- 03.05.2011, 11:11:03
- /
- OTS0117 OTW0117
Übung macht den Meister!
Nach der Masterclass darf man sich auf ein spannendes FameLab-Finale freuen

Wien (OTS) - Vergangenes Wochenende (30.04.-01.05.) fand für die
FinalistInnen ein 2-tägiges, intensives Präsentations- und
Medientraining - die Masterclass - statt. Unter Anleitung des
renommierten Medientrainers Malcolm Love (BBC) konnten die
FinalistInnen an ihren Vorträgen feilen. "It is always exciting to
see young scientists talking about their research with such
enthusiasm. The standard of the competition is very high. Whoever
wins will be a worthy representative of the Austrian scientific
community", zeigt er sich von den österreichischen FinalistInnen
begeistert.
Spannende Ö1 Audio-Beiträge
Bei der Masterclass wurden zudem die Beiträge für den
Ö1-Audiopreis produziert. Die Ö1 Redaktion stellte folgende Themen
zur Wahl: "Was ist Leben?" und "Was können wir wissen?". Die
FinalistInnen hatten 90 Sekunden Zeit, eine der beiden Fragen in Form
eines Audiobeitrags zu beantworten. Ab sofort sind die Beiträge auf
science.orf.at hörbar. Bis 06.04.,15.00 Uhr, kann abgestimmt werden,
wer die Fragen am treffendsten beantwortet hat. Der/Die GewinnerIn
wird beim Finale bekannt gegeben.
In großen Schritten zum Finale
Beim Österreich-Finale haben die FinalistInnen 3 Minuten Zeit,
ihren Forschungsbereich vor Jury und Publikum zu präsentieren. Als
Hilfsmittel darf nur verwendet werden, was am Körper getragen werden
kann. Die Vorentscheidungen in Wien und Graz haben gezeigt, wie
vielfältig und kreativ die jungen Forschenden sind. Auch die Themen
lassen spannende Vorträge erwarten:
Philipp Ambichl (TU Wien): Die gestresste Welle
Markus Guldenschuh (Kunstuniversität Graz): Zukunftsmusik
David Gruber (Max Planck Inst. f. extraterrestrische Physik): Ein
kosmisches Orchester
Georg Haimel (VetMed Wien): Inselzellen - neue Stars in der
Diabetestherapie
Wolfgang Hintringer (Uni Wien): Das Jennifer Aniston-Neuron
Katharina Jaksch (Naturhistorisches Museum Wien): Dubiose
Schneckenköniginnen
Elisabeth Martinelli (Laura Bassi Center BRIC Medizinische
Universität Graz): Vom gebrochenen Knochen zum "Grissini" der Zukunft
Svjetlana Medjakovic (BOKU Wien): Kerngesund!
Natascha Sattler (Université de Genève): Die Barbapapas der Zellen
Christian Schregel (Uni Innsbruck): Hot Stuff - Temperatur mal anders
Die Jury - bestehend aus Christoph Kratky (FWF), Michael Lang
(APA), Sabine Seidler (TU Wien), Bettina Stimeder (DerStandard),
Martin Bernhofer (Ö1, science.ORF.at) und Ludovit Garzik (RFTE) - hat
keine einfache Aufgabe, unter den hervorragenden jungen
WissenschafterInnen das größte Kommunikationstalent zu küren! Der
oder die GewinnerIn vertritt am 11.06. Österreich beim
Internationalen Finale in Cheltenham (GB).
Die Kriterien, nach denen die Jury bewertet, sind Content, Clarity
und Charisma, also ob wissenschaftlich korrekt, leicht verständlich
und mitreißend gesprochen wird.
Beim Finale hat aber auch das Publikum eine Stimme. Vor Ort wird
mittels Applausometer der mit Euro 1.000,- dotierte Publikumspreis
ermittelt.
Finale: 7.5.2011, 18.00 Uhr, TU Wien (4; Karlsplatz 13, Kuppelsaal)
Eintritt frei! Kartenreservierung unter www.famelab.at.
Über FameLab
FameLab ist ein 2005 vom Cheltenham Science Festival initiierter
Wettbewerb, der darauf abzielt, Talente aus dem Gebiet der
Wissenschaftskommunikation ausfindig zu machen. Seit 2007 findet der
Wettbewerb auf Initiative des British Councils zeitgleich in
zahlreichen Ländern (darunter Großbritannien, Israel, Hong-Kong,
Deutschland & Griechenland) statt. Die GewinnerInnen der nationalen
Bewerbe treffen schließlich beim internationalen Finale in Cheltenham
aufeinander. In Österreich wird der Wettbewerb von science2public
veranstaltet.
Partner 2011
BMWF, FWF, Kapsch Group, RFTE, ÖAW, Stadt Wien, Stadt Innsbruck,
British Council Austria, Ö1, science.ORF.at, Der Standard, APA
ZukunftWissen, Studium.at, UniScreen
Universität Innsbruck, TU Wien, TU Graz
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
MMag.a Lydia Steinmassl
science2public
Tel.: +43 1 890 4283 12
Mobil: +43 680 2366 457
presse@science2public.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SCI