• 29.04.2011, 11:00:13
  • /
  • OTS0132 OTW0132

Premiere: Bürgerrat überschreitet Grenzen

Liechtenstein und Vorarlberg laden zum ersten länderübergreifenden Bürgerinnen- und Bürgerrat

Bregenz/Vaduz (OTS/VLK) - Wie gestalten wir unseren Lebensraum
Alpenrheintal für uns und zukünftige Generationen? Um auf diese
wichtige Frage möglichst gute Antworten zu finden, werden Bürgerinnen
und Bürger zum ersten länderübergreifenden Bürgerrat eingeladen. Per
Zufallsauswahl wurden dazu Personen aus Liechtenstein und Vorarlberg
ausgewählt, um für eineinhalb Tage über eine enkeltaugliche Zukunft
des Alpenrheintals zu diskutieren. Die gemeinsam erarbeiteten
Ergebnisse werden beim MorgenLand-Festival in Schaan präsentiert
werden, informieren Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher
und Landeshauptmann Herbert Sausgruber.

In den symbolischen Räumlichkeiten des Grenzübergangs
Schaanwald-Feldkirch treffen sich am Freitag, 13. Mai und Samstag,
14. Mai 2011 zwölf bis sechzehn Menschen, die sich vorher
höchstwahrscheinlich nicht gekannt haben. Für eineinhalb Tage werden
sie an einem Thema arbeiten, das sie verbindet: Die Gestaltung ihres
gemeinsamen Lebensraums, das Alpenrheintal. Die Länder Liechtenstein
und Vorarlberg laden zu diesem ersten Bürgerinnen- und Bürgerrat ein,
weil die unterschiedlichen persönlichen Meinungen und Erfahrungen der
Menschen in den weiteren Entwicklungsprozess der Region einfließen
sollen. "Engagierte Menschen, die langfristig denken und handeln,
machen unsere Region erst lebendig und lebenswert. Das soziale
Zusammenleben und das Miteinander sind wesentliche Voraussetzungen
für ein hohes Maß an Lebensqualität", betont Regierungschef Klaus
Tschütscher. "Der Bürgerrat ist eine moderne und innovative Form der
BürgerInnenbeteiligung und erarbeitet kraftvolle, intelligente und
umfassende Lösungsvorschläge".

Länderverbindende Aktivitäten und Kooperationen

Die Ergebnisse des Bürgerrates werden beim MorgenLand-Festival in
Schaan in einem Vertiefungsworkshop präsentiert und weiterentwickelt.
Das internationale Kultur- und Wissenschaftsfestival wird vom Club
Benefactum und dem Theater am Kirchplatz veranstaltet und widmet sich
regionalen Visionen für eine enkeltaugliche Zukunft des
Alpenrheintals. Der Bürgerrat soll dementsprechend erarbeiten, welche
Rolle dabei länderverbindende Aktivitäten und Kooperationen spielen.
"Die Bürgerinnen und Bürger sind Experten und Expertinnen ihres
Lebensumfeldes," betont Landeshauptmann Herbert Sausgruber, "ihre
Meinung zählt gleichermaßen, wie jene von Fachleuten und Politikern.
Wir müssen uns darüber bewusst sein, dass gute Lösungen nur durch die
Einbindung der Bevölkerung in ihrer ganzen Vielfalt entstehen
können."

Der länderübergreifende Bürgerinnen und Bürgerrat wird vom Büro
für Zukunftsfragen der Vorarlberger Landesregierung begleitet und
moderiert. Weitere Informationen zu bisher stattgefundenen
Bürgerräten finden sich unter: www.vorarlberg.at/beteiligung.

Kontakt Vorarlberg: Michael Lederer, Amt der Vorarlberger
Landesregierung, Büro für Zukunftsfragen, T +435574/511-20614, E
michael.lederer@vorarlberg.at

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-920196
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel