- 03.05.2011, 12:30:12
- /
- OTS0165 OTW0165
Ein Jahr Initiative "Mehr Platz für Hunde" - Nachhaltige Verbesserung der Auslaufbedingungen für Österreichs Vierbeiner.
Wien (OTS) - Alarmierende Umfrageergebnisse über schlechte
Auslaufbedingungen waren vor genau einem Jahr Anlass für die Gründung
der Initiative "Mehr Platz für Hunde". Rund 94% der ca. 2.400
Gemeinden Österreichs besitzen keine Hunde-Auslaufzonen, obwohl dies
für die gesunde Entwicklung von Hunden sehr wichtig ist.
Die eingeschränkten Möglichkeiten waren für Hundebesitzer sehr
problematisch, da diese einerseits gesetzlich verpflichtet sind,
ihren vierbeinigen Freunden täglich Auslauf zu ermöglichen,
andererseits aber auch an den strengen Leinenzwang in den meisten
Gemeinden Österreichs gebunden sind.
Der Verein Tierliebe hat deshalb gemeinsam mit seinem langjährigen
Unterstützer Pedigree seit Start der Initiative "Mehr Platz für
Hunde" konsequent an der raschen Verbesserung der Situation
gearbeitet. Für rund 620.000 Hunde wurden im Jahr 2010 bereits 10
neue Hundezonen Österreichweit geschaffen. Und die nächsten
Eröffnungen stehen auch schon unmittelbar bevor. Aktuell wird am
kommenden Freitag die Hundezone am Heldenplatz in 1010 Wien eröffnet.
"Wir sind sehr froh, dass die Bemühungen im Rahmen unserer
Initiative so rasch Erfolg gezeigt haben und wir nach nur einem Jahr
den Hundebesitzern zahlreiche neue Auslauf-Flächen bieten können. Wir
tragen damit deutlich zu artgerechteren Lebensbedingungen für Hunde
in ganz Österreich bei und verringern zudem auch das latente
Konfliktpotenzial zwischen Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern",
freut sich Petra Michaela Hartl, Präsidentin Verein Tierliebe, über
die erfolgreiche Bilanz des ersten Jahres.
Der Erfolg der Initiative "Mehr Platz für Hunde" zeigt sich auch
durch das wachsende öffentliche Interesse an den Aktivitäten. Vor
allem durch die Homepage www.mehrplatzfuerhunde.at ( bereits rund
20.000 Unterstützungserklärungen seit Mai 2010) und dem Auftritt im
Social Network Facebook, http://www.facebook.com/platzfuerhunde
(bereits knapp 28.000 Fans seit März 2011) wurde das Thema "Mehr
Platz für Hunde" einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht und
Menschen in ganz Österreich für dieses Thema begeistert. Auf der
Homepage finden Hundebesitzer neben vielen Informationen zum Thema
Hundehaltung auch Hundezonen in ihrer Nähe, bzw. können auch für eine
Auslaufzone in ihrer Gemeinde werben bzw. abstimmen.
Neben der Zusammenarbeit mit prominenten Tierfreunden wie Frau
Monica Weinzettl mit ihrer Hündin Yume und Herrn Prof.Dr. Kurt
Kotrschal, ist für den Verein Tierliebe die enge Zusammenarbeit mit
dem langjährigen Unterstützer Pedigree von großer Bedeutung.
Da der Verein seine Projekte ausschließlich über Spendengelder
finanziert, ist Pedigree bei diesem aufwändigen Vorhaben zu einer
sehr wichtigen Stütze geworden. Frau Mag. Sandra Schöny
(Marketingleiterin Pedigree Österreich) erklärt, warum Pedigree "Mehr
Platz für Hunde" so tatkräftig unterstützt: "Das glückliche und
zufriedene Leben von Hunden hängt nicht allein von bestem Futter ab.
Hunde benötigen für ein glückliches und tiergerechtes Leben vor allem
auch genügend Auslauf. Die Unterstützung dieses Projektes ist uns im
Sinne der Hunde eine Herzensangelegenheit."
Mit der Fortsetzung der erfolgreichen Unterstützung von Pedigree
blickt der Verein Tierliebe positiv in die Zukunft und stellt für die
Initiative "Mehr Platz für Hunde" für das kommende Jahr ambitionierte
Ziele in Aussicht. 2011 sollen mindestens 10 neue Auslaufflächen
geschaffen werden, denn das ambitionierte Ziel lautet über 100.000 m2
"Mehr Platz für Hunde" zu schaffen und zahlreiche bereits bestehende
Hundefreilaufflächen zu verbessern. Bei der Umsetzung dieser Ziele
wünscht sich der Verein auch weiterhin tatkräftige Unterstützung
seitens der Politik und der vielen freiwilligen Helfer.
Rückfragehinweis:
Petra Michaela Hartl
Präsidentin Verein Tierliebe
Tel.: 0676-9020 737
presse@platzfuerhunde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF