man mit Trauer über die Gefallenen und mit Stolz über
die Politischen, die Widerstandskämpfer im KZ, reden konnte -
aber was ließ sich schon über jüdische Hausfrauen und Kinder
sagen, als dass sie Pech gehabt hatten?"

Wie starb Anne Frank?

"Als dann in den fünfziger Jahren mit Anne Frank ein ermordetes
Kind lebhaft vor das Auge der Öffentlichkeit trat, musste sich
mit ihr niemand auseinandersetzen, weil sie keine Überlebende
war. Man musste sich nicht einmal mit den KZ-Erfahrungen Anne
Franks auseinandersetzen, denn das Tagebuch handelt nicht davon,
sondern vom Versteck vor ihrer Verschleppung. Der enorme Erfolg
des Buches hing vom Wissen ab, dass Anne Frank ein Opfer des
Massenmords war, aber gerade das machte es möglich, ihre überaus
scharfsinnigen Aufzeichnungen zu sentimentalisieren. Sie war ein
Opfer, vor dem man nicht zurückschrecken musste. Was ihr nach dem
Versteck im Amsterdamer Hinterhaus zustieß, wurde erst Jahre nach
der Veröffentlichung des Tagebuchs recherchiert und die Details,
die zu ihrem Tod führten, wurden nie so bekannt und hatten nie
dieselbe Ausstrahlung wie ihre eigenen Worte über das enge
Zusammenleben vor der Entdeckung. Man konnte sie beweinen und man
konnte bereuen. Die Vorstellung ihrer Verschickung und ihres
frühen Todes konnte man dazu denken oder auslassen, mit so vielen
oder so wenigen Einzelheiten, wie man wollte. Von ihr kam keine
Gegenrede mehr - und doch hat sie es mit ihrem
schriftstellerischen Talent und ihrer akuten Beobachtungsgabe
allen Kindern von damals leichter gemacht zu sprechen und gehört
zu werden."

Wie Unfassbares verdrängt wird

"Vergessen", "erinnern", "verzeihen" seien die Wörter, "die uns
immer einfallen, wenn wir über das Gedenken an die Shoah
sprechen", sagte Ruth Klüger und zitierte - hier in Wien -
Sigmund Freud, um "versuchsweise" ein anderes Wort einzuführen.
Freud hat die "Verdrängung" als einen Prozess beschrieben, in dem
"ein Mensch, der mit dem, was ihm oder ihr zugestoßen ist (oder
was er getan hat) nicht zurechtkommt, es auf eine Weise
beiseiteschiebt, die es nicht etwa zerstört - denn das geht nicht
- es aber so aufbewahrt, dass es sich nicht dem Bewusstsein und
der in solchen Fällen hilflos gewordenen Vernunft zur Verfügung
stellt".

Aber nicht nur der Einzelne, auch eine Gesellschaft kann Teile
ihrer Vergangenheit verdrängen, meinte Ruth Klüger. Der Versuch,
das Geschehene zu vergessen, gelinge nicht, weil das, was
geschehen ist, nicht verschwindet, "es geistert nur", formulierte
die Autorin. Man leugnet und verdrängt, womit man nicht fertig
wird, schiebt es beiseite, das Beiseitegeschobene bleibt aber
"nachbarlich anwesend". Streitet man es pauschal ab, wird man
entlarvt, daher waren die Holocaustleugner von Anfang an
unglaubwürdig, sagte Klüger, weil das Beweismaterial
überwältigend war. "Der Massenmord war keine verborgene Leiche im
Keller. Er war nicht zu übersehen".

Aber auch jene, die die Faktizität des Geschehenen anerkennen,
versuchen, es so zu deuten, dass es erträglich wird, verfälschen
und entschärfen es, zum Beispiel durch Sentimentalisieren. Das
betreffe vor allem Kinder, tote wie überlebende. "Ein
weinerliches, rückgewandtes Mitgefühl nimmt dem Entsetzen über
das Vorgefallene den Stachel und verwandelt es in eine Stärkung
der eigenen moralischen Überlegenheit".

Zeugen wurden verfremdet und angefeindet, berichtete Ruth Klüger.
"Wenn wir Kinder die Geschichte unserer Jahre unter den Nazis
anders erzählten, als es sich die Erwachsenen zurecht gelegt
hatten oder unerwünschte Fragen über das Verhalten eben dieser
Erwachsenen stellten, dann wurde man, wenn man Glück hatte, nicht
ernst genommen und beiseite geschoben ("verdrängt"), mundtot
gemacht, weil man annahm, dass wir nicht genug wissen konnten und
sowieso keine Meinung zu haben hatten; oder wir wurden sogar
beschimpft: "Du hast's faustdick hinter den Ohren", sagte mir
eine Deutsche verächtlich noch in den frühen fünfziger Jahren,
berichtete Ruth Klüger. Man hat die Opfer seither zu Märtyrern
stilisiert. Daran dachte man anfangs noch nicht. Auch das nannte
Ruth Klüger "eine Form der Verdrängung, indem man der äußersten
Sinnlosigkeit einen Sinn abgewinnt."

Die Motive der Massenmörder: Menschenhass und Menschenverachtung

Eine andere Art der Bewältigung, die der Verdrängung Vorschub
leistet, ist die Relativierung. "Wir reihen das Verbrechen ein,
finden ihm einen Platz in der Geschichte der Untaten. Doch das
Ausmaß des Holocaust sprengt alle Rahmen und Raster", hielt die
Zeitzeugin demgegenüber fest. Dabei wies sie auf das
"Euthanasieprogramms" hin, das "am Anfang des großen Blutbads
stattfand und es von anderen Massakern durch den Aspekt der
nationalen oder völkischen Selbstzerfleischung unterscheidet".
Seine Opfer wurden in die unerhörte Kategorie "unnütze Esser"
eingestuft. Die ersten experimentellen Gaskammern kann man in der
Gedächtnisstätte Hartheim bei Linz besichtigen, wo Behinderte aus
dem eigenen Volk, Deutsche und Österreicher, von ihren
Landsleuten beseitigt wurden, darunter auch viele Kinder,
behinderte, autistische oder auch nur schwer erziehbare Kinder,
die Krach in der Schule gemacht haben.

"Unnütze Esser": Man habe den eigenen Kindern den Bissen im Mund
nicht gegönnt. Entgegen dem normalen Instinkt, Kinder zu
beschützen und ihnen zu helfen, wurden während der Naziherrschaft
nicht nur "andersrassige" Kinder getötet, sondern auch sehr viele
eigene Kinder. Hier setzt Ruth Klügers Verständnis aus. Denn
Schoßhunde waren auch unnütze Esser, wurden im Nazi-Europa aber
nicht vernichtet. Haustiere waren nicht verboten - obwohl man
ihnen zu essen geben musste. Was sich als Sparsamkeit und
notwendige Maßnahme zur Erhaltung der Rassenzucht tarnte und in
den Massenmord an Zivilisten mündete, war laut Klüger "in
Wahrheit Menschenhass und Menschenverachtung, die man mit
Schlagwörtern wie 'niemals wieder', mit Mahnmalen, Sühnezeichen
oder Gedenktagen, wie wir hier einen abhalten, nicht in den Griff
bekommt".

Das schöne und berühmte jüdische Sprichwort "Wer ein Leben
rettet, rettet die ganze Welt" gelte nicht angesichts des
Massenmords, den sie als eine von wenigen überlebt hat.
"Unzählige tapfere Menschen haben gefährdete Kinder gerettet und
verdienen es, dass wir sie ehren und feiern, aber eine Welt, in
der ein Kind leben bleibt und neunhundertneunundneunzig Kinder
mit voller Absicht ermordet werden, eine solche Welt ist nicht
'gerettet'", hielt Ruth Klüger entschieden fest. Sie kenne keine
Erleichterung - ihr Überleben wiegt das Grausen am Mord ihrer
Altersgenossen nicht auf und widerlegt es nicht. "Solche
Widersprüche bleiben für meinesgleichen im Gedächtnis
eintätowiert".

Der Völkermord bleibt unbegreiflich und unerklärbar

"Wie kam es zum Völkermord?" - Der Kern der Sache bleibt für Ruth
Klüger unbegreiflich. Wir brauchen all die nüchtern
wissenschaftlichen und passioniert dichterischen Analysen, die
seither erschienen sind. Aber sie genügen nicht. Wirtschaftliche
Gründe reichten nicht hin, denn es gab ärmere Länder, wo so etwas
nicht passierte. Unwissenheit erklärt die Handlungsweise der
Täter nicht, denn sie hatten ein relativ hohes Bildungsniveau.
Sie waren keine Analphabeten und hatten entweder eine religiöse
oder eine humanistische Erziehung gehabt, die leider nicht
standhielt. Dass sie aus einer Gesellschaft kamen, die fünfzehn
oder zwanzig Jahre zuvor einen Krieg verloren hatte, erklärt
diese Umkehrung aller Werte mitten in Europa nicht, denn
Verlierer gibt es in jedem Krieg.

"Weder andächtiges Schweigen noch Reue, Andacht oder auch Hass
und Verachtung geben uns Antwort auf die Fragen, die die
Geschichte des vergangenen Jahrhunderts uns stellt. Und so
belassen wir es bei der festen Überzeugung, dass jetzt alles
anders ist. Das stimmt sogar, ich muss mich nur umschauen und das
Wien meiner Kindheit denken", sagte Klüger. "Es war eine düstere,
feindselige Stadt, wo man als Jude wie in einem
Belagerungszustand vegetierte, wo ich alles verlor, auch den
Vater und den Bruder und schließlich in den Tod abtransportiert
wurde, dem ich dann ausnahmsweise entging, bin ich heute hier
willkommen, ich darf sogar im Parlament darüber sprechen."
Dennoch bleiben für Ruth Klüger viele Fragen offen: Wo und was
sind die Quellen des Damals und des Jetzt? - Was hat sich im
Denken geändert? - Was der Ursprung des Genozids war und wie der
Holocaust möglich war, bleibt für Ruth Klüger ein ungelöstes
Rätsel.

Das Zwiespältige der menschlichen Freiheit

Die Autorin spricht vom Rätsel der menschlichen Freiheit: "Wir
sind nicht vorprogrammiert, ein Rechtsstaat bleibt nicht
unbedingt ein Rechtsstaat, seine Bewohner können ihre
Vorstellungen und Absichten jederzeit auch anders überlegen.
Meistens sind wir stolz auf dieses Selbstbestimmungsvermögen und
meinen, es führt zum Fortschritt und zum Guten. Manchmal führt es
ins abgrundtief Böse. Der Holocaust gähnt wie ein schwarzes Loch
in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Ich habe im Laufe
eines langen Lebens einiges darüber gelesen, auch ein bisschen
darüber geschrieben, bin aber zu keinen Schlussfolgerungen
gekommen und fand gewiss keinen Trost."

Am Schluss ihrer Rede zum Gedenken an die Opfer von
Nationalsozialismus und Rassismus entlässt Ruth Klüger die
Zuhörer dennoch nicht ohne Hoffnung, "dass weiteres Forschen,
Dichten, Nachdenken und Diskutieren zu einer Erhellung unseres
Tuns und Lassens und der Möglichkeiten und Grenzen unserer
zwielichtigen, zweideutigen und zwiespältigen menschlichen
Freiheit" führen mögen.

Die Autorin, Essayistin und Literaturwissenschaftlerin Ruth
Klüger

Die international renommierte Autorin und
Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger wurde 1931 in Wien
geboren. Sie stammt aus einer jüdischen Familie, wurde während
der nationalsozialistischen Herrschaft deportiert, überlebte die
Internierung in verschiedene Konzentrationslager und wanderte
1947 in die USA aus, wo sie Anglistik und Germanistik studierte
und an mehreren Universitäten deutsche Sprache und Literatur
unterrichtete.

Ruth Klüger wurde vor allem durch ihre in viele Sprachen
übersetzte Biographie "weiter leben. Eine Jugend" (Göttingen
1992) bekannt. Sie schrieb auch "Frauen lesen anders. Essays",
"Katastrophen. Über deutsche Literatur", "Gemalte
Fensterscheiben. Über Lyrik", "Gelesene Wirklichkeit. Fakten und
Fiktionen in der Literatur", "unterwegs verloren. Erinnerungen",
"Was Frauen schreiben" und vieles mehr. Ruth Klüger ist Trägerin
zahlreicher Auszeichnungen.
(Schluss Gedenkveranstaltung)

HINWEIS: Fotos von diesem Besuch/dieser Veranstaltung finden Sie
- etwas zeitverzögert - auf der Website des Parlaments
(www.parlament.gv.at) im Fotoalbum.

Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel