• 05.05.2011, 10:58:29
  • /
  • OTS0112 OTW0112

Behinderung: Persönliche Zukunftsplanung setzt sich immer mehr durch

5 Jahre Pionierarbeit in Österreich

Wien (OTS) - Die Idee der "Persönlichen Zukunftsplanung"(PZP)
kommt ursprünglich aus den USA und verhilft Menschen mit Behinderung
zu mehr Bestimmung über das eigene Leben. Dabei können selbst
Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen, die in
Institutionen leben, zu einem selbstbestimmten Leben finden.

Bei BALANCE wird seit 2007 mit der Methode der "Persönlichen
Zukunftsplanung" gearbeitet, ursprünglich als Projekt gemeinsam mit
der Universität Wien. Damit leistet BALANCE als
Dienstleistungsorganisation für Menschen mit Behinderung
Pionierarbeit in Österreich.

"Investieren wir nicht in die Selbstbestimmung und
Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderung, verzichten wir als
Gesellschaft auf das wertvolles Potenzial vieler MitbürgerInnen und
macht die Betroffenen zu abhängigen Bittstellern", ist Rotraut
Kopper, Obfrau von BALANCE, überzeugt.

BALANCE hat in den letzten 5 Jahren konsequent dieses Ziel der
Unterstützung zur Eigenständigkeit verfolgt und sich als Vorreiter
und Experte innerhalb der sozialen Dienstleistungsunternehmen
etabliert.

"Unserer Strukturen und Dienstleistungen permanent zu hinterfragen
und im Sinne der Selbstbestimmung der NutzerInnen weiterzuentwickeln,
ist ein ambitionierter Weg, den wir als soziale
Dienstleistungsorganisation seit Jahren gehen. Das Instrument der
Persönlichen Zukunftsplanung ist dabei ein wertvolles und wichtiges
Instrument.", führt Marion Ondricek, Geschäftsführerin von BALANCE,
weiters aus.

Als TeilnehmerIn des multinationalen EU-Projekts "New Paths to
Inclusion", das eine inklusive Aus- und Weiterbildung zum Thema
"Personenzentrierte Planung" erarbeitet, ist BALANCE als einzige
Wiener Dienstleistungsorganisation beteiligt.

"Wichtig ist aber auch, dass politisch Verantwortliche und
Verwaltungsbehörden sich öffnen, völlig neue Alternativen in der
Unterstützung von Menschen mit Behinderung zu denken. Es bedarf des
Umdenkens von uns allen, um Menschen mit Behinderung nicht mehr daran
zu hindern, ihr Leben selbst zu planen, zu entscheiden und zu
verändern." betont die Geschäftsführerin von BALANCE.

Im Herbst 2010 präsentierte BALANCE als erste Organisation im
Wiener Behindertenbereich einen gemeinsam mit den BALANCE Wohn- und
Werkstätten-sprecherInnen erarbeiteten Mitsprachekatalog, mit dem sie
einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Teilhabe von Menschen mit
Behinderung gesetzt hat.

BALANCE- Verein für Integration und Chancengleichheit von Menschen
mit Behinderung ist eine soziale Dienstleistungsorganisation, die
betreutes Wohnen und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung
anbietet und den NutzerInnen der Dienstleistungen personenzentrierte
Planung in Form von Persönlicher Zukunftsplanung vermittelt. Die
Angebote von BALANCE werden vom Fonds Soziales Wien und dem Land
Niederösterreich finanziert. BALANCE beschäftigt 245
MitarbeiterInnen, an die 340 Personen nutzen die
Dienstleistungsangebote.

Rückfragehinweis:
Frau Mag. Helga Hiebl, BALANCE
Stabsstelle Presse & Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 01/804 87 33- 8105, h.hiebl@balance.at, www.balance.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel