• 29.04.2011, 10:14:22
  • /
  • OTS0091 OTW0091

Gasgeräte-Tauschaktion 2011: Energiesparen und mehr Betriebssicherheit

Wien (OTS) - Nach erfolgreicher Aktion im Vorjahr wird eine neue
Gasgeräte-Tauschaktion von Wien Energie Gasnetz mit den Wiener
Installateuren und Rauchfangkehrern und Partnern der Industrie
gestartet. Für noch mehr Sicherheit und Energieeinsparung. Start der
Aktion ist im Mai 2011. Infos gibt es im Wien Energie-Haus und im
Internet: www.gasgeraetetausch.at

Die mit 31. Dezember 2010 beendete Erdgas-Brennwerttauschaktion
brachte ein Plus von mehr als 5.200 modernen und effizienten
Erdgas-Brennwertgeräten. Der Anteil der in Wien jährlich verkauften
Gas-Brennwertgeräte konnte von 10% auf knapp über 15% gesteigert
werden. Dank dieser erfolgreichen Aktion wurden nicht nur die
CO2-Emissionen um rund 13.000 Tonnen pro Jahr gesenkt, sondern die
neu installierten Brennwertgeräte ersparten den Kunden bereits
Energiekosten und das Tag für Tag.

Energieeffizienz - Wunsch vieler Erdgaskunden

Die Nachfrage nach modernen und effizienten Gasgeräten ist
weiterhin sehr groß. Deswegen startet Wien Energie Gasnetz gemeinsam
mit den Wiener Installateuren und Rauchfangkehrern, Partnern der
Gasgeräteindustrie und Kaminsanierern mit Mai 2011 eine neue
"Gasgeräte-Tauschaktion".

Ing. Mag. Helmut Miksits, Vorstandsdirektor für den Energiebereich
der Wiener Stadtwerke, freut sich, dass die wiederkehrende
Gasgeräte-Tauschaktion 2011 von Wien Energie Gasnetz Wirkung zeigt
und die Kunden hier ein entsprechendes Engagement und Interesse
entwickeln.

Austausch von Erdgas-Haushaltsgeräten mit Gutscheinheft günstiger

Neu im Gegensatz zur abgelaufenen Brennwert-Tauschaktion ist laut
Miksits, dass das Tausch-Spektrum die komplette
Erdgas-Haushaltsgerätetechnik - also vom Gasherd bis zum effizienten
Erdgas-Brennwertgerät - abdeckt. Somit haben interessierte,
tauschwillige Kunden die Möglichkeit, ihre alten Geräte zu ersetzen
und den Komfort, die höhere Effizienz und Anwendersicherheit bei
gleichzeitig geringeren Emissionen von neuen Erdgasgeräten zu nutzen.

Das von den Aktionspartnern aufgelegte Gutscheinheft - das bis zu
einem Wert von 500 Euro Gutscheine beinhaltet - bringt für alle
Kunden eine Ersparnis beim Tausch ihres alten Erdgasgerätes. Das
Gutscheinheft ist im Wien Energie-Haus in Wien 6, Mariahilfer Straße
63 erhältlich, kann aber auch über die Aktions-Homepage
www.gasgeraetetausch.at angefordert werden.

Erdgas ermöglicht eine rasche und günstige Umsetzung höherer
Energieeffizienz

Wien Energie steht laut Miksits für den richtigen Energiemix, der
erneuerbare Energieträger mit einschließt. In einer Großstadt wie
Wien mit einem modernen, sicheren und engmaschigen Erdgasnetz,
bietet es sich an - neben Fernwärme - weiterhin auf Erdgas zu setzen.
Durch die Modernisierung der bestehenden Erdgasgeräte ist eine rasche
und günstige Umsetzung der Energie- und Klimaziele der Stadt Wien
möglich.

"Mit modernen Gas-Heizgeräten kann man bis zu 30% Energie
einsparen - mit der Einbindung von Solarenergie sogar noch mehr",
betont Ing. Mag. Stelzl, Vorsitzender-Stv. des Vorstandes der
Vereinigung österreichischer Kessellieferanten und führt weiter aus,
dass der Energieträger Erdgas in den nächsten Jahrzehnten ein
"wesentlicher Brücken-Energieträger" zur energiepolitischen Wende in
Richtung 100% erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 sein wird. Denn
auf der einen Seite wird die Einspeisung von Biogas und regenerativen
synthetischen Gasen an Bedeutung gewinnen, auf der anderen Seite wird
es weitere unkonventionelle Gasressourcen (Schiefergas und
Kohleflözgas) geben.

Wiener Installateure - Aktive Partner

Der Innungsmeister der Wiener Installateure, Komm. Rat Ing.
Michael Mattes, erklärt, warum die Installateurinnung die
Tauschaktion unterstützt: "Wir wollen unseren Kunden eine
kostengünstige Steigerung der Betriebssicherheit und erhebliche
Energieeinsparung ermöglichen. Natürlich möchten wir in unseren
Betrieben auch die Arbeitsplätze sichern und freuen uns deshalb über
die gemeinsame Aktion."

Rund 200 der 950 Wiener Installateurbetriebe machen daher aktiv
als Aktionspartner der Gasgeräte-Tauschaktion mit und setzen sich für
Sicherheit und Energieeffizienz in Wien ein.

Wartung durch den Fachmann - unerlässlich

Mattes nutzt auch die Gelegenheit, die Bevölkerung auf die
gesetzlich vorgeschriebene und gewissenhaft durchzuführende
Gasgerätewartung hinzuweisen. "Leider wird durch vermeintlich billige
Wartungsangebote der Gerätebetreiber getäuscht und mit daraus
resultierenden erhöhten Heizkosten und enormen Geräteverschleiß
geschädigt," erklärt Mattes.

Gerätetausch rechnet sich

"Sogar der Tausch von einem alten Erdgas-Warmwasser- oder
Erdgas-Heizgerät wirkt sich mit einer Ersparnis von bis zu EUR 70.-
pro Jahr durch Entfall einer Zündflamme auf die Gasrechnung aus - so
gesehen rechnet sich auch die Sanierung eines Gasgerätes von alter
Heizwerttechnologie auf neue Heizwerttechnologie," fasst Mattes
zusammen.

Aber auch mit der Erneuerung eines Gasherdes kann die Gasrechnung
merklich reduziert werden. Durch defekte Brenner oder verzogene
Backrohrtüren wird unnötig Energie vergeudet.

Die höchste Energieeffizienz und Kostenersparnis wird natürlich
durch den Einsatz eines modernen Brennwertgerätes erreicht. Bei
dieser Gerätetechnologie wird durch den Tausch eine sofortige
CO2-Reduktion von jährlich 2.500 kg bewirkt. Auch bei einer später
durchgeführten Gebäudedämmung und reduziertem Wärmebedarf ist das
Heizungsgerät im optimalen sparsamen Betriebszustand.

Zuerst Heizungstausch, dann Dämmen

Der von der Bundesregierung neu ins Leben gerufene
Sanierungsscheck 2011 ist laut Stelzl wieder eine verpasste Chance
für eine kostengünstige, effektive Energieeinsparung. Die
Modernisierung einer Heizung bringt rund 30% an Energieeinsparung.
Die thermische Sanierung der Gebäudehülle wird gemäß den Richtlinien
der Wohnbauförderung mit einer Ersparnis von 30% errechnet. Die
Erneuerung einer Heizungsanlage erfolgt nach durchschnittlich 20
Jahren, wobei die Heizungssanierung lediglich ca. 15% gegenüber der
thermischen Sanierung kostet. Warum es aber jetzt eine eigene
Förderung für den Fenstertausch im Rahmen des Klimaschecks gibt, ist
unverständlich, denn der Fenstertausch ist für den Kunden eine der
unwirtschaftlichsten Sanierungsvarianten. Ein Heizungstausch rechnet
sich daher viel schneller und ist für den Konsumenten die billigere
Alternative.

Niedrigere Emissionsgrenzwerte ab 1.1.2012

Mit 1. Jänner 2012 treten auch für bereits bestehende
Gas-Feuerstätten strengere Emissionsgrenzwerte in Kraft. Laut KR
Josef Rejmar, Innungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, wurde im
Zuge der wiederkehrenden gesetzlichen Überprüfungen ein
entsprechender Handlungsbedarf festgestellt.

Bei 50% der Feuerstätten älter als 20 Jahre wird Austausch
erforderlich sein

Von rund 100.000 Gasheizungen, die älter als 20 Jahre sind, werden
laut Josef Rejmar mehr als die Hälfte die neuen strengen Grenzwerte
nicht erreichen und müssen daher ausgetauscht werden.
Um die betroffenen Kunden bereits jetzt über einen möglichen
Gerätetausch informieren zu können, beteiligen sich die Wiener
Rauchfangkehrer an der Gasgeräte-Tauschaktion.

Moderne Gasgeräte senken nicht nur die Emissionen und halten somit
die neuen Grenzwerte ein, sondern erhöhen auf Grund der modernen
Gerätetechnologie auch wesentlich die Anwendersicherheit.
Gerade der Einsatz moderner Technologie gepaart mit entsprechenden
Sicherheitseinrichtungen garantiert - bei wiederkehrender Wartung und
Einhaltung der Kontrollintervalle - einen effizienten und sicheren
Betrieb auch bei thermisch sanierten und dichten Gebäudehüllen.
"Damit würde eine Verknüpfung von Fenstertausch und Umstieg auf
raumluftunabhängige Geräte (Brennwertgeräte) dringend notwendig
sein", unterstreicht Rejmar. Die Wiener Rauchfangkehrer werden daher
anlässlich ihrer Überprüfungen die Mieter auf diese Aktion aufmerksam
machen und stehen als "neutrale Sachverständige" beratend zur Seite.

Über die Wiener Stadtwerke Holding AG

Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste
Infrastrukturdienstleister für den Großraum Wien. Als
Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler
Infrastrukturdienstleister mit etwa 3 Milliarden Euro Jahresumsatz
und rund 16.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den
Wirtschaftsstandort Wien. Mehr als vier Milliarden Euro investieren
die Wiener Stadtwerke in den kommenden fünf Jahren in Wiens
Infrastruktur. Damit setzen sie wichtige Impulse für die Wiener
Wirtschaft und schaffen tausende Arbeitsplätze in der gesamten
Region. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Linien, Wiener
Lokalbahnen, BMG Beteiligungsmanagement sowie Bestattung und
Friedhöfe Wien.

Über Wien Energie Gasnetz

Wien Energie Gasnetz GmbH ist der größte Verteilernetzbetreiber
Österreichs. Über unser rund 3.500 km langes Netz verteilen wir
Erdgas an etwa 680.000 Kunden in Wien und 15 NÖ-Umlandgemeinden.
Durch laufende Überwachung und Instandhaltung des Erdgasnetzes
garantieren wir eine hohe Verteilungssicherheit und -qualität.

Rückfragehinweis:

Wiener Stadtwerke
   Nicole Kassar   
   Konzernkommunikation / Presse
   Thomas-Klestil-Platz 14, 1030 Wien
   Tel.: +43 (0)1 531 23-73957
   mailto:nicole.kassar@wienerstadtwerke.at
   http://www.wienerstadtwerke.at/presse
   
   Wien Energie Gasnetz GmbH
   Martin Weichselberger
   Erdbergstraße 236, 1110 Wien 
   T +43 (0)1 401 28-6100
   martin.weichselberger@wienenergie-gasnetz.at
   http://www.wienenergie.at/gasnetz
    
   Christian Ammer   
   Thomas-Klestil-Patz 14, 1030 Wien
   Tel.: 97700-73904
   christian.ammer@wienenergie.at
   http://www.wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel